Päckchen statt Passagiere
Doppeldecker dienen bis Mitte Januar als temporäre DHL-Filialen

Wenn Empfänger nicht daheim angetroffen wurden, dann werden ihre Pakete von den Zustellern jetzt am Paket-Bus abgegeben, so wie es Tolga Dogrulmatz (links) und John Tambah hier demonstrieren.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Wenn Empfänger nicht daheim angetroffen wurden, dann werden ihre Pakete von den Zustellern jetzt am Paket-Bus abgegeben, so wie es Tolga Dogrulmatz (links) und John Tambah hier demonstrieren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Einen besonderen Service bietet DHL den Kunden in der diesjährigen Weihnachtszeit. Er setzt erstmals Paketbusse ein.

Dort können zum einen Kunden ihre Pakete abholen, wenn sie der Zusteller nicht daheim antraf. Zum anderen haben Kunden die Möglichkeit, wohnortnah Paket- oder Retoursendungen abzugeben. Einer dieser Paketbusse steht vor der Sparkasse an der Zingster Straße 21. „In völlig unkomplizierter Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg bekamen wir diesen Standort rasch genehmigt“, berichtet DHL-Niederlassungsleiter Steffen Hemme. So konnten er, Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat unter anderem für das Straßen- und Grünflächenamt zuständig ist, diesen Postbus für den Ortsteil Neu-Hohenschönhausen kürzlich offiziell eröffnen.

„Der Bus steht hier bis zum 15. Januar jeweils Montag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr und Sonnabend von 9 bis 13 Uhr“, berichtet der Leiter der Auslieferungsabteilung, Murat Celik. Celik hatte gemeinsam mit DHL-Vertriebsleiter André Dreyer die Idee für die Paketbusse. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Zustellungen so erheblich angestiegen, dass bereits um die tausend zusätzliche Mitarbeiter für die Auslieferung in der Region Berlin/Brandenburg eingestellt wurden. Erfahrungsgemäß verdoppelt sich um die Weihnachtszeit die Anzahl der Pakete allerdings noch einmal. Um diesen Jahreshöhepunkt meistern zu können, machten sich die DHL-Mitarbeiter bereits seit Monaten Gedanken. Da viele Reisebusse nicht im Einsatz sind, weil es zu wenig Reisende gibt, kamen Murat Celik und André Dreyer auf die Idee, solche Busse für ein mobiles Angebot zu nutzen.

Die Busse werden vor allem an Standorten aufgestellt, in deren Umfeld viele Menschen leben und in Gebieten, in denen erfahrungsgemäß Paketboten häufig Empfänger nicht antreffen. Das trifft auch auf das Wohngebiet Neu-Hohenschönhausen zu, in dem etwa 60 000 Menschen wohnen. „Ich finde, das ist ein toller Service für die Menschen hier“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Sie haben nicht so weite Wege, wenn sie ihre Pakete abholen oder abgeben wollen.“

Als Partner für das Projekt konnte die DHL das Busunternehmen BEX, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG gewinnen. Das stellt nicht nur die Doppelstockbusse als mobile Paketstationen zur Verfügung, sondern auch Mitarbeiter, die wegen des Rückgangs an Bustouren zurzeit keine Beschäftigung haben. Diese fahren die Busse nicht nur täglich zum und nach Feierabend vom jeweiligen Standort auf den Betriebshof. Sie helfen auch bei der Paketausgabe und -annahme.

Die Busse wurden natürlich im typischen Postgelb lackiert und mit roten DHL-Schriftzügen versehen worden. In Lichtenberg steht außer am Standort Zingster Straße 21 ein weiterer Paketbus an der Storkower Straße 170 im Bereich Storkower Bogen (Ortsteil Fennpfuhl). Auch er ist werktags von 12 bis 18 Uhr und sonnabends von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.