Makerspace eröffnet
Nähwerkstatt 2.0 In der Anna-Seghers-Bibliothek

Mit Tablet, Stickmaschine und Faden: der neue Makerspace lädt zum kreativ sein und tüfteln ein. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
4Bilder
  • Mit Tablet, Stickmaschine und Faden: der neue Makerspace lädt zum kreativ sein und tüfteln ein.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

„Robo und Faden“ heißt der neue Makerspace in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz. Die Kombination aus High-Tech-Nähwerkstatt und Computerkabinett steht in Kürze Tüftlern aller Altersgruppen offen.

Einen extravaganten Blusenknopf selbst am Bildschirm designen und auch gleich ausdrucken, an der elektronischen Stickmaschine ein Stoffmuster entwerfen, um es anschließend zu produzieren, kurz: textil gestalten und dabei moderne Computertechnik nutzen – der Makerspace „Robo und Faden“ macht’s möglich. Im neuen Lern- und Kreativraum lassen sich aus Ideen im Handumdrehen fertige Produkte herstellen. Die Bastelecke 2.0 wurde mit Näh- und Stickmaschinen samt Software ausgestattet. Es gibt Plotter, eine Transferpresse und einen 3D-Drucker.

„Do it yourself heißt ja das Hobby des 21. Jahrhunderts“, sagt Daniela Bell, Leiterin im Lichtenberger Amt für Weiterbildung und Kultur. „Mit unserem offenen Werkraum bieten wir nun die nötige Ausstattung dafür. Im Makerspace kann man tüfteln, experimentieren, viel ausprobieren und sein Wissen weitergeben.“ Aber nicht nur kreative Fertigkeiten, auch Computerkenntnisse und -affinität sind gefragt. Besonders an Kinder und Jugendliche richtet sich der Robo-Bereich. Hier ist der Nachwuchs eingeladen, sich spielerisch im Programmieren oder Roboterbauen auszuprobieren.

„Robo und Faden“ hat sich durchgesetzt

Das Angebot wird vom Land Berlin über das Projekt „Digitale Welten“ des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) finanziert. 2018 hatte die Anna-Seghers-Bibliothek mit ihrer Idee für „Robo und Faden“ an einem Wettbewerb des VÖBB zu den „Makerspaces“ teilgenommen. Die Jury honorierte die Verbindung von Handwerk und digitaler Technik und sagte die entsprechende Ausrüstung zu.

„Robo und Faden“ steht Bibliotheksnutzern kostenlos offen – und zwar ab Dienstag, 18. Februar, 17 Uhr. Dann findet am Prerower Platz der feierliche Startschuss statt. Neugierige sind eingeladen, gleich an diesem Abend den Werkraum und seine diversen Möglichkeiten zu erkunden. Für den Umgang mit den Maschinen bietet das Bibliotheksteam Schulungen an. Nur wer sie absolviert, darf die technischen Geräte allein nutzen. Ab dem 19. Februar gibt es dazu Termine, vorerst mittwochs von 15 bis 17 Uhr sowie von 17 bis 19 Uhr. Anmeldungen sind empfehlenswert und unter 92 79 64 40 möglich.

Die Anna-Seghers-Bibliothek ist seit 1995 im Linden-Center untergebracht. Sie ist in Sachen Medien, Kultur und Bildung feste Anlaufstelle für rund 100 000 Menschen im Stadtteil.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.