Anwohner kritisieren Neubau-Quartier am Mühlengrund

Marko Frenzel (r.) vom Kiezaktiv Mühlengrund sammelt die Fragen der verunsicherten Anwohner zum Projekt. | Foto: Wrobel
  • Marko Frenzel (r.) vom Kiezaktiv Mühlengrund sammelt die Fragen der verunsicherten Anwohner zum Projekt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Noch mehr Kampf um die ohnehin raren Parkplätze und eine zugebaute Aussicht - fürchten Anwohner bezüglich des geplanten Neubau-Quartiers am Mühlengrund.

Rund 370 neue Wohnungen sollen am Rotkamp entstehen - dort, wo noch das Gebäudeensemble des Mühlengrund-Centers steht. "Wir wollen eine neue Aufenthaltsqualität schaffen", versuchte der Planer Daniel Bormann die Anwohner bei einer Bürgerversammlung des Kiezaktivs Mühlengrund am 5. Mai vom Projekt zu überzeugen, das er für den israelischen Eigentümer des Centers umsetzt. Noch im August könnte es mit dem Abriss des Mühlengrund-Centers und der leer stehenden Kaufhalle losgehen: Auf der frei werdenden Fläche sollen ein Achtgeschosser und zwei sechsstöckige Häuser entstehen. In den Erdgeschossen der Gebäude sind Gewerbeflächen für den Einzelhandel vorgesehen.

Und auch die im Mühlengrund-Center ansässigen Ärzte sollen Räume angeboten bekommen. Der Bauantrag fürs Gesamtprojekt ist bereits gestellt, eine Bauvoranfrage hat das Bezirksamt positiv beschieden - was eine Baugenehmigung sehr wahrscheinlich macht. Erteilt ist sie aber noch nicht.

Die Anwohner indes sind verunsichert. Manche fürchten, der Achtgeschosser würde sie zu sehr "einengen". "Dann gucken wir uns gegenseitig in die Fenster und auf den Balkon, das ist doch bedrückend", sagte eine Anwohnerin vom Rotkamp 9.

Kritisiert wurde auch, dass nicht genügend Parkplätze für die neuen Nachbarn geschaffen würden. Der Kampf um die wenigen bestehenden Parkplätze dürfte sich verschlimmern, so die Sorge. "Bleiben unsere Ärzte?" Diese Frage beschäftigt vor allem die älteren Anwohner. Und nicht zuletzt löst auch der neu geplante Spielplatz an der Matenzeile/ Ecke Rotkamp keine Begeisterungsstürme aus. Kinder machen nun mal Krach beim Spielen.

"Natürlich wird es mit den Neubauten mehr Menschen, mehr Nachbarn und mehr Parkplatzprobleme geben. Wir werden versuchen, die Probleme zu lösen", sagte der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) auf der Versammlung. Man könne den Investor nicht verpflichten, Parkplätze zu schaffen.

Dagegen seien Radstellanlagen und Behindertenparkplätze gesetzlich vorgeschrieben, so Nünthel. Die Höhen der Häuser seien "formalrechtlich erlaubt", ergänzte der Stadtrat. Die drei Häuser sollen in zwei Abschnitten zeitlich versetzt gebaut werden. Damit könne man den Arztpraxen eine möglichst kurze Schließzeit zusichern, so Projektplaner Daniel Bormann.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.