Studenten entwickeln Ideen für den Ortsteil

Arvid Krüger (rechts) präsentierte mit den Studenten Clemens Weise, Daniel Hädrich, Lisa Czerwonka und Paula Pons (v.r.) die Studienergebnisse. | Foto: Wrobel
  • Arvid Krüger (rechts) präsentierte mit den Studenten Clemens Weise, Daniel Hädrich, Lisa Czerwonka und Paula Pons (v.r.) die Studienergebnisse.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar wollen den Bahnhof Hohenschönhausen unter die Erde legen. Das ist kein Witz, sondern eine futurische Idee.

Ein idyllischer grüner Hügel mit viel Rasen markiert den Ort an der Falkenberger Brücke. Der Bahnhof Hohenschönhausen ist verschwunden. Den Bahnhof haben die Studenten der Urbanistik von der Bauhaus-Universität Weimar in ihren Plänen nämlich unter die Erde verlegt. "Das unterirdische Bahnhofsgebäude böte 6000 Quadratmeter Platz. Und der Hügel selbst würde die bis heute durch die Bahntrasse abgetrennten Stadtteile durch einfachste Wegeverbindungen wieder problemlos erreichbar machen", erklärt Student Daniel Hädrich. Ein unterirdischer Bahnhof war nur eine von vielen futuristischen Ideen der Studenten, die das städtebauliche Bild der Großsiedlung zu verändern suchen.Von April bis Juli setzten sich die rund 20 Studenten mit den städtischen Problemen und Besonderheiten von Neu-Hohenschönhausen auseinander. "In einer Lehrveranstaltung an der Bauhaus-Universität versuchten wir mit den Studenten Probleme aus dem wirklichen Leben zu lösen", erklärt Dozent Arvid Krüger. Dass die Studenten ihren Fokus ausgerechnet auf die östliche Großsiedlung in Lichtenberg richteten, liegt am Zweitjob des Dozenten. Denn Arvid Krüger leitet gleichzeitig das Welsekiezmanagement im Ortsteil. Ende August stellten die Studenten ihre Konzepte den Anwohnern vor.

Sie haben vier Orte besonders unter die Lupe genommen. Neben dem Bahnhof Hohenschönhausen war das auch der Barther Pfuhl. Hier könnte ein Naturlehrpfad und ein Wegeleitsystem in Tierform eingerichtet werden, so die Idee der Studenten. "Die Attraktion ist aber unsere Moses-Brücke", erklärte Studentin Paula Pons. Der Brückenboden liegt dabei tief unter der Wasseroberfläche, dicke Glaswände zur rechten und linken Seite "teilen" die Wassermassen und machen die Brücke trockenen Fußes begehbar. "Auf dem Punkthochhaus in der Zingster Straße 21 könnte dann zusätzlich eine Aussichtsplattform mit installierten Ferngläsern entstehen. Infotafeln würden dann über das Panorama informieren", so Pons.

Eine der wichtigsten Forschungsaufgaben der Studenten war die städtebauliche Umgestaltung für den Grünen Campus Malchow am Schulstandort in der Doberaner Straße. Hier ist das Gelände mit mehreren Schulgebäuden durch Zäune parzelliert, die Baufälligkeit der Häuser wie etwa Am Hechtgraben 1 fällt ins Auge.

Die Studenten entwickelten die Idee eines zusammenhängenden, repräsentativen Campus. Hierfür würde die Doberaner Straße in dem Campus-Bereich vom Anliegerverkehr abgetrennt. Eine Umwegung für Fußgänger würde den Zugang zum Malchower See sichern. Natürlich würden die Freiflächen gestaltet: "Wir haben uns Baumhäuser als grünes Klassenzimmer vorgestellt. Das würde das Konzept der Schule im Grünen am besten tragen", so Weise.

Der Chef der Stadtplanung im Bezirk, Klaus Güttler-Lindemann, begrüßte die forschen Ideen der Studenten und Den Blick von Außen. "Das hilft gegen eine mögliche Betriebsblindheit." Auf ein städteplanerisches Problem hat der Bezirk bereits reagiert. Bald soll ein Teil der Doberaner Straße der Schule zufallen. "Das Entwidmungsverfahren läuft bereits", so Güttler-Lindemann. Die Projektergebnisse sind bis 30. September im Welsekiezmanagement, Warnitzer Straße 14, einzusehen.

Weitere Infos gibt es im Internet unter welsekiez.de
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.