Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Nachdem sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Rahmenplanung für drei Wohnungsbauflächen in Karow auf den Tisch gezogen hat (wir berichteten), wollen die Pankower Verordnenden die Zuständigkeit für die Bebauungspläne wieder zurück in den Bezirk holen. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten auf Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Damit wollen sie vor allem sichern, dass Anwohner tatsächlich in die Planungen mit einbezogen werden. Dass...
Rummelsburg. Im Bereich zwischen Schlichtallee und Gustav-Holzmann-Straße soll auf der Hauptstraße Tempo 30 angeordnet werden. Dafür soll sich das Bezirksamt einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion und nach Diskussion im Verkehrsausschuss. Die Rummelsburger Hauptstraße ist eine stark befahrene Hauptverkehrsstraße und führt durch ein Wohngebiet, das derzeit noch vergrößert wird. Neu hinzukommen schon bald eine Grundschule an der Georg-Löwenstein-Straße und ein Bürogebäude...
Üblicherweise präsentieren die Mart-Stam-Preisträger eines jeden Jahres im darauffolgenden Jahr ihre Arbeiten in einer großen Gemeinschaftsausstellung. Wegen der Pandemie war das nicht möglich. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. In diesem Herbst finden deshalb gleich zwei Mart-Stam-Preisträger-Ausstellungen in Folge statt, und zwar für die Jahre 2019 und 2020. Präsentiert werden sie in der Galerie Parterre in der Danziger Straße 101. Seit 1997 vergibt die mit der Kunsthochschule Weißensee...
Karow. Zwischen der Einmündung Bahnhofstraße und Heimfriedstraße soll auf dem Hubertusdamm eine sogenannte Querungshilfe eingerichtet werden. Das könnte zum Beispiel ein Zebrastreifen oder auch eine Fußgängerampel sein. Außerdem soll aus dem dort vorhandenen Pop-up-Radweg ein dauerhafter Radweg werden. Das beschloss die BVV auf Anregung der CDU-Fraktion und nach ausgiebiger Diskussion im Verkehrsausschuss. Der Hubertusdamm zählt zu den vielbefahrenen Straßen im Bezirk. Er hat eine zentrale...
Nachdem Schloss Friedrichsfelde pandemiebedingt seit Herbst 2020 geschlossen bleiben musste, hat es nun wieder für Besucher geöffnet. Die erwartet eine neue Ausstellung. Im „Geschichtszimmer“ des Ostflügels führt sie nicht nur durch die bewegte, fast 400-jährige Historie des Schlosses, sondern gibt auch spannende Einblicke in die Geschichte Berlins, beginnend 1237 mit der ersten urkundlichen Erwähnung von Cölln, einer der beiden Gemeinden, die Berlin begründeten. Vor allem beleuchtet die...
Jahrelang stand es ungenutzt leer und verfiel zusehends: das Hubertusbad. Aber seit 2019 wird die Immobilie an der Hubertusstraße 47 saniert. Nun ist der erste Bauabschnitt fertig. Die Damenschwimmhalle kann genutzt werden. Allerdings nicht, um im Wasser zu planschen. Dort können Veranstaltungen stattfinden. Über dem einstigen Schwimmbecken befindet sich ein Parkettfußboden, auf dem bis zu 200 Gäste platziert werden könnten. Errichtet wurde das Bad vom Architekt Otto Weis nach Plänen des...
Ein Team von Schülern der Klax-Schule in der Neumannstraße 13a wurde beim internationalen Wettbewerb Make-IT Digitaltalente mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Mit der Verleihung des Jungstar-Preises würdigte die Jury die kreative Arbeit und das große Engagement der zwölf- bis 17-jährigen Schüler und motivierte sie, auch weiterhin nach innovativen Lösungen für Probleme zu suchen und sie auch zu finden. Das Team der Klax-Schule besteht aus zwölf engagierten Schülern der Klassenstufen sieben...
In der Pankower Pfarrkirche auf dem Dorfanger ist die neue Orgel mit einem Festgottesdienst eingeweiht worden. Sie wurde in der Werkstatt des Orgelbauers Kristian Wegscheider im Stil von Carl August Buchholz gebaut und im Frühjahr in die Kirche einmontiert. Dem Aufbau vorangegangen war eine gut fünfjährige Planungs- und Bauphase, die von einer eigens gegründeten Orgelkommission begleitet wurde. Diese sorgte schließlich dafür, dass pünktlich zum 225. Geburtstag des großen Orgelbaumeisters Carl...
Lichtenberg. Der Bezirk erhält insgesamt rund 1,77 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Ausbau der Ganztagsbetreuung an Schulen. Das Geld fließt in rund 80 Projekte, die von Lichtenberger Schulen beantragt wurden, informiert Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU). Unter anderem können mit diesen Mitteln Tischtennisplatten angeschafft, eine Lernküche aufgebaut, eine Schulbibliothek erweitert sowie Spiel- und Sportgeräte für den Schulhof oder die Sporthalle angeschafft werden. Rund 30...
Jungen Eltern im Bezirk soll künftig ein Begrüßungspaket für neugeborene Kinder angeboten werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU- und mit Unterstützung der Linksfraktion. Pankower Familien mit Neugeborenen sollen dadurch bei Bedarf mehr Unterstützung erhalten. Die Idee für diesen Antrag hatte die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Denise Bittner. Das Begrüßungspaket soll Informationen zu Angeboten des Bezirks für Familien mit Kindern,...
Pankow. Das Jugendamt möchte Kindern und Jugendlichen aus dem Bezirk im Sommer 2022 wieder Ferienreisen ermöglichen. Gemäß neuem Jugendförder- und -beteiligungsgesetz sollen deshalb Förderungen an entsprechende Reiseveranstalter vergeben werden. Anerkannten Träger und Verbände der Jugendhilfe und andere Reiseanbieter, die für den nächsten Sommer Ferienreisen organisieren möchten, sind deshalb aufgerufen, sich um eine finanzielle Förderung durch das Jugendamt bis zum 15. Oktober zu bewerben....
Das Berufsorientierungsprojekt „Lichtenberger Aufsteigerinnen“ startet am 8. Oktober in seine letzte Runde. Diesmal öffnet es sich auch für Personen unter 25 Jahre. Seit mehr als zwei Jahren werden im Projekt „Lichtenberger Aufsteigerinnen“ Personen beim individuellen Einstieg in eine berufliche Tätigkeit im frühpädagogischen Bereich begleitet. 17 ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bereits erfolgreich eingestiegen und unterstützen Einrichtungen im Bezirk als künftige Fachkräfte. Am...
Fennpfuhl. Die nächste Blutspendeaktion des DRK in der Region findet am 11. Oktober 15 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Paul-Junius-Straße 75 statt. Aufgrund der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Deshalb sind alle, die spenden möchten, herzlich willkommen. Zu beachten ist dabei: Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK die Spender, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren. Termine können auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ gebucht...
Nach einer sehr langen pandemiebedingten Pause treffen sich in diesem Herbst die Vogelzüchter aus der Region wieder zu einer öffentlichen Vogelvereinsschau. Auf dem Ausstellungsgelände an der Woltersdorfer Straße in Mühlenbeck werden am ersten Oktoberwochenende zahlreiche einheimische und exotische Vögel zu sehen sein. „Viel hat sich in den vergangenen zwei Jahren verändert“, informiert der Buchholzer Holger Lusche, Vorsitzender des Vogelzucht-Vereins der Region. „Vogelfreunde gaben in dieser...
Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow ist mit der digitalen Lernplattform KidsLernenNatur online gegangen. Um trotz Pandemie ein Angebot an Umweltbildungsmaterialien machen zu können, erweckten Mitarbeiterinnen des Lichtenberger Umweltbüros und weiterer Einrichtungen des Vereins Frosch Freddy zu digitalem Leben. Er führt seit etwa anderthalb Jahren kontaktlos, kostenfrei und kindgerecht durch Naturerlebnisse. Kinder erfahren mit Freddy mehr zum Leben auf einer Streuobstwiese, über Igel,...
Buch. Die Bucher Kirchenmusiktage 2021 finden vom 30. September bis zum 3. Oktober in der Schlosskirche in Alt-Buch statt. Sie beginnen am Donnerstag um 19 Uhr mit einem Konzert für Orgel und Posaune. Zu erleben sind die Organistin Annette Clasen und der Posaunist Martin Majewski. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Unter dem Motto „Seele, lerne dich erkennen“ beginnt am 2. Oktober um 17 Uhr ein weiteres Konzert mit dem Kammermusikkreis. Unter anderem interpretiert dieser barocke...
Die Tanzsportgruppe „Berliner Funken“ unterstützt die Lichtenberger Kampagne „#100 Stimmen gegen Kinderarmut“. Kindern und Jugendlichen, die bei den „Berliner Funken“ mitmachen möchten, aber deren Familien nicht über die finanziellen Mittel verfügen, bietet der Verein kostenlose Trainings an. Er übernimmt die Kosten für das Training von jeweils drei Kindern beziehungsweise Jugendlichen pro Altersklasse. Die bisher 40 Mitglieder der Tanzgruppe trainieren karnevalistischen Tanzsport in den...
Pankow. Durch straßenverkehrsbehördliche und wenn notwendig auch bauliche Maßnahmen soll es den Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr endlich ermöglicht werden, zügig und gefahrlos aus der Berufsfeuerwache an der Pasewalker Straße auszurücken und wieder in die Wache zurückzukehren. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung im Verkehrsausschuss. Seit Herbst 2014 befindet sich an der Pasewalker Straße im Bereich der Löffelbrücke die Berufsfeuerwache für Pankow. In den...
Eine Verkehrsberuhigung der Georg-Benjamin-Straße und Theodor-Brugsch-Straße fordert die CDU-Fraktion in der BVV. Beide Straßen sind zum Leidwesen der Anwohner Teil einer beliebten Durchfahrtsroute. Über diese beiden Straßen kann die Kreuzung Wiltbergstraße, Karower Chaussee und Lindenberger Weg umfahren werden. Das war bereits schon so, bevor die Bauarbeiten auf der Wiltbergstraße begannen. Doch seit Beginn der Bauarbeiten verschärfte sich die Situation noch weiter. Hinzu kommt, dass die...
„Das Rätsel um die rosa Box“ heißt das neue Kinderbuch von Angela Bernhardt, das dieser Tage im Tulipan Verlag erscheint. Es ist bereits sechs Jahre her, dass die Pankower Autorin mit „Wutsch – Der Innerirdische“ ihr erstes Kinderbuch veröffentlichte. Aber geschrieben hat sie seit dem unentwegt. Zum einen konnten Literaturfreunde ihre Texte auf der monatlich stattfindenden Pankower Lesebühne „So noch nie“ hören. Zum anderen schrieb sie Geschichten für Adventskalender-Bücher. Vor allem aber...
Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ neue Beiträge veröffentlicht. Diese widmen sich schwerpunktmäßig dem Thema Lichtverschmutzung. Einzelne Autoren haben die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Insekten, Gewässer und Pflanzen näher betrachtet. Darüber schreiben sie in Beiträgen, wie „Das wirft kein gutes Licht – Lichtverschmutzung und die Pflanzenwelt“ oder „Wie die Motten zum Licht – Insekten und Lichtverschmutzung“. Außerdem werden...
Die KlimaGut Immobilien AG hat in Zusammenarbeit mit der Peter Ruge Architekten GmbH 42 Mietwohnungen errichtet. Wie im neuen Quartier klimafreundlich gebaut wurde, darüber informierte sich Innensenator Andreas Geisel (SPD) mit dem Geschäftsführer der Berliner Energieagentur (BEA), Michael Geißler. Beide ließen sich vom Vorstand der KlimaGut, Fabian Tacke, und Matthias Matschewski von der Peter Ruge Architekten durch das neue Wohnquartier an der Schleizer Straße führen. „Mehr Klimaschutz im...
Das Facility Management des Bezirksamts kann eine äußerst erfolgreiche Bilanz mit Blick auf die zurückliegenden fünf Jahre ziehen. Seit 2016 wurden Hochbaumaßnahmen in Höhe von rund 404 Millionen Euro geplant, eingeleitet und umgesetzt. Dazu gehören Arbeiten an Dienstgebäuden des Bezirksamts, Sanierungen an und der Neubau von Schulen, Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen, Senioren- und Seniorinneneinrichtungen, Sportplätzen und Sporthallen. Insgesamt waren es 70 Projekte mit Investitionssummen...
„FiFis Platte. Die ganze Welt zuhause“ heißt die Kunstaktion, die bis zum 30. Oktober im Bereich des Brunnenplatzes am Prerower Platz stattfindet. Sie ist ein Ergebnis eines Wettbewerbs des Programms „Kunst im Stadtraum“. Der wurde vom Beratungsausschuss Kunst bei der Senatsverwaltung für Kultur und Europa initiiert. Er wählte vier interaktive Kunstprojekte aus, die seit Mai auf dem Brunnenplatz präsentiert wurden. Bisher waren hier die Projekte „Zukunftsmusical“ von Michaela Nasoetion,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.