Ampelanlage auf der Falkenberger Brücke weiterhin aus

Das Einfädeln stadteinwärts macht die Brücke weiterhin zu einem Nadelöhr für den Verkehr. | Foto: Wrobel
  • Das Einfädeln stadteinwärts macht die Brücke weiterhin zu einem Nadelöhr für den Verkehr.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Die Sanierung der Falkenberger Brücke ist längst beendet, doch noch immer ist Verkehrsführung ein Provisorium. Wann die fehlende Ampel in Betrieb geht, bleibt offen.

"Die Brücke kann noch immer nicht vollständig genutzt werden", kritisiert der Abgeordnete Danny Freymark (CDU). "Besonders skandalös ist, dass es bis heute keinen Termin für die endgültige Fertigstellung gibt und sich damit auch die Arbeiten am Radfahrstreifen stadteinwärts verzögern." Seit Jahren beanstanden Anwohner die Verkehrssituation auf der Brücke, weil Autofahrer und Radfahrer stadteinwärts auf eine gefährlich schmale Fahrspur zusammendrängt werden. Die BVG reihte sich vor einem Jahr in die Gruppe der Kritiker ein und wies auf die Behinderungen an diesem Verkehrsknotenpunkt hin. Freymark drängt seit geraumer Zeit bei den zuständigen Behörden auf die Lösung des Problems. Auf einen Termin für die Freigabe der zweiten Fahrspur will sich die Senatsverwaltung, trotz Drängen des Abgeordneten, nicht festnageln lassen. So hält das Provisorium auf der für etwa 2 Millionen Euro sanierten Brücke weiter an.

Schuld an der schlechten Verkehrssituation ist eine fehlende Ampel, welche die Sperrung der linken Fahrbahn notwendig macht. Der Hintergrund ist folgender: Busse und Straßenbahnen teilen sich den Gleisbereich in der Mitte. Die Busse müssen jedoch vor der Kreuzung Falkenberger Chaussee/Wustrower Straße den Gleisbereich verlassen und auf die Falkenberger Chaussee ausweichen. Damit die Busse ohne Verzögerungen auf die Falkenberger Chaussee einbiegen können und die Züge der Straßenbahn nicht am Weiterfahren hindern, wurde die linke Fahrspur für den Autoverkehr gesperrt.

Die Sperrung als Zwischenlösung wird vorerst bleiben. "Für die endgültige Verkehrsführung der Falkenberger Chaussee Richtung Prerower Platz kann noch kein Termin genannt werden", so die Antwort der Senatsverwaltung auf die Anfrage von Freymark. Es gibt einen weiteren Grund für die Verzögerung: Weil neben Bussen der BVG auch solche der Barnimer Verkehrsgesellschaft von der Ampelanlage abhängig sind, werde derzeit geprüft, ob deren Busse mit der Ampelanlage auch kommunizieren könnten.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.