Freiwillige legen einen Garten auf dem Kirchplatz an

Barbara Grothe zeigt die reich bestückten Tomatenrispen. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Barbara Grothe zeigt die reich bestückten Tomatenrispen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Mit viel Einsatz und Geduld haben Anwohner auf dem Kirchplatz in der Grevesmühlener Straße einen 130 Quadratmeter großen Gemüse- und Blumengarten angelegt.

Noch sind die Tomatenrispen grün, nur einige haben bereits ein wenig Röte abbekommen. Auch der Salat, die Radieschen und der Kohlrabi gedeihen prächtig - wie die vielen bunten Blumen, die ihre Köpfe gen Sonne recken.

Wer sich auf einer Bank auf dem Platz vor der Evangelischen Kirche Wartenberg in der Grevesmühlener Straße niederlässt, sitzt nun nicht mehr auf einem kahlen Stadtplatz, sondern mitten in einem blühenden Garten. "Für uns ist es ein großes Zeichen der Wertschätzung, dass der Garten bislang auch ohne Zäune auskommt", sagt Wolfgang Thiede. Im Auftrag der Howoge und der Evangelischen Gemeinde hat Thiede zusammen mit der Pastorin Renate Kersten die Idee für diesen Garten ausgebaut, um den Platz vor der Kirche zu verschönern. Einem Aufruf folgte etwa ein Dutzend Hobby-Gärtner, allesamt Anwohner, die das grüne Fleckchen vor Wochen anlegten. Mit von der Partie war Barbara Grothe, die zusammen mit ihrer Mutter die Beete an und vor der Kirche harkt, neue Pflanzen setzt und den Garten regelmäßig pflegt.

Nachdem im vergangenen Jahr noch diverse Veranstaltungen den Kirchenvorplatz in einem "Aktionssommer" belebt hatten, drohte in diesem Jahr wieder die übliche Ruhe einzukehren.

"Wir sahen die Möglichkeit, hier zusammen mit den Anwohnern etwas zu bewegen", erzählt Wolfgang Thiede, der Mitglied der Gemeinde ist. So treffen sich die Hobby-Gärtner auch jetzt jeden Donnerstag um 10 Uhr, um gemeinsam im Garten zu arbeiten.

"Nutznießer soll die ganze Nachbarschaft sein", sagt der Projektleiter. Und tatsächlich erfreut sich die grüne Anlage einer so großen Beliebtheit, dass Passanten nicht nur das Engagement loben. Einer hat sogar ein selbst gebautes Vogelhäuschen mitgebracht. "Natürlich kann so ein ehrenamtlich bewirtschafteter Garten nicht im englischen Stil sein, aber wir haben einen ordentlichen Mischgarten hingekriegt", sagt Thiede nicht ohne Stolz. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, Eigentümerin des Platzes vor der Kirche, begrüßt das Engagement und unterstützte das Vorhaben mit einer kleinen Anschubfinanzierung. "Noch bis September wollen wir gärtnern. Dann ist die Vegetations- und damit auch die Gartenzeit vorbei", sagt Thiede. Er hofft, dass das Gartenprojekt jedoch pünktlich zum nächsten Frühjahr erneut starten kann.

Karolina Wrobel / KW
Barbara Grothe zeigt die reich bestückten Tomatenrispen. | Foto: Wrobel
Barbara Grothe gärtnert gerne, den Nachbarn kommt das zugute. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.