Bürgeramt Neu-Hohenschönhausen geschlossen: Mobiler Service bietet Ersatz

Das Bürgeramt in der Egon-Erwin-Kisch-Straße bleibt voraussichtlich bis April 2018 wegen Bauarbeiten geschlossen. Ein mobiler Service bietet Ersatz. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Das Bürgeramt in der Egon-Erwin-Kisch-Straße bleibt voraussichtlich bis April 2018 wegen Bauarbeiten geschlossen. Ein mobiler Service bietet Ersatz.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller



Mit vier Bürgerämtern und einem mobilen Dienst ist Lichtenberg eigentlich nicht schlecht versorgt. Doch die Filiale in Neu-Hohenschönhausen ist derzeit geschlossen – und bleibt es für längere Zeit. Auf Drängen der CDU-Fraktion hat das Bezirksamt nun für ein Ersatzangebot im Kiez gesorgt.

Die Kritik an den Berliner Bürgerämtern ist zwar etwas abgeebbt, nach wie vor aber gilt: Ohne Termin geht (fast) nichts, und bis es soweit ist, kann einige Zeit vergehen. Das Bürgeramt in der Egon-Erwin-Kisch-Straße bleibt nun wegen umfangreicher Bauarbeiten über Monate geschlossen – ein zu großer Einschnitt in den Bürgerservice, wie die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) befand.

Auf Initiative der Union hatte die BVV in ihrer Oktober-Sitzung einen Antrag beschlossen, der das Bezirksamt zum Handeln aufforderte. Konkret wollte die Fraktion, dass während der Schließzeit des Bürgeramtes eins an bekannten öffentlichen Standorten - beispielsweise im Linden-Center - ein mobiler Service zum Einsatz kommt. „Der Verweis auf die anderen Bürgerämter in Lichtenberg reicht nicht“, sagte der Fraktionsvorsitzende Gregor Hoffmann. „Es muss mobile Alternativen in dieser Region geben – nur das entspricht den Dienstleistungserfordernissen.”

Nun hat das Bezirksamt reagiert. Seit dem 21. November macht das mobile Bürgeramt einmal pro Woche in der Anna-Seghers-Bibliothek und damit im Linden-Center am Prerower Platz Station. Für die Dauer der Umbauarbeiten bietet es dort jeden Dienstag von 12 bis 17 Uhr Sprechstunden an. Kehrseite der Medaille: Weil der fahrbare Dienst damit an seine Kapazitätsgrenze angelangt ist, muss in der Anton-Saefkow-Bibliothek vorübergehend der zweite Termin entfallen. In Fennpfuhl findet nur noch die Freitagssprechstunde statt bis das Bürgeramt in der Egon-Erwin-Kisch-Straße wiedereröffnet wird.

Zu allen weiteren Einsatzorten und Terminen des mobilen Bürgeramtes gibt es telefonische Infos unter  902 96 78 33 und 902 96 78 31. „Es ist uns gelungen, in Neu-Hohenschönhausen einen Ersatz bereitzustellen“, sagt die für Bürgerdienste zuständige Stadträtin Katrin Framke (Die Linke). „Ich bin froh, dass wir die Möglichkeit haben, Sprechstunden in der Anna-Seghers-Bibliothek anzubieten – denn nur wenige Bezirke verfügen überhaupt über ein mobiles Bürgeramt. Außerdem können die Lichtenberger natürlich auch Termine in unseren drei anderen Bürgerämtern und an den Standorten der anderen Bezirke wahrnehmen.“

Die Bauarbeiten im Bürgeramt Neu-Hohenschönhausen waren überfällig. Sie sollen vor allem für ein erweitertes Terminangebot in der Filiale sorgen. Sämtliche Elektro- und IT-Leitungen werden neu installiert und moderne Verteilersäulen eingebaut.

Dafür sind Kernbohrungen im Gebäude nötig, die Decken im Keller unter dem Großraumbüro müssen eingerissen und neu gemauert werden. Der 20 Jahre alte Fußbodenbelag im Haus bekommt vollständigen Ersatz, anschließend sind Malerarbeiten geplant. Moderne Möbel und Computer-Technik komplettieren die Runderneuerung.

„Ziel der Maßnahme ist es, einen besseren Service anzubieten“, so Katrin Framke. So steige die Zahl der Bedienplätze von bislang elf auf 16. Die Wiedereröffnung des Bürgeramtes ist für April 2018 geplant.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.