Tauschring im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel
Tauschen statt bezahlen, wie geht das?

3Bilder

Vor drei Jahren informierte die „Berliner Woche“ in einem Artikel über den Tauschring, der Nachbarschaftshilfe ehrenamtlich und sehr aktiv pflegt.
Wir sprachen mit Ute Kästorf, der Sprecherin des Tauschrings.

Was ist seitdem passiert?
Nach dem Erscheinen des Artikels hatten wir großes Interesse an unserem Tauschring und aus einigen der Interessenten sind auch neue Mitglieder geworden. Dennoch sind wir immer glücklich, wenn sich neue Leute bei uns melden und auch die Fähigkeiten mitbringen, die gesucht werden.

Welche Leistungen werden denn am häufigsten nachgefragt?
Ganz aktuell natürlich allerlei Handwerkliches. Elektroarbeiten, Möbelmontage und Tapezieren bieten wir schon an, aber jemanden der Möbel oder Wände streichen oder lackieren kann, den hätten wir gerne in unserer Mitte. Wenn die Temperaturen wieder steigen, wird auch die Hilfe im Garten wieder häufiger gebraucht, Verstärkung ist da ebenfalls willkommen. Nähen und Ausbessern von Kleidung wird bereits sehr oft genutzt, aber da sind wir gut versorgt. Wir bieten auch Fahrdienste und Hilfe am Computer an. Auch da freuen wir uns auf neue Leute und neue Ideen. Gerne hätten wir auch Familien mit Kindern bei uns, weil wir Baby-Sitting und Nachhilfe bei Schularbeiten gleichfalls leisten könnten.

Und das ist wirklich alles kostenfrei?
Wir tauschen Leistung gegen Leistung, aber nicht direkt, sondern über eine Verrechnungseinheit, die wir Fundi nennen. Eine Stunde Gartenarbeit oder Möbelmontage oder Nähen bringen 2 Fundis, die derjenige wieder für etwas anderes eintauschen kann, z. B. frisches Obst, Säfte oder Marmelade. Geht es um Fahrdienste, sind natürlich die Kraftstoffkosten gesondert zu begleichen.

Wo können Euch Interessierte finden?
Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel, Ribnitzer Straße 1b am S-Bahnhof Wartenberg.Informieren kann man sich auch auf der Internet-Seite des Nachbarschaftshauses.

Autor:

Elfi Sinn aus Neu-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.