Von Rehasport bis Kickboxen
Beim TuS wird in 63 Sportgruppen trainiert

Vor dem Training im Gesundheits- und Reha-Sport mit Übungsleiterin Elke Borgmann (links) wärmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stets gemeinsam auf. | Foto: Foto: Bernd Wähner
  • Vor dem Training im Gesundheits- und Reha-Sport mit Übungsleiterin Elke Borgmann (links) wärmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stets gemeinsam auf.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Turn- und Sportverein Hohenschönhausen baut sukzessive seine Sportangebote aus. So werden jetzt zum Beispiel zu jede Woche Trainingseinheiten für Rehabilitationssport angeboten.

Diese finden montags von 16 bis 17 Uhr in der Turnhalle an der Licolnstraße 67, montags von 18.30 bis 19.15 Uhr in der Turnhalle an der Konrad-Wolf-Straße 11 sowie dienstags von 17 bis 17.45 in der Turnhalle an der Wustrower Straße 26 statt. Anmeldung unter Telefon 92 37 26 11 oder kontakt@rus-hsh.de.

Seit 33 Jahren aktiv

Der TuS Hohenschönhausen kann inzwischen auf 33 Jahre Bestehen zurückschauen. In der Wendezeit 1990 gab es in Hohenschönhausen mehrere Wohngebietssportgemeinschaften. In denen fanden sich Mieter zusammen, um Freizeitsport zu treiben. Vor allem Fußball und Gymnastik gehörten dazu. Klar war aber, dass es neuer Strukturen bedarf. Wer Hallen- oder Sportplatzzeiten genehmigt haben wollte, musste in einem Verein organisiert sein. So gründeten um die 100 Freizeitsportler ihren Turn- und Sportverein Hohenschönhausen 1990. Nach einigem Auf- und Ab bei den Mitgliederzahlen hat sich der Verein bei rund 600 Mitgliedern eingepegelt.

Sport getrieben wird beim TuS Hohenschönhausen heute in 14 Sportarten und 63 Trainingsgruppen, berichtet Elke Borgmann, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins. Die größte Abteilung ist Gymnastik. Es folgen Fußball, Volleyball und Inline-Skaterhockey. Aber auch Kickboxen, Schwimmen, Badminton, Sportakrobatik, Tischtennis und Volleyball sind vertreten. Eine Besonderheit ist sicher der Integrationssport. In dieser Abteilung werden zum Beispiel Elektro-Rollstuhlhockey und Wheel-Soccer trainiert.

Übungsleiter stets willkommen

In diesem Jahr findet ab September auch wieder das traditionsreiche Volleyballturnier "Ran an‘s Netz" statt, informiert Elke Borgmann. Im Frühjahr wird es dann mit den Finalspielen beendet. Näheres ist auf www.tus-hsh.de zu erfahren. Außerdem organisiert der Verein für den Herbst ein Elektro-Rollstuhlhockey-Turnier.

In fast allen Abteilungen finden die Aktivitäten als Freizeitsport statt. Es gibt aber auch einige Sportler, wie die Sportakrobaten, Tischtennis- sowie Inline-Hockeyspieler, die für Wettkämpfe und die Teilnahme an Ligaspielen trainieren. Die Sportler nutzen mehrere Sportstätten im Bezirk. Und trainiert werden sie von ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern. Um das Training weiter in gewohnter Weise anbieten und um vielleicht weitere Sportangebote machen zu können, sind dem Verein stets Übungsleiterinnen und Übungsleiter willkommen.

Alle Informationen auf www.tus-hsh.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.