Neu-Hohenschönhausen. Das Nahversorgungszentrum am Mühlengrund wird aufgegeben. Stattdessen soll hier ein Quartier mit kleinem Gewerbe und Wohnen entstehen.
Die Pläne für die Neuentwicklung des Standorts an der Straße am Rotkamp stießen bei der Bürgerversammlung am 10. April auf heftige Kritik der Bürger. Das zu großen Teilen seit Jahren leerstehende Nahversorgungszentrum soll abgerissen werden. Drei Neubauten sollen das Ensemble bestehend aus den zwei Bauten des Mühlengrund-Centers und der leerstehenden Kaufhalle ersetzen. Der Planer Daniel Bormann stellte die Pläne vor. Demnach werden die niedrigen Bestandsbauten durch zwei sechsgeschossige Gebäude und ein achtgeschossiges Punkthochhaus ersetzt. "Wir möchten für den Mühlengrund eine neue Mitte, die Wohnen und Dienstleistungen miteinander verbindet", so Bormann. Geplant ist, den noch bestehenden kleineren Einzelhandel und die ansässigen Ärzte zu halten, den Standort aber zusätzlich mit der Wohnbebauung neu zu entwickeln. Die Mieten sollen sich am bezirklichen Bündnis für Wohnen orientieren, das auch sozial verträgliche Mieten vorsieht. Noch ist jedoch kein Bauantrag beim Bezirksamt eingegangen.
Gerade das geplante achtgeschossige Punkthochhaus stieß bei den Bürgern auf Kritik. Das Haus sei zu hoch, der Ausblick der benachbarten Wohngebäude am Rotkamp werde verbaut und auch der Stadtplatz verschattet, so die Meinung einiger Anwohner. Viele befürchten eine Zunahme des Parkplatzproblems.
Wie die neue Mitte am Mühlengrund künftig aussehen wird, ist fraglich. Denn jetzt überlegt der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU), den Mühlenradbrunnen abzureißen. "Eine Sanierung des Brunnens würde 300 000 Euro kosten", sagte Nünthel. Diese Summe steht dem Bezirk seitens des Förderprogramms Stadtumbau Ost für die gesamte Platzsanierung zur Verfügung, die in den Jahren 2014/2015 erfolgen soll. "Eine Brunnenreparatur macht keinen Sinn", so Nünthel. Die Alternative könnte sein, nach dem Abriss einen neuen Brunnen zu bauen. Doch der Stadtplatz würde mit dem Mühlenradbrunnen des Künstlers Achim Kühn zugleich auch seinen Namensgeber verlieren.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.