Berlin-Toilette im Neubaugebiet
Versorgungslücke geschlossen

Stadtrat Martin Schaefer, Wall-Regionalmanagerin Harriet Vahldieck und CDU-Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (von links) eröffneten die neue Wall-Toilette in Neu-Hohenschönhausen. | Foto:  Bezirksamt Lichtenberg
  • Stadtrat Martin Schaefer, Wall-Regionalmanagerin Harriet Vahldieck und CDU-Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (von links) eröffneten die neue Wall-Toilette in Neu-Hohenschönhausen.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bisher gab es im Neubaugebiet rund um die Vincent-van-Gogh-Straße und die Welsestraße weit und breit keine öffentliche Toilette, nicht mal am S-Bahnhof Hohenschönhausen. Nun konnte dort, wo sich die beiden Straßen kreuzen, erstmals eine freistehende, vollautomatische Toilettenanlage vom Stadtmöbelhersteller Wall GmbH an den Bezirk übergeben werden.

Zu verdanken ist dieser Neuaufbau dem Modernisierungsprogramm von Wall. Das Unternehmen ersetzt nach und nach seine bisherigen öffentlichen Toiletten durch neue, modernere. In diesem Zusammenhang wurde gemeinsam mit dem Bezirk entschieden, auch in diesem, bisher nicht mit einer solchen Anlage ausgestatteten Gebiet ebenfalls eine Berliner Toilette aufzubauen. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Ein-Kabinen-Anlage mit integriertem Wickeltisch.

„Mit dem neuen Toilettenstandort schließen wir eine weitere Versorgungslücke in Hohenschönhausen im Bereich öffentlicher Toilettenanlagen“, erklärt Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr zuständige ist. „Für diesen Standort lief die fachliche Zusammenarbeit mit Wall und dem Straßen- und Grünflächenamt hervorragend.“

Harriet Vahldieck, Regionalmanagerin Wall GmbH kommentiert die Übergabe der neuen Anlage: „Erneut können wir eine Berliner Toilette im Bezirk Lichtenberg betriebsbereit übergeben. Wir liegen damit berlinweit im Zeitplan und werden die Modernisierung der Toiletteninfrastruktur fristgerecht abschließen.“ In den zurückliegenden Monaten hätten die Mitarbeiter im Produktionswerk Velten trotz Corona-Pandemie Großes geleistet, schätzt die Regionalmanagerin ein. „Trotz der notwendigen Schutzmaßnahmen haben sie in Serie die Berliner Toiletten hergestellt, sodass sie rechtzeitig im Straßenland aufgebaut werden können.“

Bisher haben zirka 200 moderne Berliner Toiletten das Werk der Wall GmbH verlassen, um an einem Standort in Berlin aufgebaut zu werden. Insgesamt 22 davon wurden und werden nach und nach im Bezirk Lichtenberg die bisherige Versorgung mit öffentlichen Toiletten ergänzen. Diese neuen Anlagen im Berlin-Design sind vollständig barrierefrei und erfüllen als eine der ersten in Deutschland die neue DIN-Norm für Barrierefreiheit. Die neue Berlin-Toilette ist außerdem wartungsfreundlich, energiesparend, gegen Vandalismus beständig und bietet neben dem Münzeinwurf auch eine digitale Bezahl-Option per Smartphone-App.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.