Edelstahl fürs Schwimmbecken
Bauarbeiten in der Schwimmhalle liegen im Zeitplan

Die Schwimmhalle an der Zingster Straße wird derzeit saniert. Bisher läuft alles nach Plan. In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres soll sie wieder eröffnen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Schwimmhalle an der Zingster Straße wird derzeit saniert. Bisher läuft alles nach Plan. In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres soll sie wieder eröffnen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit dem vergangenen Sommer ist die Schwimmhalle an der Zingster Straße geschlossen. Seit September laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Doch laufen die Bauarbeiten nach Plan? Und wann können die Lichtenberger mit einer Wiedereröffnung der Halle rechnen? Das erfragten die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (beide CDU) vom Senat.

„Die Abbrucharbeiten in der Schwimmhalle Zingster Straße sind abgeschlossen“, konnte Franziska Becker, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, mitteilen. „Das heißt, das Foyer, die Duschen und die Umkleiden sind inzwischen vollständig entkernt, die Fliesen im Becken und am Boden entfernt. Aktuell finden in der Halle die Rohbauarbeiten statt“, so Franziska Becker.

Unter anderem sind eine neue Auskleidung des Schwimmerbeckens mit Edelstahl, die Herstellung einer normgerechten Beckenhydraulik und umfangreiche Erneuerungen der Fliesen und Abdichtung in allen Bereichen des Bades vorgesehen. Des Weiteren wird der Dusch- und Sanitärbereich neu gestaltet. Foyer und die Eingangsbereiche sollen modernisiert und Barrierefreiheit im Erdgeschoss geschaffen werden. Geplant ist außerdem die Sanierung des Hallendachs. Der Kostenrahmen für die Sanierungsarbeiten liegt bei 6,9 Millionen Euro.

„Die Schließung der Schwimmhalle Zingster Straße stellt eine Herausforderung für die Versorgung aller mit Wasserflächen an alternativen Standorten dar“, berichtet Franziska Becker weiter. Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) befinden sich derzeit auf dem Höhepunkt ihrer geplanten Sanierungsvorhaben in der Stadt. Das hat berlinweit Einschränkungen bei den Hallen- und Wasserflächenkapazitäten zur Folge.

Die Sicherstellung des Schulschwimmens hat für die BBB Priorität. Sie setzen alles daran, Vereinen und der Öffentlichkeit vertretbare Alternativen anzubieten, so Franziska Becker. Deshalb wurden auch mit den Nutzern der Halle an der Zingster Straße Lösungen abgestimmt. Das Schulschwimmen wurde auf vier andere Schwimmhallen im Osten Berlins verteilt. Vereinen, die in der Halle an der Zingster Straße trainierten, sind drei alternative Trainingsorte im Osten angeboten worden. In den jeweiligen Hallen sind dafür allerdings vorübergehend die öffentlichen Badezeiten reduziert worden, erklärt Franziska Becker.

Die Baumaßnahmen in der Halle an der Zingster Straße verlaufen planmäßig und sollen im 3. Quartal 2025 abgeschlossen sein, informiert die Staatssekretärin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 544× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.