Auf der Spur der Schmetterlinge
Unterwegs mit dem Umweltbüro: Festival und Führung

Der Braune Bär war 2021 Schmetterling des Jahres. Er ist auch in Berlin beheimatet. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow/Tim Laußmann
2Bilder
  • Der Braune Bär war 2021 Schmetterling des Jahres. Er ist auch in Berlin beheimatet.
  • Foto: Naturschutz Berlin-Malchow/Tim Laußmann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Lichtenberger Umweltbüro beteiligt sich in den kommenden Wochen an zwei überregionalen Veranstaltungen in Berlin.

Zunächst ist es auf dem Umweltfestival das am 4. Juni von 11 bis 19 Uhr am Brandenburger Tor und in der Straße des 17. Juni mit einem Stand gemeinsam mit dem Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg vertreten. „Die Stadtbäume stehen im Mittelpunkt der Informationen des Umweltbüros Lichtenberg“, informiert Leiterin Doreen Hantuschke. „Bäume in der Stadt speichern klimaschädliches Kohlendioxid, liefern Sauerstoff, kühlen und reinigen die Luft, spenden Schatten an heißen Tagen, dämpfen Umgebungslärm, beherbergen Eichhörnchen, Grünspecht und Co. und sie tun uns einfach gut.“

Schon der Anblick von Natur in der Stadt reiche, damit Menschen sich besser fühlen. Besonders leicht haben es die Bäume aber nicht. „Der Boden ist meist verdichtet, der Raum für die Wurzeln begrenzt, Hundeurin und Streusalz setzen den Bäumen ebenso zu wie die Trockenheit der letzten Jahre“ so Doreen Hantuschke. „Mit der Wahl des Themas Stadtbäume möchten wir deren Bedeutung für uns Menschen, für wildlebende Tiere und für eine lebenswerte Stadt hervorheben.“ Deshalb hofft sie auf viele Besucher am Stand.

Zum „Langen Tag der Stadtnatur 2023“ wird das Umweltbüro eine Beobachtungstour der besonderen Art anbieten. Doreen Hantuschke: „Am 11. Juni von 14 bis 17 Uhr spazieren wir durch die Wartenberger Feldmark, immer auf der Suche nach den Gauklern der Lüfte, den Schmetterlingen.“

Mehr als 160 000 Schmetterlingsarten sind weltweit bereits beschrieben, in Deutschland sind knapp 3700 verschiedene Arten bekannt. Doch die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Schmetterlingsarten ist in ihrem Bestand gefährdet. Ein Grund ist das Verschwinden ihrer Lebens- und Nahrungsräume. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und das Trockenlegen von Feuchtbiotopen wird vielen Falterarten die Lebensgrundlage im ländlichen Raum entzogen.

„Ausgeprägte nektarreiche Blühstreifen, die Nahrung bieten könnten, sind seltener geworden“, berichtet Doreen Hantuschke. „Im städtischen Bereich, wie hier in Berlin, bieten Parks, Friedhöfe und Brachen den Schmetterlingen noch Lebensraum. Doch die oft benötigten speziellen Biotopstrukturen und Raupenfutterpflanzen werden durch die weitreichende Verdichtung und den damit verbundenen Verlust der kleinräumigen Freiflächen immer weniger. Die übermäßige Ordnungsliebe in den verbliebenen Gärten und Parks tut ihr Übriges. Bestände der Großen Brennnessel und Distelarten werden zum Beispiel dezimiert, obwohl sie als Futterpflanze für bestimmte Schmetterlingsraupen und als Nektarpflanze für viele Falter von hoher Bedeutung sind.“ Zu der Führung durch die Wartenberger Feldmark ist jedermann willkommen. Eine Anmeldung unter www.langertagderstadtnatur.de ist erforderlich.

Der Braune Bär war 2021 Schmetterling des Jahres. Er ist auch in Berlin beheimatet. | Foto:  Naturschutz Berlin-Malchow/Tim Laußmann
Zu den Schmetterlingen, die im Bezirk Lichtenberg zuhause sind, gehört der Brauner Bär. Er war 2021 der Schmetterling des Jahres. | Foto: Naturschutz Berlin-Malchow/ Tim Laußmann
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.619× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.