Pflegebedürftigen das Leben gerettet
Bezirkstaler und Belobigungen an Pflegekräfte überreicht

Die Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung erhielten eine Belobigungsurkunde des Bezirksamtes Lichtenberg. | Foto:  Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Die Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung erhielten eine Belobigungsurkunde des Bezirksamtes Lichtenberg.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit dem Lichtenberger Bezirkstaler haben Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und der für Soziales zuständige Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) zwei Mitarbeiter der FSE Pflegeeinrichtung Käthe Kern an der Woldegker Straße ausgezeichnet.

Sie würdigten damit den selbstlosen Einsatz der beiden während eines Brandes in der Einrichtung am Vormittag des 27. März 2023. Die diensthabenden Pflegekräfte Jean Kube und Frank van der Brelie hatten zum Teil unter Gefahr für die eigene Gesundheit die Heimbewohnerinnen und -bewohner evakuiert und Menschenleben gerettet. Dies wurde nun mit der Verleihung des Bezirkstalers gewürdigt. 20 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung, die ebenfalls an der Evakuierung und Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner während des Brandes beteiligt waren, erhielten eine Belobigungsurkunde des Bezirksamtes Lichtenberg.

„Bei dem verheerenden Brand am 27. März sind zwei Menschen an den Folgen einer Rauchgasvergiftung gestorben“, berichtet Michael Grunst. „Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden. Nur dem selbstlosen Einsatz der Pflegekräfte ist es zu verdanken, dass keine weiteren Opfer zu beklagen waren. Sowohl die Heimleitung als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben vorbildlich gehandelt, um Schlimmeres zu verhindern. Mit der Verleihung des Bezirkstalers und den Belobigungen möchten wir dafür unseren Dank ausdrücken.“ Sozialstadtrat Kevin Hönicke sagt: „Ich danke den Pflegekräften für ihren täglichen Einsatz zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner. Nicht nur die Unterstützung und der Einsatz beim Brandfall sind außergewöhnlich, sondern der tägliche Dienst an den Menschen.“

Der Lichtenberger Bezirkstaler ist eine regelmäßige Anerkennung für Ehrenamtliche, die durch die Auszeichnung mit der jährlich vergebenen Lichtenberger Bürger:innenmedaille nicht erfasst werden können. Gewürdigt wird Engagement, das sonst unsichtbar bliebe, oft jenseits etablierter Vereine und Organisationen. Begründete Vorschläge für die Ehrung können Initiativen, Vereine, Unternehmen oder Einzelpersonen machen und per E-Mail an das Bezirksamt senden: engagement@lichtenberg.berlin.de.

Die Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung erhielten eine Belobigungsurkunde des Bezirksamtes Lichtenberg. | Foto:  Bezirksamt Lichtenberg
Bürgermeister Michael Grunst (rechts) und Stadtrat Kevin Hönicke (Zweiter von rechts) zeichneten Jean Kube mit dem Bezirkstaler aus. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.