Nahverkehr wird in Lichtenberg besonders gut genutzt

Die Experten der Unternehmen des ÖPNV im Gespräch mit den Anwohnern. | Foto: Wrobel
  • Die Experten der Unternehmen des ÖPNV im Gespräch mit den Anwohnern.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Lichtenberg ist Spitzenreiter bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Bewohner aus Hohenschönhausen fordern jetzt für ihr Liniennetz eine Erweiterung und schnellere Taktzeiten.

"Rund 30 Prozent aller Fahrten im Bezirk werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt", weiß Klaus Emmerich, Bereichsleiter der Angebotsplanung der BVG. Damit stehen die Lichtenberger in Berlin an der Spitze. Einen Fahrgastanstieg verzeichnet die BVG auch in Hohenschönhausen. Eines der am stärksten ausgebauten Verkehrsmittel ist hier die Straßenbahn mit 180 Haltestellen. Bei stagnierender Einwohnerzahl schätzt die BVG den Fahrgastanstieg seit 2008 auf etwa 15 Prozent. Auch die S-Bahn verzeichnet an den Haltestellen Wartenberg und Gehrenseestraße mehr Fahrgäste.

Öffentliche Verkehrsmittel werden in Hohenschönhausen gern genutzt, so die Bilanz der ersten ÖPNV-Konferenz. Der CDU-Abgeordnete Danny Freymark hatte den Chef der Berliner S-Bahn, Peter Buchner, die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, Susanne Henckel, sowie Vertreter der BVG und des Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn zur Diskussion mit Bewohnern eingeladen. Die bemängelten auf der Konferenz am 8. Oktober vor allem, dass gerade große Visionen des Ausbaus der Infrastruktur fehlen - und damit auch ein U-Bahnanschluss. Der aber, so machten die Vertreter der ÖPNV-Unternehmen klar, sei auch in Zukunft allein schon aus finanziellen Erwägungen nicht zu erwarten.

Allerdings sollen kleine Verbesserungen den Service verbessern helfen. Das fängt im Bahnhofsbereich Hohenschönhausen an, wo die DB Bahnhofsmanagement auf jahrelanges Drängen der Bürger endlich die Ausstattung wie Abfallbehälter, Streukisten, Sitzbänke und das Wegeleitsystem auf Vordermann bringt. Die BVG hingegen hat jüngst die Taktzeiten der Straßenbahn vielfach verkürzt, so etwa auf der Tram-Linie M4. Überdies werden in den kommenden Jahren die alten Tatrabahnen durch die neuen, modernen Flexity-Wagen ersetzt.

Und doch bleiben viele Wünsche der Anwohner noch offen. So etwa der Ausbau der S-Bahn-Verbindung nach Karow. Auch die Weiterführung der S-Bahnlinie 75 nach Spandau wäre eine vorteilhafte Verbindung, unterstrichen einige Anwohner in der Diskussion. Hier reiche aber bereits die S5 als Spandau-Verbindung, stellte S-Bahn-Chef Peter Buchner dagegen. Er fürchtet, es käme sonst zu "Stolpertakten" auf anderen Strecken, die Anbindung an andere Linien würde vielfach unterbrochen. Angesichts anvisierter Wohnbauprojekte und zukünftig sich abzeichnenden Bedarfs in Karow hält der Buchner jedoch eine gestärkte Infrastruktur Richtung Bernau für "wünschenswert".

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.