Stadtteilmütter helfen mit Rat und Tat
Projekt unterstützt Familien im Kiez – auch solche mit Flucht- und Migrationserfahrung

VaV-Geschäftsführerin Britta Brauckhoff (2. von links) stellt gemeinsam mit Projektkoordinatorin Martina Hellmich (Mitte) und weiteren Kollegen das Projekt „Stadtteilmütter in Neu-Hohenschönhausen“ vor. Zu ihnen gehören unter anderem Alad (rechts) und Rasha (links). | Foto:  Bernd Wähner
  • VaV-Geschäftsführerin Britta Brauckhoff (2. von links) stellt gemeinsam mit Projektkoordinatorin Martina Hellmich (Mitte) und weiteren Kollegen das Projekt „Stadtteilmütter in Neu-Hohenschönhausen“ vor. Zu ihnen gehören unter anderem Alad (rechts) und Rasha (links).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Berlinweit bekannt wurden sie zunächst durch ihr Engagement im Bezirk Neukölln: die Stadtteilmütter. Doch inzwischen sind auch Stadtteilmütter in Neu-Hohenschönhausen tätig.

Träger ist der Verein für aktive Vielfalt (VaV). „Das Projekt Stadtteilmütter wurde im August 2021 in Neu-Hohenschönhausen mit zunächst drei Stadtteilmüttern ins Leben gerufen“, informiert Geschäftsführerin Britta Brauckhoff. „Es ist in die Tätigkeit der Familienzentren des VaV eingebunden. Inzwischen sind sechs jungen Frauen tätig, die selbst Kinder haben und auf eine Flucht- beziehungsweise Migrationsgeschichte zurückblicken.“

Sie sind in der Lage, Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung bedarfsgerecht zu beraten und zu unterstützen. Im weitesten Sinne seien die Stadtteilmütter Kultur-Botschafterinnen zwischen Einheimischen und Neu-Berlinern, so Projektkoordinatorin Martina Hellmich. Sie haben aufgrund ihrer Sprachkenntnisse und ihres kulturellen Hintergrundes einen leichteren Zugang zu den neuen Mitbürgern. Zwei Stadtteilmütter stammen aus Syrien, eine aus Afghanistan, zwei aus Vietnam und eine aus der Ukraine. Sie können in Arabisch, Dari, Farsi, Pashto, Ukrainisch, Russisch und Vietnamesisch mit Familien in Kontakt kommen.

Die Stadtteilmütter erhalten eine sechsmonatige Ausbildung zu Themen wie Gesundheit, Schwangerschaft und Geburt, Erziehung, Spielen ist Lernen, Bildungssystem in Deutschland, gesunde Ernährung, Entwicklung von Kindern, Unterstützungsangebote für Familien. Sie kommen zum Beispiel bei Treffen im Familienzentrum Grashalm oder bei anderen Gelegenheiten in Kontakt mit ratsuchenden Familien. Oder sie gehen nach einer Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail in die Familien und beraten je nach Bedarf auch daheim. Häufig kommt es aber auch vor, dass sie weiterempfohlen werden.

Die Stadtteilmütter knüpfen außerdem Kontakte zu bezirklichen Einrichtungen, wie Familienbüro, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Sportvereinen, Musikschule, Kitas und Schulen. Schwerpunkt ihrer Arbeit sei die Verweisberatung zu Ämtern, Behörden, Beratungsstellen, berichtet Stadtteilmutter Alad. „Wenn eine Familie eine dieser Einrichtungen aufgrund von Sprachbarrieren nicht allein aufsuchen möchte, wird sie von einer von uns begleitet.“

Ein wichtiges Ziel ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen. Deshalb leisten die Frauen auch Beistand in schwierigen Situationen und begleiten manche Familien über längere Zeit.

Aktuell unterstützten sie vor allem bei der Kitaplatzsuche, der Einschulungsuntersuchung und bei Antragstellungen im Familienbüro. Um mit Eltern ins Gespräch zu kommen, bieten die Stadtteilmütter auch Familienfrühstück und Krabbelgruppentreffen an. „Um noch mehr Familien zu erreichen, verteilen wir dabei auch Flyer“, berichtet Rasha.

Der VaV ist der bislang einzige freie Träger in Berlin, in dem es auch vietnamesische Stadtteilmütter gibt. Weil es in der Region eine rumänische Community gibt, wünschen sich Jugend- und Gesundheitsamt übrigens auch noch eine rumänische Stadtteilmutter. Doch noch gibt es dafür kein grünes Licht. Finanziert wird das Projekt derzeit über eine Senatsförderung, berichtet Geschäftsführerin Britta Brauckhoff. Vorgesehen sei aber wohl, dass der Bezirk die Finanzierung übernimmt.

Mehr ist auf www.vav-hhausen.de/Bereiche/Familie/stadtteilmuetter.html zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.