Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ziel alle Bürgerämter Berlins ist es, dass Dienstleistungen innerhalb von 14 Tagen erledigt werden können. Dazu werde derzeit ein Projekt „Maßnahmebündel 14-Tage-Ziel“ aufgelegt, berichtet Kevin Hönicke (SPD), Stadtrat für Bürgerdienste. Unter anderem sei geplant, die Bürgerämter mit insgesamt 100 Mitarbeitern zu verstärkten sowie zusätzliche Standorte zu eröffnen. Das Terminangebot muss ausgebaut werden. Das geschah in Lichtenberg 2021 sukzessive trotz Pandemie. Standen im ersten Quartal...
Vor den Häusern Börnestraße 18 und Bizetstraße 32, Ecke Borodinstraße liegen seit wenigen Tagen neue Stolpersteine in den Gehwegen. An der Börnestraße 18 erinnert nun ein Stolperstein an den Widerstandskämpfer Josef Höhn. Der Weißenseer kam am 27. März 1902 zur Welt. Er wurde vom "Volksgerichtshof" wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tod verurteilt und am 29. Januar 1944 im Zuchthaus Brandenburg Görden hingerichtet. Josef Höhn gehörte gemeinsam mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen...
Sieben Rednerinnen und Redner aus Berlin, darunter zwei Pankowerinnen, holten mit ihrer Performance den diesjährigen Excellence Award beim 9. Internationale Speaker Slam in die Hauptstadt. Ausgerichtet wurde der diesjährige Wettbewerb, inzwischen der 9. Internationale Speaker Slam von Hermann Scherer, selbst ein Top-Redner. Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg und München fand der Internationale Speaker Slam diesmal in Mastershausen statt. Dabei wurde in diesem Jahr sogar ein Weltrekord...
Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Großartige Songs - unartig gesungen“ findet am Sonnabend, 23. April, um 20 Uhr ein Konzert mit dem Chor „The Happy Disharmonists“ im Kulturzentrum Wabe im Ernst-Thälmann-Park in der Danziger Straße 101 statt. Dieses 22-köpfige Ensemble ist seit mehr als 35 Jahren ein Garant für ganz besonderen Chorgesang. „The Happy Disharmonists“ nutzten die Corona-Zeit für diverse virtuelle Videoprojekte und landeten mit „Scheiß Corona“ und „Ich wollt' ich wär immun" mehrere...
An vielen Stellen der Fassade des früheren Hubertusbads fehlt zwar der Putz, aber das Gebäude selbst wird wieder genutzt. Gerade eröffnete dort die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), die das Gebäude verwaltet, hatte im Herbst die Sanierung des ersten Bauabschnitts im seit über 30 Jahren leerstehenden Stadtbad abgeschlossen. Die frühere Damenschwimmhalle dienst als Ort für Veranstaltungen. Auf der Suche nach einer Immobilie für die...
In Neu- und Alt-Hohenschönhausen werden derzeit mindestens 41 Gehwege als sanierungsbedürftig eingestuft. Das teilt Markus Kamrad (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, auf Anfrage der Wahlreisabgeordneten Danny Freymark und Martin Pätzold (beide CDU) mit. „Berücksichtigung hierbei fanden Hinweise aus der Bevölkerung, Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung, Hinweise durch die Polizei, die Berliner...
Lichtenberg. In der Woche vom 18. bis 24. April sind Lichtenberger dazu aufgerufen, von ihnen entdeckte Wildtiere im Bezirk zu melden. Diese Zählung wild lebender Tiere erfolgt in einer Kooperation des Bezirksamts mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, dem Projekt „Stadtwildtiere“ und dem Naturschutzbund Berlin. Wer zum Beispiel Füchse, Hasen oder Wildkaninchen entdeckt, wird gebeten, diese auf der Website www.stadtwildtiere.de zu melden. Innerhalb der Stadtgrenzen sind...
Wartenberg. Das Kita- und Familienzentrum (KiFaz) Leuchtturm, Am Berl 8-10, möchte eine Bücherzelle aufbauen, um Kindern aus der Nachbarschaft beim Erkunden der Sprache und der Welt zu helfen. Dafür ist der Aufbau einer Telefonzelle in Arbeit, die als Ort für das Ausleihen und den Austausch vor allem von Kinderbüchern dienen soll. Leider reichen die finanziellen Mittel bisher nicht aus, um die Telefonzelle aufarbeiten und zum Aufstellort transportieren zu lassen, informiert der...
Das Bezirksamt soll endlich die auf dem Fahrbahnbelag der Anton-Saefkow-Straße aufgebrachten Fahrbahnmarkierungen „Fahrrad“ rückstandslos entfernen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Auf der Anton-Saefkow-Straße in Prenzlauer Berg kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und Autos. Der Grund ist eine vermeintlich unklare Verkehrssituation. Im Jahr 2017 war nämlich auf der recht schmalen Straße kurzzeitig das Radfahren in beide Richtungen vom...
Prenzlauer Berg. Anfang April sind im Ortsteil 42 neue Stolpersteine in Erinnerung an Menschen verlegt worden, die während des Nationalsozialismus deportiert und/ oder ermordet wurden. Diese Steine mit kleinen Gedenktafeln wurden jeweils vor der letzten bekannten Wohnadresse der Deportierten verlegt. Unter anderem wurden neue Stolpersteine vor der Choriner Straße 71, der Kastanienallee 74, der Zionskirchstraße 69, der Greifswalder Straße 43a, der Gleimstraße 16, der Rykestraße 35 und auch vor...
Prenzlauer Berg. „Unsere tierischen Untermieter“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 1. Mai in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227/228 zu besichtigen ist. In dieser Wanderausstellung des Nabu Naturschutzbundes ist mehr über die Vielfalt der Vögel in den Großstädten zu erfahren. Spatzen, Schwalben und Tauben sind allen bekannt, aber es gibt noch sehr viel mehr Vogelarten und auch Fledermäuse, die die Nähe zu den Menschen und ihren Bauwerken nicht meiden. Der...
Dass sein Urgroßvater mütterlicherseits, Otto Nette (1868-1936), Gemüsegärtner im Ortsteil und Anfang des vorigen Jahrhunderts Mitglied in der Berliner Rieselfeldkommission war, hatte Bernd Rolle bereits in Erfahrung gebracht. Aber durch einen Zufall stieß er nun auch auf die Tatsache, dass sein Vorfahre auch im Dienste des Deutschen Kaiserreiches in den damaligen Deutschen Kolonien in Westafrika tätig war. Otto Nette war Gärtner im Botanischen Garten Berlin und wurde dort von der Botanischen...
Unter dem Motto „Ein Hexenkessel Buntes“ hat das Hexenberg Ensemble für Sonnabend, 23. April, ab 20 Uhr einen ganz besonderen Abend konzipiert. Mit diesem möchte es einen Beitrag zur Unterstützung für Menschen in der Ukraine und geflüchtete Familien in Berlin leisten. Angelehnt an das Format der Samstagabend-Unterhaltungsshow „Ein Kessel Buntes“ aus dem ehemaligen DDR-Fernsehen werden nicht nur Publikumslieblinge, internationale Stars und echte Geheimtipps aufeinandertreffen, sondern es wird...
Karlshorst. Der Verein Kulturring in Berlin präsentiert am 22. April im Kulturhaus an der Treskowallee 112 mit der Carlshorster Musikbühne wieder „Kultur und Kulinarik aus einer anderen Region“. An diesem Abend geht es um Finnland. Es spielt die finnische Band „Tango Finlandés“. Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr in Kooperation mit dem Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamts Lichtenberg statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter studio@kulturring.org oder Telefon 553 22 76 an....
Pankow. Die Galerie Amalienpark | Raum für Kunst in der Breiten Straße 23 zeigt bis zum 7. Mai eine neue Ausstellung. Unter dem Motto „Am Weg“ sind Malerei, Zeichnungen und Skulpturen von Joachim Böttcher sowie Fotografien von Linde Bischof zu sehen. Zeitgleich werden im Kabinett der Galerie unter dem Motto „In anderen Wahrheiten“ Arbeiten der Zeichengruppe des Künstlers Achim Niemann präsentiert. Zu besichtigen sind die Ausstellungen dienstags bis freitags von 14 bis 19 Uhr sowie sonnabends...
Fennpfuhl. Die Großsiedlung Fennpfuhl feiert dieses Jahr ihren 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Vereine, Wohnungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen zusammengetan, um zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zu organisieren. Dazu gehören auch Reinigungsaktionen. Kiezbewohner sind am 25. April zur Aktion „Fennpfuhl putzt sich raus“ willkommen. Diese findet im Fennpfuhlpark ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem Haus der Generationen an der Paul-Junius-Straße 64a. Weitere...
Noch steht auf dem Grundstück des ehemaligen Kinderkrankenhauses Weißensee an der Hansastraße 178/180 eine Ruinenlandschaft. Aber geplant ist, dass auf diesem Areal eine Gemeinschaftsschule entstehen soll. Darin ist man sich im Bezirk einig. Denn Pankow braucht dringend weitere Schulplätze. Deshalb fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bereits am 28. November 2018 den Beschluss, dass sich das Bezirksamt für den Bau einer Gemeinschaftsschule an diesem Standort einsetzen soll. Noch...
„Mies und die unvollendete Moderne“ ist der Titel einer Diskussionsreihe, die das Mies van der Rohe Haus, Oberseestraße 60, bis November mit jeweils einer Veranstaltung im Monat organisiert. Die Reihe, die online stattfindet, widmet sich dem Revolutionsdenkmal von Mies van der Rohe von 1926. Zu „Pro und Contra Wiederaufbau“ diskutieren am 22. April ab 18 Uhr der Journalist, Architekturkritiker und Hochschullehrer Michael Mönninger sowie der Architekt und Mies van der Rohe-Experte Andrea...
„Abendlicht“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die in den kommenden Wochen in der Galerie des Diakoniewerks Niederschönhausen in der Pfarrer-Lenzel-Straße 1-5 zu besichtigen ist. Gezeigt werden in dieser Ausstellung künstlerische Arbeiten von Mitgliedern der Kreativgruppe der Einrichtung. Unter Leitung von Ilona Becker Nicolovius und Renate Brummer probieren sich Senioren seit einigen Jahren in unterschiedlichen Kreativtechniken aus. Eigentlich hatten sie nie die Absicht, mal gemeinsam ihre...
Der Hof der Fritz-Reuter-Oberschule an der Prendener Straße 29 wird immer grüner. Unter dem Motto „Grünes Klassenzimmer“ begannen Schülerinnen und Schüler vor vier Jahren mit der Bepflanzung. Die Schule möchte mit dem stetig wachsenden Schulgarten Voraussetzungen für einen praxisnahen Biologieunterricht schaffen. In Eigenleistung und mit viel Engagement haben die Teilnehmer des Wahlpflichtkurses Biologie/Chemie der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anika Genzmer in diesem Schuljahr...
Erstmals nehmen in diesem Jahr vier Pankower Schulen am berlinweiten Projekt "Schüler:innenHaushalt" teil, das ganz praktisch an das Thema Mitbestimmung heranführt. Den beteiligten Schulen steht ein Budget von 2250 Euro zur Verfügung, über dessen Verwendung die Schülerinnen und Schüler in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess selbst entscheiden können. Mit dabei sind die Grundschulen Alt-Karow und Wilhelmsruh, die Gustave-Eiffel-Sekundarschule und das Max-Dellbrück-Gymnasium. Bei...
Buch. Der Verein Blau-Weiss-Buch bietet für Jugendliche jetzt ein regelmäßiges Tischtennistraining an. Es findet jeweils Montag von 16 bis 18 Uhr in der Turnhalle der Hufeland-Oberschule in der Walter-Friedrich-Straße 16/18 statt. Die Jugendlichen können an den Trainingsnachmittagen erfahren, wie sie ihre Spieltechnik verbessen können und finden zugleich einen Ausgleich zum Schulalltag. Um Anmeldung unter Tel. 91 42 59 22 oder per E-Mail an walter.zoeller@blau-weiss-buch.de wird gebeten....
Seit nunmehr 30 Jahren engagiert sich der gemeinnützige Verein Naturschutz Berlin-Malchow für den Umwelt-, Natur- und Artenschutz in den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf und darüber hinaus. Aus diesem Anlass veranstaltet er nun eine Gewinn-Aktion. Unter dem Motto „Mit Herz, Hand und Verstand“ begeistert der Verein seit seiner Gründung 1992 Jung und Alt für die Natur. Deshalb ist es ihm ein Bedürfnis, allen Unterstützern für die gemeinsame und erfolgreiche Arbeit in den vergangenen...
Die Howoge plant, auf zwei ihr gehörenden Grundstücken an der Woldegker Straße 8A und 10A zwei Häuser mit insgesamt 48 Wohnungen zu errichten. Vor allem die Baumasse sehen Anwohner kritisch. Weil er auf dieses Thema aufmerksam gemacht wurde, lud Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) kürzlich zum Bürgerdialog auf einer der zu bebauenden Flächen ein. Etwa 70 Nachbarn versammelten sich, vor allem, um ihrem Unmut Luft zu machen, aber auch, um vielleicht Neuigkeiten zu erfahren. Denn im...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.