Eine Selbsthilfegruppe hilft übergewichtigen Frauen und Männern

Rund und glücklich sein: Das geht, weiß Klaus-Dieter Aßmann von der Selbsthilfegruppe "Molly". | Foto: Wrobel
  • Rund und glücklich sein: Das geht, weiß Klaus-Dieter Aßmann von der Selbsthilfegruppe "Molly".
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Oft ist es nicht allein die Lust am Essen, die dick macht. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe. Den Kampf gegen die Pfunde und deren Ursachen gehen die Mitglieder der Selbsthilfegruppe "Molly" in der Kontakt- und Beratungsstelle Horizont an. Aber nicht nur den.

"Im Herbst und im Winter ist es besonders schlimm", sagt Klaus-Dieter Aßmann. "Da sitzt man die meiste Zeit Zuhause und kommt nicht raus." Mit den Depressionen kämen dann die Kilos, denn für viele Menschen sei das Essen auch ein Seelentrost. "Der Austausch in einer Gruppe kann da eine ganz große Hilfe sein."

Vor zehn Jahren gründete Klaus-Dieter Aßmann die Selbsthilfegruppe "Molly", deren Teilnehmer gemeinsam mit anderen gegen die überflüssigen Pfunde kämpfen. "Damals wog ich stolze 149 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,72 Metern", erzählt der 64-jährige Rentner. "Das hat sich körperlich bemerkbar gemacht, ich habe kaum noch Luft bekommen." Schon in seiner Jugend hatte Klaus-Dieter Aßmann eine kräftige Statur. Als ich dann mit 18 Jahren mit dem Leistungssport aufhörte, waren plötzlich 30 Kilogramm drauf." Viele Mollige tragen nicht nur schwer an ihrem Körpergewicht, weiß Aßmann. "Dicke Menschen bekommen oft Sprüche zu hören. Das schmerzt."

Auch Vorurteile gegenüber Übergewichtigen sind keine Seltenheit. So heißt es nur allzu oft, sie wären faul oder schlichtweg undiszipliniert. "Dicksein hängt aber oft mit Krankheiten zusammen. Auch manche Lebensumstände führen zu Gewichtsproblemen."

Deshalb treffen sich die sieben Mitglieder der Selbsthilfegruppe "Molly", die zwischen 20 und 70 Jahren alt sind, jeden zweiten und dritten Dienstag im Monat zum ungezwungenen Austausch in der Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle "Horizont" in der Ahrenshooper Straße 1. Sie sprechen dann über ihren Alltag, geben sich gegenseitig Tipps zur Ernährungsumstellung. Die Waage aber ist in der Gruppe tabu. "Einen Zwang zum Wiegen gibt es auch nicht", sagt Klaus-Dieter Aßmann. "Jeder soll so viel von sich preisgeben, wie er möchte." Regelmäßig lädt die Gruppe eine professionelle Ernährungsberaterin ein und auch eine Psychologin hat der Gruppe schon mal beratend zur Seite gestanden.

"Wir wollen uns nicht kasteien. Auch ich esse hin und wieder mal gerne Eisbein. Dafür lasse ich die Kartoffeln weg", erzählt der Rentner. Auch Bewegung ist natürlich ein Thema. Jeden zweiten und vierten Dienstag treffen sich die Mitglieder zum Tischtennis und Federball im Jugendclub "Holzwurmhaus" in der Falkenberger Chaussee 141.

"Abnehmen - das muss man wollen. Wir haben kein Patentrezept", sagt Aßmann, der mit seinen aktuell 130 Kilogramm noch nicht recht zufrieden ist. "Mein Wohlfühlgewicht liegt bei 115 Kilogramm." Interessenten können jederzeit in die Selbsthilfegruppe für Übergewichtige einsteigen.

Weitere Informationen gibt es in der Horizont-Selbsthilfestelle unter 962 10 33 oder bei Klaus-Dieter Aßmann unter 38 20 44 18.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.