Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Über Entwicklungen der Trabrennbahn informierte sich Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos, für die SPD) bei einem Besuch des Inklusiven Pferdesport- und Reittherapiezentrums sowie des Pferdesportparks Karlshorst. In Begleitung von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) besuchte er zunächst eine innovative Neuansiedlungen ganz im Süden des Bezirks. Das Inklusiven Pferdesport- und Reittherapiezentrum (IPRZ) wurde in den zurückliegenden...
Über flauschigen Zuwachs kann sich die Kinder- und Jugendmedizin des Sana Klinikums freuen. Vertreter der Bezirksverbände Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf der Volkssolidarität sowie Sabrina Ziss von der Kinderhilfe Diekholzen übergaben 160 Trösteteddys an die Ärzte und Schwestern der Kinder- und Jugendmedizin. Diese sollen kleinen Patienten den Krankenhausaufenthalt erleichtern. „Die Trösteteddys dürfen Kinder bei Untersuchungen und Behandlungen begleiten“, berichtet Karsten Vettermann,...
Weißensee. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 bietet ab dem 8. April regelmäßig einen Zeichenworkshop mit dem bekannten Pankower Maler und Zeichner Jörgen Zuch an. Wer unter professioneller Anleitung gerne zeichnen möchte, kann nun an jedem zweiten Freitag eines Monats ab 14 Uhr den Kreativbereich der Bibliothek in der ersten Etage besuchen. Jörgen Zuch leitet unter anderem im Stadtteilzentrum Pankow Zeichenkurse an und ist mit seinen eigenen Ausstellungen schon mehrfach...
Rosenthal. Eine Führung über den geschichtsträchtigen Friedhof Nordend findet am Dienstag, 19. April, statt. Ab 14 Uhr können sich Interessierte unter andere von der Blausternchen-Blütenpracht auf dem Friedhof Nordend an der Dietzgenstraße 120 bezaubern lassen. Während der Führung erhalten die Teilnehmer zum einen Informationen zu den Blausternchen, zum anderen ist mehr über die Geschichte sowie zu den historischen und zu den gärtnerischen Anlagen des Friedhofs zu erfahren. Treffpunkt für die...
Weißensee. Seit geraumer Zeit ist der Gehweg der Amalienstraße auf der Seite des Klemke-Parks zwischen den Zugängen zum Park an der Ecke Amalienstraße und Woelckpromenade und an der Amalienstraße mit dem Verweis auf Gehwegschäden gesperrt. Wann wird der betreffende Gehweg saniert und wieder für den Fußverkehr freigegeben? Mit dieser Frage wandte sich der Verordnete Henrik Hornecke (SPD) an das Bezirksamt. „Bei den Gehwegschäden in der Amalienstraße handelt es sich um Wurzelhebungen“, erklärt...
Er ist seit Jahren bekannt für seine Fähigkeit, Veranstaltungen zu organisieren und Menschen zu vernetzen. Nun lud Sascha Hilliger erstmals zu „SaHill’s Salon der Diplomatie Pankow“ ein. In den vergangenen zwei Jahren war es etwas ruhig geworden um den einstigen, langjährigen Vorsitzenden des Tourismusvereins Pankow. Die Pandemie sorgte dafür, dass keine Veranstaltungen und Treffen in größerem Rahmen stattfinden konnten. Doch inzwischen sind Treffen, bei denen sich Pankower Akteure vernetzen...
Über eine tolle Resonanz auf seinen Spendenaufruf kann sich der Verein Physiosport Berlin freuen. Er rief kürzlich Vereinsmitglieder, Freunde des Vereins und Nachbarn auf, Sachspenden für vom Krieg betroffene Ukrainerinnen und Ukrainer in der Praxis Physiomed im Blankenburger Weg 2a vorbeizubringen. „Wir verfolgen natürlich alle die schlimmen Ereignisse in der Ukraine in den Medien“, erklärt der Vereinsvorsitzende Mirko Will. „Und wir überlegten, was wir tun und wie wir helfen können.“ Rasch...
Einen ganz besonderen Flohmarkt veranstaltet die Heinz-Brandt-Schule an der Langhansstraße am 14. Mai. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr kann jedermann für 15 Euro auf dem Hof zwischen Langhansstraße 120 und Streustraße einen Stand mieten und Flohmarktartikel anbieten. Schüler sorgen indes für ein kulinarisches Angebot. Wer einen Stand mieten möchte, meldet sich umgehend unter ¿923 12 08 oder kontakt@heinz-brandt-schule.de. Anlass für diesen Flohmarkt ist ein besonderes Schulprojekt, das sich...
Dietmar Mammitzsch hat für junge Leser ein neues Buch herausgebracht. Diesmal ist es allerdings kein Kinderbuch, sondern eines für Jugendliche ab zwölf Jahre. Natürlich geht es wieder um ein Problemthema, und zwar um Drogen. Mit seinem Buch „Das sind doch keine Lutschbonbons“ geht er auf dieses Thema allerdings nicht mit erhobenem Zeigefinger ein, sondern mit einer unterhaltsamen Jugendgeschichte. Im Mittelpunkt stehen zwei ganz Berliner Teenies, nämlich Jessy und Kurti. Die haben manchmal...
Pankow. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) veranstaltet am Dienstag, 12. April, eine Sprechstunde im Pankower Rathaus in der Breiten Straße 24A-26. Er steht von 16 bis 18 Uhr für persönliche Gespräche zur Verfügung. Wer etwas auf dem Herzen hat, kann sich mit seinen Sorgen, Problemen und Anregungen direkt an den Rathauschef wenden. Damit sich der Bürgermeister auf Anliegen vorbereiten und weil es aus aktuellen Gründen noch zu Änderungen bei den Sprechstunden kommen kann, ist eine Anmeldung...
Pankow. „Haushalt und Körperpflege“ ist der Titel eines Workshops, den das Frauenzentrum Paula Panke am Freitag, 22. April, von 15 bis 17 Uhr veranstaltet. Flaschen, Fläschchen, Tiegel, Töpfchen: Viel zu viele Reinigungs- und Körperpflegeprodukte lagern in fast jedem Haushalt. Wie mit weniger auszukommen und wie so manches nachhaltig und preiswert selbst herzustellen ist, darum geht es in diesem Workshop. Den Teilnehmerinnen werden einfache Rezepte für Spülmaschinenreiniger und Deo-Creme...
Weißensee. „Passage Oblige“ ist der Titel einer Fotoausstellung in der Galerie des Kulturzentrums Brotfabrik, die bis zum 17. April zu besichtigen ist. Im Februar 2021 reiste der Berliner Fotograf und Dokumentarfilmer Karsten Hein mit einem Team der Berliner Sozialprojekte nach Kikwit, in dessen staatlichem Krankenhaus Hôpital Général de Référence sie ein Aids-Projekt unterstützten. Kikwit liegt 500 Kilometer östlich von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo. Im Rahmen des Projektes...
Menschen im hohen Lebensalter haben häufig nicht nur gesundheitliche Probleme, sie leiden auch unter Einsamkeit. Unterstützung können sie vom Projekt „Arztpraxisinterne Sozialberatung“ erhalten. Die Idee hatte Stephanie Falk vor zehn Jahren. „Ich studierte soziale Arbeit und half in einer Arztpraxis aus“, berichtet sie. „Im Gespräch der Ärztin mit Patienten kamen auch soziale Themen zur Sprache. Um sich mit diesen auseinanderzusetzen, blieb gar keine Zeit.“ So entwickelte sich die Idee, soziale...
Friedrichsfelde. Im Schloss Friedrichsfelde im Tierpark Berlin findet in diesem Frühjahr wieder die beliebte Klassik-Konzertreihe statt. Am 21. April um 19 Uhr ist Hinrich Alpers zu Gast. Er spielt Werke von Bach, Beethoven und Ravel. Der Pianist trat bereits in der Berliner Philharmonie, der Carnegie Hall New York und in der Suntory Hall Tokyo auf. Er ist seit 2021 Professor für Klavier an der Musikhochschule Dresden. Tickets sind im Vorverkauf über...
Malchow. Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow bedankt sich für die große Hilfsbereitschaft, mit der Menschen aus dem Norden des Bezirks seinem Spendenaufruf folgten. Er bat im März darum, dringend benötigte Hilfsgüter für die Menschen in der Ukraine auf dem vom Verein betriebenen Naturhof abzugeben. Gebeten wurde um Sachspenden, wie Babybrei, Verbandsmaterialien, Hygieneartikel und Schlafsäcke. „Nach sorgfältiger Sortierung aller abgegebenen Materialien konnten wir einen Transporter mit 14...
Zwei Osterkonzerte mit dem Duo „con emozione“ finden am Sonntag, 17. April, um 11 und um 16 Uhr im Festsaal des Schlosses Schönhausen statt. „Wie herrlich leuchtet mir die Natur…“: Diesen Titel gaben die Sopranistin Liane Fietzke und der Pianist Norbert Fietzke ihrem musikalischen Programm. Sie präsentieren ihren Zuhörern bekannte und weniger bekannte Lieder in einem Streifzug von Barock bis Operette. Mit ihrer Musik möchten sie anregen, den Frühling zu genießen. Kenner wissen, dass der Name...
Niederschönhausen. Sie steht seit vielen Jahren ungenutzt leer: die der Republik Sambia gehörende Villa an der Straße vor Schönholz. Nun beschloss die BVV, dass das Bezirksamt prüfen solle, ob ein bezirklicher Fachbedarf für die Nutzung des Grundstücks an Straße vor Schönholz 23 besteht. Der Verwaltungsschritt der Prüfung eines Fachbedarfs ist nötig, weil sich das Grundstück im Eigentum der Republik Sambia befindet. Erst wenn ein Fachbedarf besteht, können weitere Schritte gegangen werden, um...
Friedrichsfelde. Im Abschnitt des Erieseerings zwischen den Hausnummern 30 und 40 soll mit geeigneten verkehrlichen Maßnahmen die Verkehrssicherheit erhöht werden. Ziel müsse es sein, vor allem Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Nutzer der Kita besser zu schützen. Einen entsprechenden Beschluss fasste die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion und nach Beratung im Verkehrsausschuss. In diesem Straßenabschnitt stehen sich Autos, Transporter und Lkw oft gegenüber, weichen auf den Fußweg aus oder...
Neu-Hohenschönhausen. „Responsive Curating“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25. Sie ist bis 15. Juni zu besichtigen. „Responsive Curating“ behandelt eine Ausstellung als „universales Medium“. Sie wird stets an die Gegebenheit des jeweiligen Ausstellungsorts angepasst. Der Raum wird wie ein Endgerät betrachtet, beispielsweise ein Mobiltelefon, in dem die Ausstellung wie ein Datenpaket heruntergeladen und entpackt wird. Je nach Größe und Kontext des...
Die Grillplätze im Bezirk werden durch das Straßen- und Grünflächenamt abgebaut, das Grillen in öffentlichen Parks und Grünanlagen ist verboten. Einen entsprechenden Beschluss fasste das Bezirksamt, indem es drei Ausnahmeregelungen zurückzunahm. Damit ist das Grillen im Fennpfuhlpark, im Stadtpark Lichtenberg und im Rudolf-Seiffert-Park nicht mehr zulässig. Ohne Ausnahmegenehmigung ist es in öffentlichen Berliner Grünanlagen sowieso gesetzlich verboten. Wer trotzdem grillt, begeht eine...
Ab dem 20. April findet auch im Ortsteil Fennpfuhl mobile Stadtteilarbeit statt. An diesem Tag geht das Projekt „Kiezspinne-Mobil“ an den Start. Das Team wird an zwei Tagen in der Woche im Ortsteil anzutreffen sein, um mit Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch zu kommen. „Wir möchten erfahren, was sich in Fennpfuhl seit der Pandemie geändert hat sowie welche Themen sie zurzeit beschäftigen“, informiert Carol Pfeffer Camera. „Unser Ziel ist es, Aktivitäten gemeinsam mit der Nachbarschaft zu...
Die Sanierung des Wilhelmsruher Sees kann voraussichtlich im August mit Entschlammungsmaßnahmen beginnen, informiert das Bezirksamt. Nachdem es auf einer digitalen Informationsveranstaltung des Bezirksamtes Gelegenheit gab, sich über den aktuellen Stand der Entwurfsplanung zu informieren und Fragen an das zuständige Planungsbüro Umweltvorhaben Berlin-Brandenburg Dr. Klaus Möller GmbH (UBB) zu stellen, wurde klar, wie sehr die Wilhelmsruher ihr kleines Gewässer wertschätzen. „Wenn alles nach...
Sie sind für Patienten und deren Angehörige Ansprechpartner, wenn diese Hinweise oder Beschwerden haben, die den Krankenhausaufenthalt betreffen: Patientenfürsprecher. Deren Amtszeit ist an die Amtszeit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gekoppelt und so sind sie im Bezirk gerade wieder gewählt worden. Einer von ihnen ist Joachim Kanitz. Gemeinsam mit Sabine Kluckert ist er Patientenfürsprecher im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH). „Als ich vor fünf Jahren in der...
In diesem Jahr wird 30 Schulen des Bezirks ein SchülerInnen-Haushalt zur Verfügung gestellt. Über die je 3000 Euro können sie in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess per Wahl selbst entscheiden. Zu den teilnehmenden Schulen gehören 17 Grundschulen, vier Integrierte Sekundarschulen, vier Gymnasien, vier Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und eine Gemeinschaftsschule. Der Haushalt ist ein Projekt, das ganz praktisch Tausende Kinder und Jugendliche an das Thema...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.