Neue Bänke und mehr Grünpflege
Freiraum am Mühlengrund soll aufgewertet werden

Um den Mühlenradbrunnen entstand in den vergangenen Jahren ein neues Wohnquartier. Nun sollen laut eines BVV-Beschlusses auch Wohnumfeldverbesserungen stattfinden. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Um den Mühlenradbrunnen entstand in den vergangenen Jahren ein neues Wohnquartier. Nun sollen laut eines BVV-Beschlusses auch Wohnumfeldverbesserungen stattfinden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Aufenthaltsqualität des Freiraums am Mühlengrund soll verbessert werden. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Linksfraktion und nach Beratung in mehreren Ausschüssen.

Die Howoge begann im Jahr 2018, im Mühlengrund ihr neues Wohnquartier zu bauen. Seit mehr als einem Jahr ist es fertig. Im Quartier an der Rüdickenstraße/Rotkamp, das unter anderem wegen des dort stehenden Brunnens „Mühlengrund“ heißt, entstanden 388 Wohnungen, davon 194 gefördert als Sozialwohnungen, sowie zirka 4250 Quadratmeter Gewerbefläche.

Ratten auf dem Müllplatz

Allerdings gibt es seit der Fertigstellung im vergangenen Jahr auch Kritik an der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. So wurde unter anderem bemängelt, dass es immer wieder Müllecken gibt, Sträucher nicht beschnitten werden, es an Bänken und Leuchten fehlt. Hinzu kommt, dass auf dem Müllplatz aktuell ein Rattenbefall festgestellt wurde. Deshalb beschlossen die Verordneten nun unter anderem, dass sich das Bezirksamt für einen dichteren Takt der Entleerung der Behältnisse einsetzen soll, um dem Rattenbefall entgegenzuwirken. Akut soll dieser durch Köderfallen eingedämmt werden.

Des Weiteren soll ein neuer, niveaugleicher Bodenbelag auf den bezirklichen Flächen des Platzes aufgebracht werden. Er soll zu den Bodensteinen passen, die von der Howoge verlegt wurden. Des Weiteren sollen die Grünflächen durch Rückschnitt und Austausch der Bepflanzung ein gepflegteres Aussehen erhalten. Unter anderem sind trockenstresstolerante Gewächse geplant.

Brunnen regelmäßig reinigen

Um den Mühlenradbrunnen, der in diesem Jahr nach den Bauarbeiten am Quartier erstmals wieder lief, sollen neue Sitzgelegenheiten aufgestellt werden. Der Brunnen selbst soll regelmäßig gereinigt, also Blätter und Unrat entfernt werden. Weiterhin ist eine bessere Beleuchtung auf dem Weg zur Straßenbahnhaltestelle Rüdickenstraße vorgesehen.

Zu diesen und weiteren Umgestaltungsmaßnahmen soll das Bezirksamt laut BVV-Beschluss mit den Anwohnern in einer Versammlung ins Gespräch kommen und deren Anregungen aufnehmen.

Um den Mühlenradbrunnen entstand in den vergangenen Jahren ein neues Wohnquartier. Nun sollen laut eines BVV-Beschlusses auch Wohnumfeldverbesserungen stattfinden. | Foto:  Bernd Wähner
Um den Mühlenradbrunnen entstand in den vergangenen Jahren ein neues Wohnquartier. Nun sollen laut eines BVV-Beschlusses auch Wohnumfeld-Verbesserungen im Interesse der Anwohner stattfinden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.