Bürger wollen beim Flüchtlingsbau mitreden

Auf dem Bauplatz für die Flüchtlingsunterkunft (v.r.): Elke Schuster von der Bürgerinitiative "Berliner Luft" und Regina Schmidt vom Bürgerverein Hohenschönhausen. | Foto: Wrobel
  • Auf dem Bauplatz für die Flüchtlingsunterkunft (v.r.): Elke Schuster von der Bürgerinitiative "Berliner Luft" und Regina Schmidt vom Bürgerverein Hohenschönhausen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Bislang wird aus Sicht der Anwohner wenig getan, um auch ihre Wünsche beim Bau der Flüchtlingseinrichtung am Hagenower Ring zu berücksichtigen. Der Bezirk schlägt dem Land Berlin nun einen Deal vor.

"Ich habe selbst ans Bundeskanzleramt geschrieben", sagt Elke Schuster. "Die haben sogar schnell geantwortet", berichtet die Anwohnerin überrascht von der Reaktion. Die Freude allerdings, endlich von der Politik gehört zu werden, verflog beim Lesen des Briefes. "Das Bundeskanzleramt verwies auf die Zuständigkeiten von Land und Bezirk." Dabei hatte sich die Bürgerinitiative "Berliner Luft", der Schuster angehört, schon längst an Land und Bezirk gewandt – Briefe wurden versandt, E-Mails geschrieben, Telefonate geführt. So mancher engagierte Anwohner sprach auch bei der Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) persönlich vor. Denn die Anwohner vom Hagenower Ring wollen bei der Errichtung der ersten Modularen Unterkunft für geflüchtete Menschen mitreden. Schon im September will die Howoge mit dem Bau des fünfstöckigen Gebäudes beginnen, der Bauantrag wurde Mitte Juni gestellt. Rund 65 Wohnungen sollen entstehen, 300 Menschen einziehen.

Im Mai fand die erste und bislang einzige Einwohnerversammlung statt, bei der die Anwohner ihre Sorgen den behördlichen und politischen Vertretern sowie Vertretern der Howoge mitteilen konnten. Damals sprachen sich die meisten Anwesenden nicht grundsätzlich gegen die Unterbringung von Flüchtlingen aus. Sie kritisierten aber die Höhe der Bebauung mit fünf Stockwerken. An diesem Punkt halten viele Anwohner bis heute fest: "Das ist doch schizophren. Das Land beschließt das eine, dann das andere", sagt Elke Schuster. Nicht wenige Anwohner wünschen sich die neue Bebauung auf Höhe der anderen Häuser in direkter Nachbarschaft. Diese zählen drei Stockwerke. "Jeder, der hier gebaut hat, hat sich an diese Höhe gehalten", erklärt sie. Dabei hätten viele Anwohner gerne anders, manche auch höher gebaut. Was ihnen verwehrt wurde, nehme sich das Land einfach heraus – so sehen es viele Hauseigentümer.

Ursprünglich war an der Stelle der Bebauung tatsächlich nur eine zwei- bis dreigeschossige Bebauung vorgesehen, bestätigt der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Der angeschobene Bebauungsplan sei aber nie festgesetzt worden. In umliegender Nachbarschaft gibt es fünfgeschossige Bauten – sie machen die geplante Haushöhe der Einrichtung rechtlich möglich.

Der Druck der Bürgerproteste ist auch bei der Bürgermeisterin angekommen. Birgit Monteiro (SPD) wandte sich Mitte Juli in einem Schreiben an die Staatssekretärin Regula Lüscher. Darin bittet Monteiro, "auf eine Bebauung in voller Höhe zu verzichten und zu der maximal dreigeschossigen Bebauung zurückzukehren, wie sie vom Bezirksamt ursprünglich für das Flurstück vorgesehen war". Denn in diesem Neubauvorhaben ist nicht der Bezirk die genehmigende Behörde, sondern das Land Berlin. Monteiro schlägt zudem vor, das Bauvorhaben dafür in die Breite zu ziehen, um die Zahl der geplanten Wohnungen doch noch beibehalten zu können – und schlägt einen Deal vor: Der Bezirk würde hierfür ein eigenes Nachbargrundstück zur Verfügung stellen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.