Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Normalerweise stellt sich die Heinz-Brandt-Schule in der Langhansstraße 120 am Ende und am Anfang eines jeden Kalenderjahres Schülern der sechsten Klassen und deren Eltern mit Tagen der offenen Tür vor. Dann kommen stets Hunderte Besucher. Aufgrund der Pandemie lädt die Schule Anfang dieses Jahres allerdings interessierte Schüler und deren Eltern zu einem digitalen Besuch ein. In einem Infoabend über Microsoft Teams stellen einzelne Mitglieder der Schulgemeinschaft kurz sich und...
Das Familienzentrum Upsala soll klimaneutral saniert werden. An entsprechenden Planungen arbeitet das Bezirksamt. Die Pankower Verordneten stimmten bereits einem entsprechenden Bürgerantrag der „Initiative Upsala Klimaneutral“ zu. Das Familienzentrum in der Upsalaer Straße 6 ist ein wichtiger Ort für Kinder, Jugendliche, Senioren und Familien in Pankow. Es beherbergt diverse Werkstätten, Proberäume, eine Bibliothek und ein Café. An sieben Tagen in der Woche werden üblicherweise den ganzen Tag...
Das ehemalige ABB Büro-Center an der Lessingstraße 83 wird in den kommenden Monaten zu einem Büro- und Gewerbecampus entwickelt. Für den ersten Teil dieses Bauvorhaben der Lessingstraße 79-83 GmbH & Co KG konnte jetzt Richtfest gefeiert werden. Im sogenannten Bauteil A werden Gastronomie, Kommunikations- und Büroflächen entstehen. Auf dem Areal der ehemaligen Bergmann-Borsig-Fabrik, dem heutigen „Gewerbegebiet PankowPark“, werden Nahverkehrs- und Regionalzüge gebaut, Kraftwerksgeneratoren...
Er ist ein Urgestein der Lichtenberger Bezirkspolitik: Manfred Becker. In Anerkennung seines langjährigen ehrenamtlichen Engagements wurde ihm jetzt das Bundesverdienstkreuz verliehen. Überreicht wurde ihm die hohe Auszeichnung im Rathaus Lichtenberg von Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert, (Die Linke). Politisch engagiert war der Lichtenberger SPD-Politiker Manfred Becker in den zurückliegenden Jahrzehnten immer. Seit 1995 gehörte er der Bezirksverordnetenversammlung an und kaum einer hat wie...
Die Corona-Pandemie war in den zurückliegenden zwölf Monaten das beherrschende Thema. Doch aus dem Bezirk gab es noch vieles andere mehr zu berichten. Schlaglichtartig seien hier zwölf Themen genannt,. Wohnungsbau statt Vertragsarbeitersiedlung. Nach jahrelangem Leerstand soll sich auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung an der Gehrenseestraße endlich etwas tun. 1994 wurden die neun Plattenbauten leergezogen. Die Belle Epoque Quartier Gehrensee GmbH und die Howoge mbH wollen...
Das Bezirksamt hat ein neues Internetportal mit einer Vielzahl von Informationen für Seniorinnen und Senioren freigeschaltet. Es ist unter www.berlin.de/senioren-aktiv-in-lichtenberg/ zu erreichen und richtet sich vor allem an die Generation 55plus. Auf den Seiten des Portals finden sich unter anderem eine Auflistung der bezirklichen Begegnungsstätten, ein Kalender mit Veranstaltungen, die sich an die ältere Generation richten sowie eine Übersicht mit relevanten Publikationen für die...
Pankow. Die bildende Künstlerin Susanne Kiener veranstaltet am Sonnabend, 15. Januar, von 10 bis 14 Uhr sowie am Dienstag, 18. Januar, von 13 bis 17 Uhr in ihrem Atelier in der Mühlenstraße 63-65 den Workshop „Acrylmalerei: Schallplatten oder CDs bemalen“. Schallplatten bemalen ist ein ganz neuer Trend. Sie haben noch alte Schallplatten im Schrank? Auch CDs? So innovativ wie sie vor ein paar Jahrzehnten auch noch gewesen sein mögen, werden immer weniger gehört und fristen ein trauriges Dasein...
Der inzwischen 40. „Pankower Gesobau Pfannkuchenlauf“ findet am Sonnabend, 15. Januar, statt. Veranstaltet wird er auch in diesem Jahr vom „Kissingensportverein Berlin 90“ mit Unterstützung der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Wer am Lauf teilnehmen möchte, meldet sich über www.ksv-90.de an. Treffpunkt für dieses erste Laufereignis in Pankow im neuen Jahr ist das Kissingenstadion an der Forchheimer Straße 22. Kinder bis acht Jahre laufen 1,2 Kilometer. Start ist um 10 Uhr. Für ältere Kinder,...
Pankow. In der neuen Staffel der Pankower Psychose-Seminare findet am Mittwoch, 12. Januar, um 18 Uhr eine nächste Veranstaltung statt. Deren Thema: „Rechte und Bedürfnisse von Angehörigen“. Willkommen sind Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken sowie alle, die Interesse an diesem Thema haben. Die Veranstaltung findet im Gesundheitshaus in der Grunowstraße 8-11 in Kooperation von Gesundheitsamt und Volkshochschule Pankow statt. Der Eintritt ist frei. Weitere...
Der Schulstandort an der Sandinostraße 8/10 soll neu gestaltet werden. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, lobte das Bezirksamt Anfang des Jahres einen offenen Architektenwettbewerb mit zwei Phasen aus. Die Koordination lag bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Nun fiel die Entscheidung zugunsten des Entwurfs von Wolterneck Fitzner Architekten BDA in Zusammenarbeit mit Station C23 Architekten und Landschaftsarchitekten. Auf dem Schulgelände mit einer Fläche von zirka...
Neu-Hohenschönhausen. „Berliner Hausbesuche“ heißt ein Projekt des Malteser Hilfsdiensts in Neu-Hohenschönhausen. Dabei handelt es sich um ein präventives Informationsangebot für Menschen ab 70 Jahre. Diese erhalten zu Geburtstagen vom Bezirksamt ein Gratulations- und Informationsschreiben. Darin werden ihnen auch die Lotsinnen und Lotsen des Projekts „Berliner Hausbesuche“ vorgestellt und ein persönliches Beratungsgespräch angeboten. In solch einem Gespräch können sie mehr zu ehrenamtlichem...
Wenn im Bezirk Mitte demonstriert wird, hat das Auswirkungen auf den Straßenverkehr in Pankow. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD), nachdem er eine schriftliche Anfrage an den Senat zu Umleitungen der Straßenbahnlinie M1 stellte. Die M1 fährt von Rosenthal beziehungsweise von der Schillerstraße aus regulär bis zum Kupfergraben. Wenn aber Demonstrationen angemeldet wurden, die die Linienführung der M1 tangieren, lässt sie die BVG verkürzt fahren. In der Regel fährt sie dann...
Pankow. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Frauen, speziell auf Alleinerziehende? In einer Berliner Studie wurde die soziale und ökonomische Situation von Frauen während des bisherigen Verlaufs der Pandemie untersucht. Dr. Sabine Hübgen, Leiterin der Geschäftsstelle der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut, hat an dieser Studie mitgearbeitet. Sie und Lisa Braun vom Netzwerk Alleinerziehender in Pankow werden am Donnerstag, 13. Januar, von 19 bis 21 Uhr auf...
In den nördlichen Ortsteilen des Bezirks soll das Straßenbahn- und Bus-Netz der BVG weiter ausgebaut werden. Näheres dazu erfuhren die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (CDU) nach einer schriftlichen Anfrage im Abgeordnetenhaus aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Der Senat plant für die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts eine Straßenbahnverbindung zwischen Pankow und Weißensee. Das führt zu einer neuen Linienverbindung zwischen Rosenthal und dem...
Blankenburg. Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton 2021“ in den Ortsteilen Blankenburg und Karow war ein voller Erfolg. Dieses Fazit kann Anita Bernhard ziehen. Sie hatte im Herbst zum 23. Mal in ihrem Wohnhaus in Blankenburg eine der beiden Sammelstellen für die Region eingerichtet. „In den zwei Sammelstellen in unserer Region wurden 2048 Päckchen abgegeben. Ich möchte mich bei allen Päckchenpackern herzlich bedanken“, sagt sie. Aber bereits jetzt sind der Blankenburgerin für die Aktion 2022...
Der Tierpark Berlin stellt einen Teil seines Geländes dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung für einen Neubau zur Verfügung. Mit diesem Erweiterungsneubau wollen das Leibniz-IZW und der Tierpark ihre Zusammenarbeit ausbauen. Seinen Hauptstandort hat das IZW an der Alfred-Kowalke-Straße 17. Angesichts der fortschreitenden Abnahme der biologischen Vielfalt und der steigenden Anzahl hochbedrohter Säugetierarten wird es immer dringender erforderlich, den defizitären Wissenstand über...
Auf den landeseigenen Friedhöfen des Bezirks gibt es einige Ehrengrabstätten des Landes Berlin, aber auch Grabstätten anderer bedeutender Persönlichkeiten. Doch wo sich diese befinden, sei bislang auf den Friedhöfen in der Regel nicht zu erkennen, meinen die Pankower Verordneten. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen und Linken, dass auf den landeseigenen Friedhöfen in Pankow künftig Lagepläne auszuhängen sind, auf denen...
Lichtenberg. Im Bezirk wird es auch 2022 mit dem Bau neuer Wohnungen vorangehen. Zum Ende des Jahres informierte das Bezirksamt über Baugenehmigungen für Hunderte von Wohnungen. So wurden zum Beispiel 123 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern an der Adolf-Wermuth-Allee in Karlshorst genehmigt. An den Planstraße A, D und F in der Parkstadt Karlshorst werden 159 Wohnungen in Mehrfamilienhäuser entstehen. 48 Micro-Wohnappartements entstehen an der Treskowallee 1 in zwei Neubauten. Und an der...
Malchow. Für das Straßenbauvorhaben Ortsumfahrung Malchow gibt es bisher „keine konkreten Absichten zur weiteren Planung und Realisierung“, das heißt es gibt noch keinen Zeitplan. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) in einer Antwort, die er auf seine Frage aus der Senatsverkehrsverwaltung erhielt. Der Senat hatte die seit 1994 im gesamtstädtischen Flächennutzungsplan enthaltene Ortsumfahrung eigentlich für den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2015 angemeldet. Auf Grundlage...
Französisch Buchholz. Der Bürgerverein Französisch Buchholz hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzende sind nunmehr Lars Bocian, Helmut Jansen und Anne Schäfer-Junker. Helmut Jansen wurde zusätzlich mit der Kassenführung des Vereins beauftragt. Anne Schäfer-Junker ist zudem die Ortschronistin von Französisch Buchholz. Der bisherige Vereinsvorsitzende Jens Tangenberg wies in seinem Geschäftsbericht darauf hin, dass der Bürgerverein trotz der pandemischen Rahmenbedingungen sehr aktiv für das...
Auf einer Kinder-Kunst-Safari können Acht- bis Zwölfjährige jetzt gemeinsam mit Mia und Max Skulpturen im Lichtenberger Stadtpark entdecken. Das geht zum einen mit einem Smartphone, zum anderen mit einem Flyer voller Informationen. Zusammengestellt wurde diese Kunstroute für Kinder in einem Kooperationsprojekt der Bezirke Lichtenberg und Pankow vom Pankower Tourist Information Center (TIC) gemeinsam mit Akteuren aus Lichtenberg sowie Kunsthistorikern. Kunst im öffentlichen Raum findet sich in...
Einen Einblick in die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler, die 2021 im Residenzprogramm der Lichtenberg Studios arbeiteten, gibt eine Ausstellung bis zum 9. Februar im Museum im Stadthaus. In der Museums-Lounge an der Türrschmidtstraße 24 sind Werke von Berliner und internationalen Künstlern zu sehen, die die Lichtenberg Studios in den vergangenen Monaten nutzen durften. Zu besichtigen sind Werke von Lacy Barry, Sylvain Bissonnier (Frankreich), Marula Di Como, Chantal Labinski, Rakshita...
Am Posseberg 31 sind bereits erste Arbeiten zu beobachten. Gestrüpp wurde beseitigt und Fundamente für die Einfriedung des Geländes mit Gabionen werden vorbereitet. Möglichst rasch soll dort mit dem Aufbau der neuen Tierresidenz begonnen werden, in die der bisherige Vogelgnadenhof und das Altenheim für Tiere an der Burgwallstraße 75 umziehen wird. Das vom Verein beauftragte Büro Werner-Projektmanagement hat inzwischen alle Unterlagen für den Bauantrag vorbereitet, sodass er Anfang Dezember...
Falkenberg. Der Tierschutzverein für Berlin, der in Falkenberg das größte Tierheim Europas betreibt, begrüßt das deutschlandweite Verbot des Verkaufs von Böllern und Silvesterfeuerwerk in diesem Jahr. Auf ein Verbot hatten sich Bund und Länder bei ihren Beratungen zur Corona-Lage geeinigt. Außerdem wird es wieder Böllerverbotszonen in Berlin geben. „Wir begrüßen den Beschluss von Bund und Ländern sehr“, kommentiert Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. „Dies kommt...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.