Noch Zeitzeugen für Ausstellung zum Mühlengrund gesucht

Unter den Besuchern war auch die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei, Bildmitte). | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Unter den Besuchern war auch die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei, Bildmitte).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Wie der heutige Mühlengrund einmal entstand, das zeichneten Mitglieder des Kiezaktivs mit einer Ausstellung nach, die bei den Anwohnern auf viel Interesse stieß.

"Wir wollten mit der Ausstellung den Originalton der Zeit treffen", sagt Marko Frenzel. Der 28-Jährige wohnt seit 2009 am Mühlengrund und nennt den Kiez sein Zuhause. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums, das in diesem und im nächsten Jahr gefeiert wird, will Frenzel an die Entstehung der Plattenbauten in Neu-Hohenschönhausen erinnern.

Wochenlang stöberte er schon im Bundesarchiv, sichtete Unterlagen im Museum Lichtenberg und las sich durch Zeitungsarchive. In der Ausstellung "Der Mühlengrund im Wandel der Zeit" präsentierte er zwischen dem 2. und 6. Mai zusammen mit weiteren Mitstreitern des Kiezaktivs Mühlengrund im Mühlengrund-Center am Rotkamp das Ergebnis der Recherchen: 16 Tafeln, die von der landwirtschaftlichen Besiedlung der Region um 1860 bis hin zum Bau der Plattenbauten in den 1980er-Jahren anhand ganz unterschiedlicher Quellen erzählen. Die Ausstellung im Mühlengrund-Center war aber nur ein Auftakt, denn: "Wir wollen unsere Schau erweitern und erneut öffentlich zeigen. Dafür suchen wir aber noch nach Zeitzeugnissen, die uns von Einzelheiten berichten können", sagt Frenzel.

Noch hat die Ausstellung nämlich zahlreiche Lücken. Etwa zum Baugeschehen: "Wie sahen die Innenhöfe der Plattenbauten während des Baus aus? Wir wissen es nicht. Hier konnten wir keine aussagekräftige Dokumentation finden", sagt Frenzel. "Offenbar gab es auch Baumängel, denn es fehlten ja oft die Baumaterialien." Doch statt über Probleme beim Baugeschehen zu berichten, beschränkten sich die Verantwortlichen in der DDR meist darauf, die Baufortschritte hervorzuheben. Die Ausstellung des Kiezaktivs kann daher bislang noch kein ganz authentisches Bild vermitteln. Sehenswert sind aber die Bilder: etwa ein Foto junger Schüler im Klassenraum der Polytechnischen Oberschule "Marschall Zhu De" in der Rüdickenstraße 22 aus dem Jahr 1987. Überwiegend haben die Ausstellungsmacher Dokumente gewählt, die an die Erinnerungen vieler Anwohner knüpfen.

"Es geht uns auch darum, dieses Wir-Gefühl zu zeigen", sagt Frenzel. Er selbst bezeichnet sich als Hobby-Historiker, beruflich ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Berliner Hochschule tätig. Weil daher ein wenig die zeitgeschichtliche Einordnung mancher Exponate fehlt, könnte es jüngeren Besucher schwer fallen, sich anhand der Ausstellung ein objektives Bild über die Zeit im Mühlengrund während der DDR-Diktatur zu machen. "Wir sind auf kritische Zeitzeugenberichte angewiesen", sagt Frenzel dazu. "Das ist ausdrücklich erwünscht."

Weitere Informationen gibt es unter kiezaktiv.muehlengrund@web.de.
Karolina Wrobel / KW
Unter den Besuchern war auch die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei, Bildmitte). | Foto: Wrobel
Die Besucher im Mühlengrund-Center zeigten großes Interesse an der Ausstellung "Der Mühlengrund im Wandel der Zeit". | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.