30 Jahren für aktive Vielfalt
Verein VaV steht allen Generationen offen

Gründungsmitglied Christina Emmrich (rechts) und Geschäftsführerin Britta Brauckhoff. Zum Jubiläum entstand die Ausstellung. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Gründungsmitglied Christina Emmrich (rechts) und Geschäftsführerin Britta Brauckhoff. Zum Jubiläum entstand die Ausstellung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Verein für aktive Vielfalt (VaV) bereichert das soziokulturelle Leben im Bezirk ungemein. In diesem Frühjahr kann er auf 30 Jahre engagierte Arbeit und ein stetiges Wachstum zurückschauen.

Gegründet wurde er 1991 in einer Zeit vieler Veränderungen für die Ostberliner. Viele verloren ihre Arbeit und ihr soziales Umfeld. Sie mussten sich mit neuen gesetzlichen Gegebenheiten vertraut machen. Um Hoffnung zu geben und Gemeinschaftsgeist zu entwickeln, gründeten zwölf Frauen und ein Mann den Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen (VaV), erinnert sich die heutige Vorsitzende und seinerzeit erste Geschäftsführerin, Christina Emmrich.

Der Verein begann mit zehn ABM-Mitarbeiterinnen in zwei Projekten. Zum einen gründete er einen Familienpflegedienst, zum anderen den Treffpunkt B.U.S. für Begleitung, Unterstützung und Selbsthilfe. Doch dann folgten jedes Jahr weitere Projekte. Der VaV begann, sich in der Kinder-, Jugend und Familienarbeit zu engagieren. Er eröffnete ein Second-Hand-Projekt für Kindersachen, kümmerte sich um Vorschulkinder, begann Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zu machen, übernahm die Trägerschaft von Kitas, Schülerclubs, Jugendfreizeiteinrichtungen und anderes mehr.

Außerdem begann der Verein, sich für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen sowie für Langzeitarbeitslose zu engagieren. Und er kümmert sich um Senioren, ist Träger von Begegnungsstätten und Projekten. Ein Meilenstein war 2010 die Eröffnung des Stadtteilzentrums Hohenschönhausen Nord und des Treffpunkts Kiezlüt im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel. Im Haus an der Ribnitzer Straße 1b ist jetzt auch eine Ausstellung zu sehen, in der der Verein Einblick in seine Arbeit gibt. Die Wanderausstellung wird im Laufe des Jahres auch in anderen Einrichtungen zu sehen sein.

Geplant war eigentlich, dass es zum Tag der Nachbarn am 28. Mai auch ein großes Fest zum 30. Geburtstag gibt. „Das haben wir wegen der aktuellen Situation aber verschoben“, berichtet Christina Emmrich. „Wir planen nun etwas zum 10. September.“

Weil der Verein so ein vielfältiges, generationsübergreifendes Angebot hat, beschloss er 2019, sich umzubenennen in Verein für aktive Vielfalt. Die Abkürzung VaV konnte beibehalten werden. Wie er im Laufe der 30 Jahre gewachsen ist, lässt sich übrigens auch am Wachstum der fest Beschäftigten festmachen. Inzwischen sind es 220.

Aber der VaV ist mit neuen Projekten noch lange nicht am Ende. Im Februar startete er zum Beispiel „Kiezspaziergänge“ für Senioren gegen Einsamkeit und zur Bewegungsförderung. Im Projekt „Quasselstrippe“ wird Menschen, die unter coronabedingter Einsamkeit leiden, ein telefonisches Gesprächsangebot gemacht. Derzeit arbeitet der VaV unter anderem daran, weitere Schulprojekte und Horte zu übernehmen. Die Mitglieder träumen auch davon, eine Ferieneinrichtung für Familien zu betreiben und davon, ein Haus für unterschiedliche Wohnformen aufzubauen.

Mehr auf www.vav-hhausen.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.