Quartiersmanagement im Welsekiez zieht die Bilanz für 2012

Reinhild Guhl, SPD-Abgeordnete Birgit Monteiro, Kiezmanagerin Esther Blodau-Konick, Philipp Mühlberg vom Senat und Kiezmanager Arvid Krüger. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Reinhild Guhl, SPD-Abgeordnete Birgit Monteiro, Kiezmanagerin Esther Blodau-Konick, Philipp Mühlberg vom Senat und Kiezmanager Arvid Krüger.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Auf dem Kirchplatz an der Grevesmühlener Straße war diesen Sommer was los. Hier wurden Bekanntschaften verknüpft und eine Nachbarschaftshilfe aufgebaut.

Wo viele Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen sind und soziale Benachteiligung droht, ist der Schritt zur sozialen Verelendung nicht mehr weit. Um dieser Entwicklung im Welsekiez vorzubeugen gibt es hier das Kiezmanagement. "Das soll ein Netzwerk für einen lebendigen Kiez schaffen, indem es das lokale Gewerbe, die kirchlichen Gemeinschaften und Bürgerinitiativen zusammenbringt", erklärte Philipp Mühlberg. Er ist in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für das Berliner Quartiersmanagement zuständig und zog am 3. Dezember zusammen mit dem Kiezmanager Arvid Krüger die Bilanz dieser Netzwerkarbeit im Welsekiez.Deren wichtiger Teil war die Bürgerbeteiligung, wie etwa beim Bauvorhaben der Nahversorgungszentren Welse 2 und Welse 1. Rund 20 Millionen Euro investiert das holländische Unternehmen Ten Brinke in das Projekt, das mit der Fertigstellung der Welse 1 im Herbst 2013 beendet sein wird. Bürgerversammlungen begleiteten das Vorhaben, "jetzt ist der Bürgerbeteiligungsprozess abgeschlossen", resümierte Kiezmanager Arvid Krüger. Doch viele Fragen und Kritikpunkte brennen den Anwohnern noch auf den Nägeln. Sie bemängelten auf der Jahresveranstaltung des Kiezmanagements die mangelhafte Baustellensicherung der Welse 2 und fürchten um ähnliche Zustände zum aktuellen Baubeginn der Welse 1. Zudem fehlten öffentliche Toiletten.

"Ja, bei der Baustellensicherung sind in der Vergangenheit Fehler passiert", bestätigte der Welse-Projektentwickler Jürgen Kämper. Diesen soll nun beim Bau der Welse 1 vorgebeugt werden. Eine Toilette stehe zudem im Drogeriemarkt der Welse 2 den Kunden zur Verfügung, heißt es.

Nicht der Bau der Einkaufszentren, sondern der Kirchplatz-Aktionssommer war jedoch das Highlight des Jahres. Hier organisierten lokale Vereine, Initiativen, die Kirchengemeinde und Anwohner viele nachbarschaftliche Veranstaltungen. Von Teenachmittagen über Büchertauschaktionen bis hin zu einer echten Hundeshow gab es den ganzen Sommer lang auf dem kleinen mit Birken bewachsenen Platz etwas zu erleben.

Reinhild Guhl, eine engagierte Anwohnerin, hob hier besonders den Einsatz der beteiligten Jugendlichen hervor. "Ohne sie hätte der Aktionssommer gar nicht stattfinden können. Sie schleppten Bänke und halfen beim Aufbau." Aus dem Aktionssommer wird deshalb zum Saisonwechsel der "Ladenwinter": Am 15. Dezember findet im Falkenbogen in der Grevesmühlener Straße 20 ab 15 Uhr ein Weihnachtsbasar für die Nachbarschaft statt.

Karolina Wrobel / KW
Reinhild Guhl, SPD-Abgeordnete Birgit Monteiro, Kiezmanagerin Esther Blodau-Konick, Philipp Mühlberg vom Senat und Kiezmanager Arvid Krüger. | Foto: Wrobel
Kiezmanager Arvid Krüger stellte die Bilanz aus der Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren vor. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.