Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Buch. Das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch bietet am Mittwoch, 19. Januar, von 9 bis 12.30 Uhr eine kostenfreie Rentenberatung durch Dietrich Schneider an. Er ist Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung. Ratsuchende melden sich bei ihm unter der Telefonnummer 0170 811 93 55 oder Dietrich.Schneider@t-online.de an. Die Beratung findet im Raum 1.19 des Bucher Bürgerhauses in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 statt. Es wird darum gebeten, erst fünf Minuten vor dem vereinbarten Termin...
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss, dass die Verordneten in der neuen Legislaturperiode in zwölf Ausschüssen arbeiten. Sie orientieren sich an der Ressortverteilung im Bezirksamt. Gebildet werden ein Ausschuss für Haushalt/Personal und Geschäftsordnung, ein Ausschuss für Rechnungsprüfung sowie ein Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung, Mieter:innenschutz und Facility Management. Weiterhin tagen ein Ausschuss für Klima-, Umwelt-, Natur- und Tierschutz sowie Grünflächen, ein...
Karlshorst. In die kommende Investitionsplanung soll die Instandsetzung der Rheinpfalzallee zwischen Treskowallee und Ecke Johannes-Zoschke-Straße, also von den Hausnummern 1 bis 20 aufgenommen werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion im vergangenen März. Jetzt kann das Bezirksamt berichten: Das Straßen- und Grünflächenamt hat den Neubau der Rheinpfalzallee in diesem Bereich in der Investitionsplanung berücksichtigt. Voraussetzung sei allerdings, dass die Planung zusammen mit...
Lichtenberg. Nach der Wahl der bisherigen Vorsitzenden der Linksfraktion Kerstin Zimmer zur Vorsteherin der Bezirksverordneten war die Wahl einer neuen Vorsitzenden nötig. Die Fraktion wählte inzwischen Tatjana Behrend zur Co-Fraktionsvorsitzenden, die nun gemeinsam mit Norman Wolf an der Spitze der Linksfraktion steht. Mehr über die erfahrene und engagierte Kommunalpolitikerin ist auf www.die-linke-lichtenberg.de/partei/bezirksvorstand/mitglieder/tatjana-behrend/ zu erfahren. BW
Lichtenberg. Die CDU-Fraktion in der BVV regt an, an die bisherigen Vorsteherinnen und Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlungen von Lichtenberg und Hohenschönhausen mit einer historischen Galerie im Rathaus zu erinnern. Zudem sollten alle Verordneten vergangener Wahlperioden zumindest namentlich präsentiert werden. „Seit 1990 gibt es eine demokratisch gewählte BVV. Nun wird es höchste Zeit, an die Vertreterinnen und Vertreter in diesem Gremium zu erinnern“, begründet Gregor Hoffmann, der...
In der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen an der Genslerstraße 66 konnte der sechsmillionste Besucher empfangen werden. Der Schüler Louis Koepsell wurde am Tor des früheren Stasi-Gefängnisses mit einem Geschenk und Blumen begrüßt. In Empfang nahmen ihn dort der Gedenkstätten-Stiftungsratsvorsitzende, Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke), sowie der Direktor der Gedenkstätte, Helge Heidemeyer. „Wir freuen uns, dass inzwischen wieder so viele Schulklassen zu uns kommen und dass es ein Schüler...
Nach einem entsprechenden Beschluss auf Antrag der CDU-Fraktion und Anwohnern zur Verkehrsberuhigung im Nesselweg beginnen nun konstruktive Planungen zur Umsetzung. Die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), und der Sprecher für Stadtentwicklung der CDU-Fraktion, Lars Bocian, haben sich inzwischen mit zahlreichen Anwohnerinnen und Anwohnern des Rosenthaler Nesselwegs per Videokonferenz beraten, wie sich der BVV-Beschluss am besten umsetzen lässt. Der...
Lichtenberg. Im zurückliegenden Jahr wurden für Wartung, Kontrolle und Reparatur von Spielgeräten auf öffentlichen Spielplätzen zirka 550 000 Euro zur Verfügung gestellt, informiert das Bezirksamt. Unter anderem konnten für etwa 299 000 Euro neue Geräte, darunter fünf zusätzliche Tischtennisplatten, angeschafft und aufgestellt werden. Für weitere 150 000 Euro wurden Sand- und Kunststoffflächen gereinigt, repariert beziehungsweise Sand ausgetauscht. Für fünf Spielplätze sind durch den...
Richard Lachowski ist von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) mit dem Lichtenberger Bezirkstaler ausgezeichnet worden. Richard Lachowski, der in der Plonzstraße im Ortsteil Lichtenberg wohnt, wurde damit für sein nachbarschaftliches Engagement geehrt. Er engagiert sich für die Unterstützung aller Anwohnerinnen und Anwohner, die Hilfe benötigen. Außerdem pflegt er Gemeinschaftsflächen im Hof sowie vor dem Haus und bepflanzte zwei Baumscheiben in der Plonzstraße. Die Auszeichnung mit dem...
Wartenberg. Das Bezirksamt hat dafür gesorgt, dass Fahrbahnschwellen im Fennpfuhlweg wieder eingebaut werden. Das geht aus einer Vorlage zur Kenntnisnahme an die Verordneten hervor. Diese hatten im August beschlossen, dass das Bezirksamt prüfen solle, mit welchen Mitteln kurzfristig wieder eine Verkehrsberuhigung ermöglicht und anschließend dauerhaft gesichert werden kann. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion. Der Fennpfuhlweg ist ein ausgewiesener verkehrsberuhigter Bereich. Dort trugen lange...
Wartenberg. Eine naturkundliche Wanderung durch die winterliche Weite der Wartenberger Feldmark veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin-Malchow gemeinsam mit der Margarete-Steffin-Volkshochschule am 16. Januar. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Wartenberg/Ausgang Egon-Erwin-Kisch-Straße. Die Umweltbildnerin Sabine Engert richtet in dieser zweistündigen Wanderung das Augenmerk auf kleine Naturwunder links und rechts des Weges. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 13. Januar unter...
Lichtenberg. Zur Veranstaltung „Papier hat viele Seiten“ lädt das Umweltbüro Lichtenberg am 23. Januar von 13.30 bis 16 Uhr ein. Sie findet ausnahmsweise außerhalb des Bezirks, und zwar in der Amerika-Gedenk-Bibliothek am Blücherplatz 1 in Kreuzberg statt. Papier kann aus Holz oder aus Altpapier sein. Beides sind immer knapper werdende Güter. Für Papier werden Bäume gefällt, auch in Urwäldern. Und es kommt leider immer weniger Altpapier in den Stoffkreislauf zurück. Deshalb steigen die Preise...
Das Gebiet um die Langhansstraße ist ab sofort Sanierungsgebiet. Das legte der Senat per Beschluss fest. An der Weißenseer Spitze treffen sich Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Direkt daneben erstreckt sich bis zum Antonplatz das Quartier Langhansstraße. Es umfasst 95 Hektar und wird von zirka 13 000 Menschen bewohnt. 2019 hat das Land Berlin beschlossen, dieses Gebiet, das von starkem Zuzug geprägt ist, zu untersuchen, um zu entscheiden, wie städtebauliche Mängel und Missstände künftig zu...
Der Park am Weißen See soll in den kommenden Jahren attraktiver werden, damit er seine Rolle als Erholungs- und Rückzugsort für alle erfüllen kann, die ihn nutzen. Dafür soll das neue Bezirksamt gemeinsam mit den zuständigen Stellen im Land Berlin sorgen. Einen entsprechenden Auftrag erhielt es noch von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) der VIII. Wahlperiode mit auf den Weg. Bereits im Juni 2017 hatte der Vorstand des Vereins Parkfreunde Weißensee einen entsprechenden Antrag über den...
Pankow. Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, chronischen und Krebserkrankungen des Gesundheitsamtes Pankow ist umgezogen. Sie hat ihren Sitz jetzt in der Berliner Straße 112a. Telefonisch erreichbar ist sie unter 902 95 28 02 oder 902 95 28 32. In dieser Beratungsstelle werden Menschen mit körperlichen Behinderungen, chronischen Erkrankungen und an Krebs erkrankte Menschen sowie deren Angehörige oder sie unterstützende Personen beraten. Außerdem wird unter anderem bei der...
Pankow. Ein „Offener Treff bei Angst und Depression“ findet jetzt am ersten und dritten Dienstag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr sowie am zweiten und vierten Dienstag im Monat von 18 bis 19.30 Uhr in der KIS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Straße 10, statt. Der erste Schritt ist oft der schwierigste. Doch die KIS möchte Betroffene ermutigen, es mit diesen Treffen auszuprobieren. Es finden Gespräche auf Augenhöhe statt. Teilnehmerinnen und...
Sie war ein voller Erfolg: Der Bürgerverein Französisch Buchholz organisierte kürzlich in eigener Regie eine Impfaktion für mehr als 500 Pankower Bürger. Organisiert wurde diese Aktion gemeinsam mit fünf Ärzten aus der Region. Medizinisch federführend war der Buchholzer Hals-Nasen-Ohrenarzt Rayk Hennig. Mit Hilfe medizinischer Fachkräfte aus dem Ortsteil und mehr als 30 fleißigen ehrenamtlichen Helfern, von den die meisten Mitglieder des Bürgervereins sind, konnten mehr als 500 Menschen...
Lichtenberg. Für Schüler der sechsten Klassen und deren Eltern werden die nächsten Wochen noch etwas aufregender sein, als sie es so schon durch die pandemiebedingten Bestimmungen sind. Sie müssen sich für eine weiterführende Schule entscheiden. Das ist für viele bereits eine wichtige Entscheidung in Richtung Berufsleben. Und dieser Schritt wird mit der Anmeldung an der Oberschule gegangen. Anmeldezeitraum für die künftigen siebten Klassen ist vom 15. bis zum 23. Februar. In diesem Zeitraum...
Was plant der neue Rot-grün-rote Senat an Vorhaben für Pankow? Das haben SPD, Grüne und Linke in ihrem 149-seitigen Koalitionsvertrag festgeschrieben. Siebenmal werde Pankow sogar explizit erwähnt, berichtet das Pankower Abgeordnetenhausmitglied Tino Schopf (SPD). Zu den wichtigsten Stadtentwicklungsprojekten gehört dabei sicherlich, dass die großen Wohnungsbauvorhaben Pankower Tor, Am Sandhaus im Ortsteil Buch sowie an der Michelangelo-straße in Prenzlauer Berg entscheidend vorangebracht...
Fake News, Filterblasen, Verschwörungstheorien: Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie, aber seit dem verstärkt, tauchen diese Begriffe in der öffentlichen Diskussion auf. Stimmen die Informationen, die durch Fernsehsender, Rundfunkstationen, Presse und vor allem im Internet verbreitet werden? Wie lassen sie sich in das eigene Informationsgefüge einordnen? Welchen Informationen kann man vertrauen, bei welchen Quellen sollte man vorsichtig sein? Wenn Erwachsene mit Lebenserfahrung schon...
Pankow. Mit zwei Tagen der offenen Tür stellt sich die Reinhold-Burger-Oberschule Schülern künftiger siebenter Klassen und deren Eltern vor. Zum einen öffnet die Schule in der Neuen Schönholzer Straße 32 am Freitag, 14. Januar, von 16 bis 19 Uhr, zum anderen am Sonnabend, 15. Januar, von 11 bis 14 Uhr ihre Türen. Die Schule zeichnet sich vor allem durch ihr berufsorientierendes Profil aus. Weitere Informationen zur Schule unter der Telefonnummer 49 97 99 41. Sollten die Tage der offenen Tür aus...
Alt-Hohenschönhausen. Der Nachbarschaftstreff Seefelder Straße 50 macht im neuen Jahr an jedem Dienstag mehrere Bewegungsangebote. Von 9.20 bis 10.40 Uhr findet Yoga für Frauen 60 plus statt. Danach geht es von 10.45 bis 11.45 Uhr mit Sitzhockergymnastik weiter. Damit können die Teilnehmenden ihr körperliches Wohlbefinden verbessern. Ab 13 Uhr wird ein Spaziergang durch den Kiez und bis zu nahegelegenen Ausflugszielen angeboten. Zum Feierabend werden dann ab 17.15 Uhr sowie nochmals ab 18.30...
Auf dem Schulhof der Obersee-Grundschule an der Roedernstraße 69/71 wird kein Modularer Ergänzungsbau (MEB) entstehen. Das konnte Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) Eltern, Schülern und Pädagogen vor den Weihnachtferien bei einer Protestaktion auf dem Schulhof mitteilen. Der Grund für den Protest: Im Juni 2021 wurde die Obersee-Grundschule darüber informiert, dass ein Gebäudes auf dem Hof errichtet werden soll. Freifläche würde mehr als halbiertSeither arbeitete die Elternvertretung...
Karlshorst. Der Senat hat sich, unter Vorbehalt einer Prüfung der Finanzierbarkeit, dafür ausgesprochen, eine Standortkonzentration der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Oberschöneweide zu unterstützen. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) auf Anfrage aus der Senatskanzlei. Bisher hat die HTW einen ihrer beiden Standorte an der Treskowallee 8. Das Projekt soll allerdings langfristig verfolgt werden. Ein möglicher Zeitplan hänge von der noch zu prüfenden Machbarkeit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.