Rundgang stellt Veränderungen in der Feldmark vor

Der Japanische Kirschgarten war eine Station auf dem Rundgang der Vorsitzenden der Linken Evrim Sommer (zweite von rechts) mit Bewohnern der Feldmark. | Foto: Kahle
  • Der Japanische Kirschgarten war eine Station auf dem Rundgang der Vorsitzenden der Linken Evrim Sommer (zweite von rechts) mit Bewohnern der Feldmark.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neu-Hohenschönhausen. Bewohner und Politiker des Bezirks kämpften für ein attraktives Wohnumfeld in der Wartenberger Feldmark. Schon der Vorplatz des Bahnhofs Wartenberg lädt wenig zum Verweilen ein.

Fehlende Hinweissäulen sorgen bei Spaziergängern für Verwirrung. Die Geräusche des ehemaligen Marktes sind verstummt. Fahrradausleihen direkt am Bahnhof wären wünschenswert, fehlen jedoch. Einige Meter vom Bahnhof entfernt steht inmitten eines malerischen Kirschgartens das Japanische Tor. Der Garten ist kurz nach der Mauereröffnung angelegt worden. Die Zierkirschen waren ein Geschenk der Japaner und sollten als Symbol des Friedens und der Sonne dieses historische Ereignis dokumentieren. Die Schönheit der Erinnerungsstätte ist allseits anerkannt. Sie sei jedoch nicht in den Kiez integriert, so der Wahlkreismitarbeiter Peter-Rudolf Zotl. Durch mögliche Veranstaltungen würde der Platz ein fester Bestandteil vieler Kiez-Bewohner werden. Nicht nur die Bewohner. sondern auch die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion und Wahlkreisabgeordnete, Evrim Sommer, wollen das ändern. Am 12. November setzte sich die Abgeordnete bei einem ihrer Kiezbesuche mit den Problemen des Gebietes zwischen Hagenower und Schweriner Ring auseinander. Im Mittelpunkt stand ein Spaziergang. Begleitet wurde Evrim Sommer von dem Vorsitzenden des Ausschusses für ökologische Stadtentwicklung, Jürgen Hofmann (Die Linke) und Stadtentwicklungsstadtrat, Wilfried Nünthel (CDU). Gemeinsam mit Bewohnernund dem Wahlkreismitarbeiter Zotl besuchten sie Plätze in der Wartenberger Feldmark, die Mängel aufweisen. Neben dem Japanischen Tor und dem Bahnhof Wartenberg war auch die Verschmutzung des Bolzplatzes an der Ahornallee ein Thema. In der Runde wurde über Möglichkeiten diskutiert, jeden Ort schöner zu gestalten. Die Ergebnisse wurden in einem Protokoll festgehalten und Vereinbarungen schriftlich fixiert. So sagte Nünthel zu, dass auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Wartenberg eine Tafel oder eine Säule mit Hinweisen für Spaziergänger aufgestellt werden darf. Um die Integration des Japanischen Tors wird sich laut Protokoll die Jugendfreizeiteinrichtung "Future" zukünftig kümmern.

Julia Heuts / Jh
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 505× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.247× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.303× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.