Sperrbezirk eingerichtet
Bienenseuche ausgebrochen

Die Amerikanische Faulbrut kann Bienenvölkern höchst gefährlich werden.  | Foto: Ulrike Martin
  • Die Amerikanische Faulbrut kann Bienenvölkern höchst gefährlich werden.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im Bezirk Lichtenberg ist die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen. Die hochansteckende, anzeigenpflichtige Bienenseuche wurde an einem Stock entdeckt und vom Amtstierarzt bestätigt, ein Sperrbezirk ist eingerichtet.

Er gilt für das Gebiet um den Standort des betroffenen Bienenstandes – im Norden bis zur Straße 3, hinter dem Tierheim, im Osten bis zum Hausvaterweg, im Süden bis zur Hohenschönhauser Straße an der Grenze zu Marzahn-Hellersdorf sowie im Westen bis zum Übergang der Dorfstraße in die Pankower Straße.

Konsequente Bekämpfung

Alle Bienenvölker innerhalb des Sperrbezirks müssen amtsärztlich untersucht werden. So lange die Sperrung besteht, dürfen weder lebende noch tote Bienen, Waben, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futter, Bienenwohnungen sowie benutzte Gerätschaften aus den Bienenstöcken entfernt werden. Die Amerikanische Faulbrut (AFB) kann bei ungehinderter Verbreitung ein Massensterben von Bienenvölkern auslösen, nur mit konsequenten Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen ist die Seuche einzudämmen. In Lichtenberg sind bisher mehr als 200 Bienenstandorte registriert, etwa zehn davon liegen im aktuellen Sperrbezirk.

Alle nicht registrierten Bienenhaltungen sind unverzüglich per E-Mail an vetleb@lichtenberg.berlin.de anzuzeigen, teilt die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht mit. Die Imker im Sperrgebiet sind aufgefordert, ihre Angaben zur Kontaktaufnahme sowie Standorten und Tierbeständen schnellstens zu aktualisieren. Erstanzeigen oder Änderungsanzeigen sind in Form eines ausgefüllten Formulars an den Fachbereich Veterinär- und Lebensmittel zu übermitteln. Das Formular ist unter der angegebenen E-Mail-Adresse zu finden. Dorthin können auch Hinweise auf aufgegebene und unbetreute Bienenstände, verlassene Bienenwohnungen sowie Nisthöhlen wildlebender Honigbienen gesendet werden.

Das Krankheitsbild

Bei der AFB infizieren sich (nur) die Larven über Sporen eines Bakteriums und sterben ab. Nach dem Tod verwandeln sie sich in eine gelbbraune, immer dunkler werdende, gummiartige Masse, die Fäden zieht. Weitere Anzeichen sind löchrige eingesunkene Zelldeckel der Waben und ein lückenhaftes Brutbild. Larven, die zu Beginn der Infektion erkranken, werden von den Bienen entfernt, deshalb sind die Merkmale der Seuche teilweise nur bei genauer Beobachtung sichtbar. Es sei außerordentlich wichtig, darauf zu achten, betont die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht, da die Erreger jahrelang im Boden oder in alten Bienenhäusern überleben und weitere Ansteckungen auslösen können.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.