Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das Sportforum Hohenschönhausen, eines der größten Sportareale der Stadt soll in den nächsten Jahren attraktiver und moderner werden. Doch in unmittelbarer Nähe laufen drei Bebauungsplanverfahren, um Baurecht für Wohnungsneubau zu schaffen. Der Senat spricht sich deshalb dafür aus, bereits in den Bebauungsplanverfahren abzusichern, dass der an das Forum heranrückende Wohnungsbau nicht den Betrieb von Sportanlagen beeinträchtigt. Der Senat bewertet die Entwicklungschancen des Sportforums als...
Malchow. „Summende Vielfalt und ihre Lebenswelt“ ist der Titel eines Online-Vortrags, der am 2. Februar von 19.30 bis 20.30 Uhr von Verein Naturschutz Berlin-Malchow veranstaltet wird. In diesem bilderreichen Vortrag erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das geheime Leben der Hautflügler, zu welchen die wilden Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen zählen. Dabei wird die Lebensweisen dieser Insekten präsentiert und vorgestellt, welche Nisthilfe sich für deren Unterstützung eignen. Zu erfahren...
Nach zehn Jahren, in denen die Grün Berlin GmbH für den Botanischen Volkspark Pankow zuständig war, ist seit Anfang des Jahres wieder das Bezirksamt für die Grünanlage an der Blankenfelder Chaussee verantwortlich. Um den Botanische Volkspark weiterentwickeln zu können, schloss das Bezirksamt 2009 einen Vertrag mit der Grün Berlin GmbH ab, damit diese ihn betreibt und ein Konzept für seine künftige Entwicklung erarbeitet. In den zurückliegenden Jahren erarbeitete die Grün Berlin GmbH gemeinsam...
Weißensee. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 bietet in den Winterferien ein „Bilderbuchkino digital“ an. Dieses ist an jedem Ferientag jeweils um 10 und um 15 Uhr zu erleben. Die Kinder können etwa 30 Minuten einer bebilderten Geschichte lauschen. Am Montag, 31. Januar, ist „Ein Löwe in der Bibliothek!“ von Michelle Knudsen zu erleben, und am Dienstag können die Kinder dann „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling kennenlernen. „Komm mit, Lulu!“ von Marianne Dubuc ist am...
Sie steht seit vielen Jahren ungenutzt leer: die der Republik Sambia gehörende Villa an der Straße vor Schönholz. Nun möchte die CDU-Fraktion die Villa vor Schönholz für den Bezirk sichern. Die Verordneten stellten in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag, dass das Bezirksamt prüfen solle, ob ein bezirklicher Fachbedarf für die Nutzung des Grundstücks an der Straße vor Schönholz 23 besteht. Die Prüfung eines Fachbedarfs ist nötig, weil das Grundstück Eigentum der Republik Sambia ist....
Ihren 50. Geburtstag feiert in diesem Jahr die Großsiedlung Fennpfuhl. Mit Unterstützung des Bezirksamts planen aus diesem Anlass die Stadtteilkoordination, der Bürgerverein Fennpfuhl und die im Forum Fennpfuhl vertretenen Vereine, Wohnungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen über das Jahr 2022 hinweg vielfältige Aktionen und Veranstaltungen. Eine der ersten Veranstaltungen ist eine Putzaktion am 31. Januar. Sie findet im Fennpfuhlpark in der Zeit von 15 bis 16 Uhr statt. Helfer sind dazu...
Pankow. Nahezu 90 000 Pankowerinnen und Pankower über 60 Jahre finden dieser Tage Post vom Bezirksamt in ihrem Briefkasten. Sie sind schriftlich eingeladen, an der Wahl der Seniorenvertretung des Bezirks vom 14. bis 18. März teilzunehmen. Diese Wahl findet an insgesamt fünf Standorten über den Bezirk verteilt statt, informiert Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Es kann aber auch die Möglichkeit der Briefwahl genutzt werden. Alle Berliner Wahlberechtigten wurden und werden entsprechend...
Mit der Sanierung des Kulturareals an der Danziger Straße 101 soll die Kunstsammlung Pankow endliche eigene Räume mit Depotflächen, einem Werkstatt-, Vermittlungs- sowie einem Arbeitsraum für eine Mitarbeiterin zur Betreuung der Sammlung erhalten. Darüber informiert Kulturstadträtin Dominique Krössin (Die Linke) auf Anfrage des Verordneten David Paul. Die Kunstsammlung Pankow, von deren Existenz viele Pankower kaum etwas wissen, umfasst heute etwa 4000 Arbeiten von 650 Künstlern....
Pankow. Die bildende Künstlerin Susanne Kiener veranstaltet am Sonnabend, 12. Februar, von 10 bis 14 Uhr sowie noch einmal am Dienstag, 15. Februar, von 13 bis 17 Uhr in ihrem Atelier in der Mühlenstraße 63-65 einen Workshop „Acrylmalerei: Inspiriert von Karla Gerard“. Karla Gerard ist eine Volkskünstlerin aus Maine, dem nördlichsten Bundesstaat der USA. Über viele Jahre hinweg hat sie einen einzigartigen farbenfrohen Malstil entwickelt. Dieser überaus fröhlich stimmende Stil ist weit über die...
Das Bezirksamt hat den Beschluss gefasst, einen Teil der Borkumstraße im Bereich zur Neumannstraße als öffentliches Straßenland einzuziehen. Der entsprechende Straßenabschnitt zwischen dem Grundstück des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums und der Grundschule Wolkenstein wird an das Schul- und Sportamt übertragen. Dieses wiederum wird es für eine Erweiterung des Campus des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums nutzen, dessen Freifläche damit größer wird. Erste Überlegungen zur Straßenlandeinziehung und...
An der Kreuzung Alt-Karow, Bucher Chaussee, Hofzeichendamm und Schönerlinder Weg muss die Verkehrssicherheit endlich verbessert werden. Dafür setzt sich Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) vehement ein. Bereits 2014 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen vom damaligen Verordneten Johannes Kraft eingereichten Einwohnerantrag, der die Senatsverwaltung für Verkehr zur Errichtung eines Zebrastreifens an dieser Gefahrenstelle auffordert. Dieser Zebrastreifen sollte über...
Neu-Hohenschönhausen. „Einer von hier“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25. Bis zum 29. März erhalten Kunstinteressierte einen Einblick in das Werk von Peter Herlitze. Der Künstler wohnt „gleich um die Ecke“ in Neu-Hohenschönhausen und übt sein künstlerisches Schaffen neben seinem Beruf als Grafikdesigner aus. Peter Herlitz' künstlerisches Schaffen umfasst seit den frühen 70er-Jahren viele Ausdrucksformen. Diese reichen von Hochdrucken über Aquarell-,...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Good Stuff in Gisela“ präsentiert Gisela Freier Kunstraum Lichtenberg bis zum 25. Februar eine Gruppenausstellung mit extrem unterschiedlichen Positionen von vier Künstlerinnen und zwei Künstlern. Die Mehrheit der Ausstellenden zeigte bereits ihre Arbeiten in Einzelausstellungen im Freien Kunstraum. Insofern ist dies ein Rückblick mit gleichzeitig aktuellen Arbeiten aus den jeweiligen Ateliers. Es soll Neugierde auf das weitere Programm des Jahres geweckt werden....
Zu einer digitalen Bürgerinformationsveranstaltung zur geplanten Sanierung und Renaturierung des Wilhelmsruher Sees lädt das Bezirksamt für Dienstag, 15. Februar, zwischen 17 und 19 Uhr ein. Aber bereits jetzt können sich Interessierte über den Stand der Planungen informieren. Der Wilhelmsruher See befindet sich seit einigen Jahren in einem schlechten ökologischen Zustand. Besonders die Nährstoffüberfrachtung und Verschlammung sowie fehlende ökologisch wertvolle Uferbereiche gehören...
Weißensee. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion findet am Freitag, 4. Februar, von 14 bis 18 Uhr im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren:...
Pankow. Für den neuen Ausschuss für Partizipation und Integration der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) werden bis zum 4. Februar noch Bürgerdeputierte gesucht. Deren Wahl erfolgt durch die BVV. Migrantenorganisationen, die auf der öffentlichen Liste zur Wahl des Landesbeirats für Partizipation geführt sind (https://bwurl.de/17lb), können Bürgerdeputierte vorschlagen. Wenn ein Verein oder eine Organisation sich in diese Liste eintragen lassen möchte, können die dafür erforderlichen...
Falkenberg. An den Blättern lassen sich Laubbäume recht leicht unterscheiden. Doch wie sieht es damit im Winter aus? Gemeinsam mit der Biologin Beate Kitzmann können Interessierte am 13. Februar von 13 bis 15 Uhr anhand von Knospenstellung und -farbe sowie den Zweigen und der Borke Bäume im winterlichen Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen bestimmen. Veranstalter ist das Lichtenberger Umweltbüro. Ein kurzer Vortrag leitet ins Thema ein. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 9....
Weißensee. Eine Wassergewöhnung für Babys und Kleinkinder bietet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee an. Willkommen sind zum einen Eltern mit Kindern zwischen drei bis zwölf Monate (montags von 10 bis 10.30 Uhr), zum anderen Eltern mit Kindern zwischen neun und 18 Monate (montags von 10.30 bis 11 Uhr). Das Babyschwimmen findet im „Quartier WIR Berlin“ an der Wittlicher Straße 24 statt. Interessierte Eltern melden sich mit ihren Kindern im Büro des Frei-Zeit-Hauses in der...
Die Anzahl der Wirtschaftsansiedlungen, die vom Land Berlin in den vergangenen fünf Jahren gefördert wurden, ist in den nördlichen Lichtenberger Ortsteilen im Verhältnis zu anderen Regionen Berlins vergleichsweise gering. Dieses Fazit lässt sich aus den Antworten der Senatswirtschaftsverwaltung auf eine entsprechende Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) ziehen. Die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen in Berlin wird mit den sogenannten GRW-Mitteln gefördert. GRW steht für...
Mit Mitteln aus dem Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!“ werden in den kommenden beiden Jahren Sanierung und Ausbau von fünf Kitas im Lichtenberger Norden gefördert. Drei der fünf Vorhaben sind bereits positiv beschieden worden und sollen 2022 begonnen beziehungsweise fertiggestellt werden. Dadurch werden 101 neue Plätze geschaffen und 335 Plätze durch Sanierungsmaßnahmen erhalten. Insgesamt werden rund 8,8 Millionen Euro an Fördermittel investiert. Bei den drei Einrichtungen handelt es...
Zum Internationalen Frauentag am 8. März lobt das Bezirksamt wieder den Lichtenberger Frauenpreis aus. Gewürdigt werden Frauen, die sich in besonderer Weise für die Rechte von Mädchen und Frauen, für Chancengleichheit und Gleichstellung einsetzen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Außerdem wird der Gewinnerin eine Skulptur überreicht. Über die Vergabe entscheidet eine Jury unter Vorsitz der Stadträtinnen Camila Schuler (Die Linke) und Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). Vorschläge...
Der Tierpark Berlin ist seit einigen Tagen das neue Zuhause des Sumatra-Tigers Jae Jae. Der Sumatra-Tiger ist eine der am stärksten bedrohten Großkatzen auf dieser Welt. In den Regenwäldern Indonesiens leben schätzungsweise nur noch weniger als 400 Tiere. Die Art ist damit unmittelbar vom Aussterben bedroht. Im Tierpark gibt es nun einen neuen Hoffnungsschimmer. Nachdem Tiger Harfan im Alter von zwölf Jahren 2020 verstarb, freut man sich nun über den 13 Jahre alten Jae Jae. In internationaler...
Vor mehr als fünf Jahren wurde die S75 radikal verkürzt. Fuhr sie bis dahin von Wartenberg bis Westkreuz, so endet sie seither am S-Bahnhof Warschauer Straße. Wer weiter Richtung Westen fahren möchte, muss umsteigen. Die Begründung von Senat und Bahn zur Einkürzung: Auf der Stadtbahn sei zu wenig Platz, um die S75 wie bis dahin fahren zu lassen. Stattdessen wurde die seinerzeit besser ausgelastete S3 entsprechend eingetaktet. Schon damals monierten Lichtenberger Bezirks- und Landespolitiker die...
Wartenberg. Das Bezirksamt soll die landwirtschaftlichen Flächen auf den Flurstücken 84/2, 81/1 und 248/81 in Wartenberg bauplanungsrechtlich, beispielsweise mit einem Bebauungsplan sichern. Das beantragt die Linksfraktion in der BVV. Weiterhin sollen im Gespräch mit den Eigentümern und Pächtern eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft nach ökologischen Kriterien erreicht werden. Dabei sollen die Belange des Artenschutzes und der Umwelt- und Ernährungsbildung stärkere Berücksichtigung finden....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.