Niederschönhausen - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Hallenbäder? Erinnert sich wer? Dirk Franke hilft allen Berliner Schwimmern mit seinem Kartenspiel auf die Sprünge.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Plötzlich kam Licht in die Hallen"
Dirk Franke veröffentlicht Berlins Schwimmbäder als Quartett

Prunkbäder, Volksbäder, Sportbäder: Berlin ist die Hauptstadt historischer Schwimmbäder. Der Schöneberger Dirk Franke hat sie und ihre spannende Geschichte jetzt als Kartenspiel herausgebracht. Angela Merkel saß in der Sauna des Schwimmbades im Ernst-Thälmann-Park, als die Mauer fiel. Hans Rosenthal lernte im Stadtbad Schöneberg schwimmen. Im Paracelsusbad trainierte einst die Elite von Berlins Synchronschwimmern, und im Stadtbad Neukölln gab es das erste Schwimmbecken nur für Frauen. Berlins...

  • Schöneberg
  • 09.10.20
  • 1.016× gelesen

Förderer des jüdischen Lebens

Berlin. Kultursenator Klaus Lederer wird am 18. November den vom Senat ausgelobten „Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen“ an Dr. Hermann Simon verleihen. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Jury würdigt den Einsatz Simons als Historiker, Museumsdirektor und engagiertes Mitglied der Jüdischen Gemeinde für die Erforschung der jüdischen Geschichte. Ohne ihn wäre die Neue Synagoge kaum...

  • Mitte
  • 06.10.20
  • 142× gelesen
Mario Flach verarbeitet donnerstags auf dem Edeka-Parkplatz mit der mobilen Mostquetsche Äpfel und Birnen zu Most. | Foto: Mostquetsche

Äpfel werden flüssig gemacht
Mostquetsche steht auf Supermarkt-Parkplatz

Herbstzeit ist Erntezeit. Da fallen vor allem viele Äpfel und Birnen an. Doch was ist, wenn man bereits genug für den eigenen Verzehr eingelagert hat? Viele entscheiden sich dann, das Obst zu Most zu verarbeiten. Weil es in der Region kaum noch Mostereien und Keltereien gibt, kamen Mario Flach und seine Frau Eva-Bertina Hahn-Flach auf die Idee, 2013 eine mobile Mosterei auf Tour zu schicken. Seit dem ist diese in Berlin und im Land Brandenburg unterwegs. In dieser Saison steht sie auch in...

  • Niederschönhausen
  • 10.09.20
  • 993× gelesen

Heiraten und Scheidungen

Berlin. In Tempelhof-Schöneberg haben sich 2019 mit 2059 Paaren die meisten Verliebten trauen lassen. Danach folgen Charlottenburg-Wilmersdorf mit 1966, Neukölln mit 1639 und Steglitz-Zehlendorf 1187 Paaren. Am wenigsten hatten die Standesbeamten in Spandau mit 682 Trauungen zu tun. Das geht aus der Antwort von Justizstaatssekretärin Daniela Brückner auf die Anfrage von Sebastian Schlüsselburg hervor. Der Linke-Abgeordnete wollte auch alles zu Ehescheidungen wissen. Exakt 6058 waren es 2019;...

  • Mitte
  • 10.09.20
  • 208× gelesen
So kannten sie viele: Doris Syrbe vor dem großen Plakat während der Besetzung der Stille Straße 10 im Sommer 2012. | Foto: Förderverein Stille Straße 10

Trauer um eine Kämpferin
Doris Syrbe starb im Alter von 79 Jahren

Die Senioren der Begegnungsstätte Stille Straße 10 trauern. Ihre Ehrenvorsitzende des Fördervereins, Doris Syrbe, verstarb im Alter von 79 Jahren. Sie machte sich einen Namen als resolute Kämpferin für den Erhalt des Seniorenklubs. Dieser sollte vor acht Jahren nach einem Beschluss des Bezirksamts und der BVV geschlossen werden. Dagegen machten die Nutzer des Hauses, allen voran Doris Syrbe. mobil. Am 1. Juli 2012 besetzte eine Gruppe von Senioren das Haus. Dass sich ältere Menschen auf diese...

  • Niederschönhausen
  • 27.05.20
  • 374× gelesen
An der Buddestraße entstanden zwar neue Wohnhäuser, aber diese führen die Provinzstraße in der Adresse. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

„Am Grünen Band“?
Pankower Abgeordneter Torsten Hofer regt Umbenennung der Buddestraße an

Sollte die Buddestraße einen neuen Namen bekommen? Das schlägt jedenfalls der Pankower Abgeordnete Torsten Hofer (SPD) vor. Auf die Idee kam er, als er sich am S-Bahnhof Schönholz – dort, wo einst die Mauer verlief, etwas genauer umschaute. Auf einem Grundstück in Bahnhofsnähe an der Ecke Provinz- und Buddestraße errichtete ein Investor in den vergangenen Monaten das neue Wohnquartier „Mein Pankow“ mit 73 Wohnungen. Als Hofer mitbekam, dass die Erschließung dieser Neubauten über die Provinz-,...

  • Niederschönhausen
  • 26.05.20
  • 539× gelesen
  • 1

Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ruft auf
Coronavirus: Suche nach möglichen Kontaktpersonen von bereits bestätigtem Fall

Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat am 6. März 2020 die Öffentlichkeit um Mithilfe gebeten: Der am 5. März 2020 bestätigte Fall Nr. 12, ein Mann aus Reinickendorf in häuslicher Isolierung, war am Sonnabend, 29. Februar 2020, Gast im Club „Trompete“ in Tiergarten. Wer an besagtem Abend Gast im Club „Trompete“ war, wird um Folgendes von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gebeten: "Bleiben Sie bitte zu Hause. Bitte informieren Sie zudem...

  • Charlottenburg
  • 06.03.20
  • 2.671× gelesen
Sie möchten unabhängig, sachgerecht und neutral aufklären: die angehenden Ärztinnen Andrea Willeke (links) und Vanessa Muth.  | Foto: KEN

Aufklärung tut not
Organspende: Medizinstudenten informieren

Peter hat einen Fahrradunfall. Er erleidet eine Hirnblutung. Zwei unabhängige Fachärzte untersuchen den Verunglückten mehrfach. Ihre Diagnose: Peter ist hirntot. Falls Peter einer Organspende zugestimmt hat, könnte jetzt mehreren schwerkranken Menschen geholfen werden. Peter gibt es nicht und auch keinen schweren Fahrradunfall mit Hirnblutung. Es ist ein Fallbeispiel. Andrea Willeke führt es gerne an, wenn sie mit Schülern ab sechzehn über das vieldiskutierte Thema Organspende spricht. Die 24...

  • Wedding
  • 22.02.20
  • 1.505× gelesen
Am 11. Februar ist Gerd Liesegang von allen ehrenamtlichen Aufgaben im Berliner Fußball-Verband zurückgetreten. | Foto: Michael Nittel

Ein Leben für das Miteinander im Fußball
Gerd Liesegang ist zurückgetreten

Gerd Liesegang, Vizepräsident Qualifizierung & Soziales des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), hat am 11. Februar aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt von allen ehrenamtlichen Tätigkeiten im BFV und im Deutschen Fußball-Bund gegenüber dem BFV-Präsidium erklärt. Das Niederlegen seiner Ämter betrifft das Amt des BFV-Vizepräsidenten, die Aufgaben in der Kommission Prävention, Sicherheit und Fußballkultur im Deutschen Fußball-Bund, sein Engagement im Beirat des Fanprojektes Berlin sowie seine...

  • Charlottenburg
  • 12.02.20
  • 1.315× gelesen
Andrea Rudolph leitet die Berliner Geschäftsstelle der Stiftung.
3 Bilder

Hilfe für die Ärmsten der Armen
Andrea Rudolph baut für die Vicente Ferrer Stiftung die deutsche Geschäftsstelle in Berlin auf

Seit 50 Jahren gibt es die Vicente Ferrer Stiftung in Indien. Sie setzt Entwicklungsprogramme im Süden des Subkontinents um. Seit vergangenem Frühjahr ist die Stiftung nun auch in Deutschland vertreten: mit der Geschäftsstelle in Berlin. Das Büro an der Prenzlauer Promenade in Pankow ist gemütlich. Der Blick geht hinaus in einen Garten. Hier sitzen Andrea Rudolph und ihre beiden Kollegen, Sophia Köpke und Benjamin Bosch. Gemeinsam arbeiten sie daran, die Stiftung hierzulande bekannt zu machen,...

  • Pankow
  • 21.01.20
  • 684× gelesen
Renate und Philipp Wilkening nehmen am 19. November schon zum dritten Mal mit ihrem Unternehmen RWD GmbH  am Gute-Tat-Marktplatz teil. | Foto: KEN

Interview zum Gute-Tat-Marktplatz mit Renate und Philipp Wilkening von der Tempelhofer RWD GmbH
"Wir wollen Gutes tun, ohne Geld zu verlangen"

Soziales Engagement von Unternehmen ist vielfältig. Dies zeigt sich jedes Jahr beim Gute-Tat-Marktplatz der Stiftung Gute-Tat. Eines der teilnehmenden Unternehmen ist die RWD GmbH aus Tempelhof. Berliner-Woche-Reporterin Karen Eva Noetzel sprach mit der Firmengründerin und geschäftsführenden Gesellschafterin Renate Wilkening und mit Betriebsleiter Philipp Wilkening über ihre „gute Tat“. Herr Wilkening, womit verdient Ihre Firma ihr Geld? Philipp Wilkening: Wir bieten mit unseren zehn...

  • Dahlem
  • 12.11.19
  • 843× gelesen

Kein Zugang zur Gedenktafel

Niederschönhausen. Seit dem 28. Februar trägt der große Saal des Rathauses Pankow den Namen der Frauenrechtlerin Emma Ihrer (1857-1911). Diese lebte viele Jahre lang in der Marthastraße 10. Dort wurde 2016 eine Gedenktafel in Erinnerung an sie angebracht. Aber der Zugang zur Gedenktafel ist derzeit nicht möglich. Deshalb fragte die SPD-Verordnete Mechthild Schomann beim Bezirksamt nach, wie man das ändern könnte. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) informiert, dass dieses Haus inzwischen einer...

  • Niederschönhausen
  • 27.10.19
  • 160× gelesen
Der Berliner Trendsetter René Koch demonstriert an Schauspielerin Lisa Störr den neuen Look Purple, die Farbe der Saison. | Foto: Dieter Stadler

Dunkle Dramatik, schillernde Sanftmut
René Koch gibt Tipps zum Herbst-/Winter-Make-up

Originalität, Luxus und Raffinesse sind die Schlagworte der kommenden Make-up-Saison. Dabei ist klar: Der pastellige „Girlie-Look“ hat genauso ausgedient wie der minimale Nude-Look. Durch diese Erkenntnis erhält das bevorstehende Herbst-/Winter-Make-up und die damit verbundene neue Farbigkeit mit dem Kontrast zwischen Hell und Dunkel eine vollkommen neue Dimension – nämlich Perfektion. Die Kosmetikindustrie hat sich darauf eingestellt. "Doch noch nie war für einen Look so viel Anleitung nötig...

  • Charlottenburg
  • 22.10.19
  • 640× gelesen
Ilse-Maria Feltz mit der Applikation „Das Bernsteinschloss“. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Märchen und Sagen
Die Pankower Künstlerin Ilse-Maria Feltz stellt im Brosehaus aus

„Mehr Meermärchen und andere Wassergeschichten“ heißt die neue Ausstellung im Brosehaus. Der Freundeskreis der Chronik Pankow ehrt mit ihr eine ganz besondere Pankower Künstlerin anlässlich ihres 75. Geburtstages: Ilse-Maria Feltz. Die Künstlerin begeistert mit ihren Bildern Menschen aller Generationen. Sie hat sich nämlich auf Märchen und Sagen spezialisiert. Allerdings nimmt sie sich nicht nur die bekannten der Gebrüder Grimm oder von Hans Christian Andersen vor, sondern auch weitgehend...

  • Niederschönhausen
  • 01.07.19
  • 593× gelesen
Marianne Wintgen am Stolperstein für ihren Verwandten Wilhelm Alexander Königswerther. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

In den Tod getrieben
Ein Stolperstein erinnert jetzt am Pastor-Niemöller-Platz an einen renommierten Ingenieur

Auf dem Gehweg vor dem Haus am Pastor-Niemöller-Platz 2 wurde vor wenigen Tagen vom Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein in das Pflaster eingesetzt. Die kleine Messingtafel auf diesem Stein erinnert an Wilhelm Alexander Königswerther. Dieser lebte fast 40 Jahre lang am Bismarckplatz 1. So hieß der Pastor-Niemöller-Platz bis 1951. Alex, wie er in der Familie nur genannt wurde, kam am 25. Juni 1877 in Leipzig zur Welt. „Er besuchte in Berlin eine Internatsschule, das Joachimsthaler Gymnasium“,...

  • Niederschönhausen
  • 11.12.18
  • 708× gelesen
Dieses Foto entstand beim Klassentreffen. | Foto: Foto: Susanne Reinecke

Schwelgen in Erinnerungen
Ehemalige Klassenkameraden trafen sich zum 60. Jubiläum

Ein besonderes Treffen gab es vor wenigen Tagen im Café Kubitza an der Dietzgenstraße. Elf Senioren stießen dort auf ein besonderes Jubiläum an. Der Anlass: Vor 60 Jahren beendeten sie gemeinsam ihre Schulzeit an der 3. Mittelschule, der heutigen Grundschule im Hasengrund. Ihr damaliger Lehrer ist in Pankow sehr bekannt: Arwed Steinhausen. Er war später stellvertretender Leiter der VHS und führte viele Jahre als „Spaziergänger von Pankow“ durch den Bezirk. Fast 90 Jahre alt, sandte Steinhausen...

  • Niederschönhausen
  • 01.11.18
  • 312× gelesen
Das Kino Blauer Stern wird jetzt von der Yorck-Gruppe betrieben. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Der Blaue Stern leuchtet weiter
Betreiberwechsel im traditionsreichen Kino an der Hermann-Hesse-Straße

Der Blaue Stern an der Hermann-Hesse-Straße 11 ist das letzte Kino im alten Pankow. Anfang Mai wechselte der Betreiber. Uwe Feld zieht sich aus persönlichen Gründen zurück. Er übergab es an die Yorck Kinogruppe. „Ich freue mich, mit Georg Kloster und Christian Bräuer Betreiber gefunden zu haben, die das Haus im etablierten Sinne fortführen“, erklärt Feld. „Die Kollegen sind bekannt für ihr ausgewähltes Programm und den guten Draht zu ihren Kunden. Das Kino wird den Besuchern weiterhin das...

  • Pankow
  • 18.05.18
  • 2.097× gelesen
Klaus Staeck im Gespräch mit Freunden. | Foto: Ralf Drescher
8 Bilder

Klaus Staeck wurde 80 Jahre alt
Geburtstagsparty für einen Unangepassten

Gefeiert wurde im Willy-Brandt-Haus, im Publikum saßen Freunde und Prominente wie Volker Beck, Wolfgang Thierse, Christina Rau, Holger Kulick und Rolf Hochhuth, und SPD-Urgestein Willy Brandt war zumindest als Kunstwerk dabei. Am 28. Februar war Klaus Staeck 80 Jahre alt geworden, nun wurde nachgefeiert. Geboren in der Lebkuchenstadt Pulsnitz, Kindheit und Jugend in Bitterfeld, nach dem DDR-Abitur „Umzug“ nach Heidelberg. Dort lebt der Grafiker mit SPD-Parteibuch noch heute und mischt sich noch...

  • Köpenick
  • 21.03.18
  • 1.316× gelesen
Amelie (links) gewann in der "Berliner Woche für Kids" den Wettbewerb und genoss mit ihrer Familie in den Winterferien den tollen Urlaub im ROBINSON CLUB FLEESENSEE. | Foto: Jutta Pongratz
2 Bilder

Amelie gewann Urlaub im ROBINSON CLUB FLEESENSEE

"Wir haben jeden Augenblick genossen!", strahlt Ulrike Boehnke. Eine Woche war sie mit ihrer Familie im ROBINSON CLUB FLEESENSEE – gewonnen hatte ihre Tochter Amelie (8). Und das kam so: ROBINSON CLUB FLEESENSEE verloste exklusiv in der "Berliner Woche für Kids" einen einwöchigen Aufenthalt für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die Kinder sollten die "Berliner Woche für Kids" nehmen und sich überlegen, wie man sie so richtig gut präsentieren kann. Es kamen viele, viele tolle Zusendungen: Julian...

  • Charlottenburg
  • 15.02.18
  • 1.408× gelesen
Ricarda Klein malte unter anderem das Bezirksamtsgelände an der Fröbelstraße. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Völlig neu entdeckt: Ricarda Klein malte ein Jahr lang die schönsten Ecken des Bezirks

„Berliner Nordlichter“ heißt die neue Ausstellung der der Galerie „Kunstkreuz“. Und dabei handelt es sich um eine ganz besondere Schau. In dieser können die Besucher quasi ein gemaltes Pankow-Panorama besichtigen. Die Künstlerin Ricarda Klein schuf im zurückliegenden Jahr 16 Gemälde von Sehenswürdigkeiten, prominenten Ecken, Straßen und Landschaften im Bezirk. „Ich konzentrierte mich dabei vor allem auf die Ortsteile Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg“, sagt sie. „Für mich war das...

  • Pankow
  • 27.12.17
  • 1.229× gelesen
Nach fünf Jahren Schließzeit konnten Kinder im Januar endlich wieder in die Becken der Halle an der Thomas-Mann-Straße springen. | Foto: Bernd Wähner
20 Bilder

Bezirk Pankow: Was die Berliner Woche 2017 für Sie im Kiez entdeckte

Das Jahr 2017 geht zu Ende. In der Berliner Woche haben wir Sie über Ereignisse in Ihrem Kiez informiert, Probleme aufgegriffen und interessante Menschen vorgestellt. Jetzt ist es Zeit für einen Rückblick. Januar Nach zwei Jahren Bauzeit eröffneten im Januar die Berliner Bäder-Betriebe endlich wieder die Schwimmhalle an der Thomas-Mann-Straße. Sie steht für den Schwimmunterricht und den Vereinssport zur Verfügung. Außerdem hat jeder die Möglichkeit, in der Halle viermal in der Woche das...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.12.17
  • 748× gelesen
Fest-Make-up darf glänzen. Für den Party-Style zum Beispiel mit Lametta im Haar. Oder sexy mit Zylinder und Corsage für die Silvester-Sause, wie hier zu sehen an Rebecca Ottke. | Foto: Christian Schneegaß

Weihnachten, Silvester, Ballsaison: Starvisagist René Koch zum Fest-Make-up

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Das Angebot ist im Moment größer denn je: von Christmas-Events über Silvesterparties bis hin zu all den tollen Winterbällen. "Doch denken Sie daran", sagt René Koch: "Abendgesichter dürfen sich in puncto Make-up mehr leisten als Bürogesichter." Denn Kerzenschein, Kunstlicht und Ballbeleuchtung schlucken Farbe und so rät der Beauty-Experte: "Entweder begeben Sie sich in professionelle Hände oder wenn do it yourself, dann schminken Sie sich nicht üblich...

  • Charlottenburg
  • 19.12.17
  • 2.039× gelesen
Für dieses Foto nimmt Manuela Hopf ausnahmsweise den riesigen Bärenkopf ab. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Neben Leierkasten und Zauberei legt Manuela Hopf auch mal gerne ein Bärenkostüm an

Niederschönhausen. Manuela Hopf ist immer für eine Überraschung gut. Viele kennen sie bereits als Alt-Berliner Leierkastenspielerin oder als versierte Zauberin. Doch dass sie seit einiger Zeit auch „Der Bär von Berlin“ ist, wissen noch die wenigsten. Das liegt sicher auch an dem plüschigen Bärenkostüm, das sie trägt und nur in Veranstaltungspausen ablegt – in der Regel hinter den Kulissen. Wer trotzdem mitbekommt, dass in diesem riesigen Kostüm eine zierliche Frau steckt, ist dann nicht nur...

  • Pankow
  • 12.11.17
  • 1.079× gelesen
Seyda Türk macht Wahlkampf für die FDP. | Foto: ul
2 Bilder

Ungewöhnliche Wahlkämpfer: Seyda Türk und Kashif Kazmi dürfen gar nicht wählen

Berlin. Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Überall in der Stadt sind Wahlkämpfer unterwegs - darunter auch viele junge Leute. Wie Kashif Kazmi und Seyda Türk. Das Besondere: Sie machen Wahlkampf, obwohl sie nicht wählen dürfen.  Er ist vor zwei Jahren als Flüchtling nach Deutschland gekommen, sie ist hier geboren und hat die türkische Staatsbürgerschaft. Beide gehen von Haustür zu Haustür, verteilen Flyer auf der Straße und führen Gespräche mit Passanten. Kashif Kazmi wirbt für...

  • Lichtenberg
  • 15.09.17
  • 2.069× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.