Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Bis die Hochspannungsleitung über dem Dorf Malchow abgebaut und die Stromleitung unterirdisch verlegt wird, dauert es noch etliche Jahre. Bei dieser Freileitung handelt es sich um eine 110kV-Leitung des Verteilnetzbetreibers Stromnetz Berlin. Auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) beim Senat teilt das Unternehmen mit, dass die Freileitungen zwar durch Erdkabel abgelöst werden sollen. Das kann aber erst nach umfangreichen Umstrukturierungen des gesamten Hochspannungsnetzes...
Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant an der Elsastraße 40 einen Neubau mit 52 Wohnungen. Den Bauantrag reichte das städtische Wohnungsunternehmen Ende 2021 beim Bezirksamt ein. Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um eine sogenannte Nachverdichtung auf 2088 Quadratmetern Fläche in einem Wohngebiet. Auf sechs Etagen sollen Wohnungen mit einem bis vier Zimmern entstehen. Die Hälfte entsteht im sozial geförderten Wohnungsbau. Zum Vorhaben gehören im Keller etwa 90 Stellplätze für Fahrräder...
Seit 15 Jahren sind sie im Pankower Straßenland zu finden: die touristischen Informationsstelen der Firma Wall, die auf Sehenswertes im Bezirk hinweisen und über dessen Geschichte informieren. Seit das Land Berlin verkündete, dass es bis 2024 ein einheitliches gesamtstädtisches touristisches Informationssystem mit Touch-Display zum Abrufen touristischer Inhalte geben soll, wird allerdings überlegt, wie mit den bisher 28 in Pankow installieren Stelen umzugehen ist. Ihr Zustand ist zu einem...
Karow. Wegen der Pandemie werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst unter Einhaltung der Corona-Regeln wieder mehr mobil unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am 10. Februar von 16.30 bis 19 Uhr in der Grundschule im Panketal in der Achillesstraße 31 statt. Willkommen sind alle, beim Auffüllen der Blutreserven in der Stadt helfen möchten. Weitere Informationen zu dieser Aktion gibt es unter der Rufnummer...
Sie sind inzwischen eine beliebte Tauschmöglichkeit: die öffentlichen Bücherschränke im Bezirk, von manchen auch Bücherbox genannt. In der Regel handelt es sich dabei um ausrangierte Telefonzellen. Diese werden neu gestaltet. Um genug Stellfläche zu erhalten, werden Regalbretter eingebaut. Das Prinzip der Bücherbox ist denkbar einfach. Engagierte Nachbarn stellen zunächst eine ganze Reihe ausgelesener Bücher ein. Jedermann kann sich dann kostenfrei Lesestoff mitnehmen. Damit stets eine Auswahl...
Buch. Das Gläserne Labor in der Robert-Rössle-Straße 10 bietet in den Winterferien vom 31. Januar bis zum 4. Februar wieder „Forscherferien“ an. Willkommen sind Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahre. Die Teilnehmer können aus unterschiedlichen Experimenten diejenigen auswählen, die sie interessieren. Themen sind unter anderem „Die schillernde Welt der Seifenblasen“, „Das Gute in der Milch“ und „Feuer und Eis“. Das Besondere ist diesmal, dass die Forscherferien online...
Mit Beginn der kommenden Saison sollen im Park am Weißen See Schilder mit Parkregeln angebracht werden. Darüber informiert die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), auf Anfrage des SPD-Verordneten Henrik Hornecker. Die Schilder wurden bereits beschafft und sollen zu Beginn der Sommersaison 2022 ausgehängt werden. Außerdem sollen die dazu bestehende Webseite des Bezirksamtes aktualisiert und die Parkregeln, wie auch die Regelungen gemäß Grünanlagengesetz,...
Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) beabsichtigen eine grundhafte Sanierung der Schwimmhalle an der Zingster Straße. Die Planungen werden im Frühjahr beginnen und voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen. Die sich anschließenden Baumaßnahmen sollen im Winter 2024 abgeschlossen sein. Für das Gesamtvorhaben werden derzeit rund 5,5 Millionen Euro veranschlagt. Damit investieren die BBB nach zwölf Jahren Betrieb wieder einmal in diese Schwimmhalle. Die letzten investiven Maßnahmen am Standort...
Nach gegenwärtigem Planungsstand soll die Heidekrautbahn, die seit dem Mauerbau 1961 nicht mehr auf ihrer Stammstrecke fahren konnte, ab Ende 2024 wieder aus Basdorf kommend bis nach Wilhelmsruh fahren. Unmittelbar am heutigen S-Bahnhof soll der Heidekraut-Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh in veränderter Lage wiederaufgebaut sowie ein Anschluss zum noch bestehenden Gleisabschnitt der Stammstrecke geschaffen werden. Die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn zwischen Wilhelmsruh und Basdorf...
Wartenberg. Das Vorhaben, entlang der Straße 3 in der Siedlung Wartenberg zwischen Birkholzer Weg und der Filiale der Matibi-Grundschule einen vernünftigen Gehweg anzulegen, lässt sich nicht so rasch umsetzen, wie erhofft. Einen entsprechenden Beschluss hatte die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion gefasst. Mit einem ausgebauten Gehweg sollte die Schulwegsicherheit erhöht werden. „Der Bezirk hatte ursprünglich versucht, für die Verbreiterung des Schulwegs einen etwa einen Meter breiten Streifen des...
Malchow. Zur „Baumbestimmung im Winter“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 30. Januar von 14 bis 17 Uhr in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule ein. Das Bestimmen von Bäumen ohne Blätter ist kein Zauberwerk. Jedoch muss man wissen, wie es geht. Die Biologin Beate Kitzmann zeigt, wie man Gehölze anhand ihrer Knospen und Rinden erkennt. Sie erfahren, mithilfe welchen weiteren Wissenswerkzeugen Sie auch im Winter jeden Baum bestimmen können. Mit diesem gut bestückten „Werkzeugkasten“...
Buch. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Hufeland-Oberschule in der Walter-Friedrich-Straße 16/18 am Donnerstag, 27. Januar. Die Integrierte Sekundarschule zog 2010 an ihren heutigen Standort. Auf ihrem Campus ist inzwischen als weiteres Schulgebäude ein Modularer Ergänzungsbau eröffnet worden. Die Schule hat ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil. Schüler künftiger siebenter Klassen aus Partnerschulen können die Schule beim Tag der offenen Tür von 9 bis 12 Uhr beim...
Auf dem früheren Grundstück der Hufeland-Oberschule an der Karower Chaussee 97 entsteht in den nächsten Monaten ein neues Schulgebäude. In dieses soll dann eine vierzügige Grundschule einziehen. Errichtet wird der Neubau von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Auf der Fläche entsteht ein Schulgebäude in Typenbauweise mit Sporthalle und Außenanlagen. Um bauen zu können, wurden vor einem Jahr das alte Schulgebäude und die Sporthalle, beide im Jahr 1974 errichtet, komplett...
Bis 2024 soll auf dem Gelände der sogenannten Nordgaragen am Schlossgarten Schönhausen ein Besucherzentrum entstehen. Darüber informierte Ende des Jahres die Stiftung Preußische Schlösser und Garten (SPSG) die Anwohner. Seit 2009 gehören Schloss und Park Schönhausen zur Stiftung. Seitdem ist das restaurierte Schloss für Besucher wieder zugänglich, und nach und nach wurde auch der Park um das Schloss restauriert. Bislang fehlten aber die Mittel, um sich auch dem Bereich der einstigen Nordgaragen...
In den Ortsteilen Alt- und Neu-Hohenschönhausen stehen im öffentlichen Straßenland sowie in den Parks am Obersee und am Orankesee insgesamt rund 570 Abfallbehälter zur Müllentsorgung zur Verfügung. Das teilt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf Anfrage im Abgeordnetenhaus mit. Insbesondere in den stark genutzten Grünanlagen ergänzt die BSR dieses Angebot in der Saison aber auch um weitere, temporär aufgestellte Behälter. „Die Entscheidung, wo Papierkörbe angebracht...
Das Bezirksamt soll gemeinsam mit den zuständigen Stellen prüfen, inwieweit eine öffentliche Toilette mit fließendem Wasser an der Zillepromenade, und zwar in Höhe der Schiefen Kita in der Nähe des Spielplatzes gebaut werden kann. Das beantragt die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Zillepromenade ist ein attraktiver und beliebter Naherholungsort an der Rummelsburger Bucht. Hier halten sich Familien mit Kinder und Jugendliche, Jogger, Fahrradfahrer, Hundebesitzer,...
Friedrichsfelde. Das LesLeFam-Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg an der Dolgenseestraße 21 bietet am 25. Januar von 15 bis 18 Uhr einen Spiel-Nachmittag für Regenbogenfamilien zum Treffen und Austauschen an. Bei schönem Wetter findet er auf dem Spielplatz nebenan statt, bei schlechtem Wetter treffen sich die Teilnehmerinnen im LesLeFam-Regenbogenfamilienzentrum. Eine Anmeldung bis zum Vortag unter regenbogenfamilien@leslefam.de ist erforderlich. BW
Karlshorst. Das Bezirksamt wird die Grundsanierung und Instandsetzung des Kinderspielplatzes zwischen Ehrenfels- und Ingelheimer Straße für die nächste Investitionsplanung 2022/2026 anmelden. Das Straßen- und Grünflächenamt nimmt dafür die nötige Kostenschätzung vor, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Damit kommt das Bezirksamt einem BVV-Beschluss auf Antrag der SPD-Fraktion nach. Die Verordneten baten das Bezirksamt im September darum, die Sanierung des maroden Spielplatzes in...
Falkenberg. Seit einiger Zeit beklagen sich Bewohner der Anliegerstraßen der Siedlung „Mein Falkenberg“ über ein hohes Verkehrsaufkommen. Bei den Straßen handelt es sich entweder um Spielstraßen oder, sofern es Gehwege gibt, ist Tempo 30 angeordnet. Allerdings wird die Beschilderung von Anwohnern als unzureichend eingeschätzt. Insbesondere in den Spielstraßen werden die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Regel nicht eingehalten. Weil in der Siedlung viele Familien leben, sei ein...
Karow. Mit Anbindung an das Stadtteilzentrums im Turm in der Busonistraße 136 probt der Chor „TurmTöneKarow“ jetzt montags in der Musikschule in der Friedrich-Richter-Straße 8 im Nachbarortsteil Buch. Geprobt wird ab 10.30 Uhr. Wer Lust hat mitzusingen, ist willkommen. Vor allem männliche Mitsänger werden noch gesucht. Keiner muss musikalische Vorkenntnisse besitzen oder Noten lesen können. Nur Spaß am Singen sollte mitgebracht werden. Unterstützt wird die Gesangsgemeinschaft von der erfahrenen...
Karlshorst. Im Zuge der Bauarbeiten an und in der Treskowallee entstand im zurückliegenden Jahr ein neuer Stadtplatz. Dieser in den Bauplänen als Marktplatz bezeichneter Platz im Zentrum des Ortsteils bietet Raum für Begegnung und Austausch. Dort findet inzwischen zweimal in der Woche ein Markt statt. An den anderen Wochentagen fristet der Platz bislang ein verwaistes Dasein. Er bietet kaum Aufenthaltsqualität. Doch das soll sich im Frühjahr ändern. Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU)...
Lichtenberg. Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) veranstaltet am 24. Januar seine erste Bürgersprechstunde in diesem Jahr. Er ist für Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Arbeit zuständig. Die Sprechstunde findet von 15 bis 17 Uhr statt. Sie kann online oder telefonisch wahrgenommen werden. Für die Vergabe eines Zeitfensters melden sich Interessierte unter Telefon 902 96 80 01 oder kerstin.firyn@lichtenberg.berlin.de an. BW
Nach ausführlicher Diskussion in und auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird in diesem Frühjahr der einjährige Verkehrsversuch „Kiezblock im Komponistenviertel“ gestartet. Zur Begleitung wird ein Projektbeitrat gebildet, der das Vorhaben fachkundig begleitet. Durch die Umsetzung mehrerer verkehrslenkender Maßnahmen, basierend auf den Vorschlägen der Kiezblock-Initiative im Komponistenviertel, soll der Durchgangsverkehr im Kiez reduziert beziehungsweise herausgehalten werden....
Die Interimsnutzung des KAHO und seines Vorplatzes für Kulturveranstaltungen war 2021 ein voller Erfolg. Dieses Fazit kann das Team des Hauses, das von der Stiftung Stadtkultur betrieben wird, ziehen. Insgesamt fanden vom Sommer bis in den Spätherbst 62 Kulturveranstaltungen statt. Beim KAHO handelt es sich um das ehemalige Theater Karlshorst. Seit 2008 ist das Gebäude gleich neben dem S-Bahnhof in großen Teilen ungenutzt. Um es wieder zu beleben, gründete die Howoge die Stiftung Stadtkultur....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.