Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie ist eigentlich eine der Einkaufsmeilen im Bezirk. Allerdings mangelt es der Hauptstraße in Wilhelmsruh derzeit an Attraktivität. Das soll sich in absehbarer Zeit aber ändern. Die Bezirksverordneten beauftragen das Bezirksamt per Beschluss, den Ortskern von Wilhelmsruh zu stärken. Immer mehr leerstehende Geschäfte und zunehmender Durchgangsverkehr kennzeichnen derzeit die Situation auf der Hauptstraße. Um daran etwas zu ändern, gründete sich vor drei Jahren die Initiative „Wilhelm gibt keine...
Pankow. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass in einem Modell-Kiez Fahrradboxen aufgestellt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion und nach Diskussion im Verkehrsausschuss. Die Mittel für dieses Modellvorhaben sollen bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz aus dem Programm „Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs“ beantragt werden. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf geht man diesen Weg bereits. Seit Anfang Mai stehen im Kiez am Klausenerplatz...
Nach dem Hochwasser im Südwesten Deutschlands entschied sich das Dong Xuan Center, einen Spendenaufruf zu starten. Dieser Tage konnte das Ergebnis in Mainz übergeben werden. Das Dong Xuan Center richtete sich Ende Juli an die auf dem Gelände an der Herzbergstraße 128-139 ansässigen Unternehmen und an alle Lichtenberger, die den Menschen in den betroffenen Regionen helfen möchten. An eigens eingerichteten Ständen konnte man spenden. Das Ergebnis: 40 452,40 Euro. Diese Summe übergab eine...
Der Bezirk ist um ein Naturdenkmal reicher, eine Eiche im Innenhof der Josef-Orlopp-Straße 8-18. Möglich wurde es, diesen Baum zum Naturdenkmal zu ernennen, weil die Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin im Mai 2021 novelliert wurde. Für den Erhalt der, auf über 100 Jahre geschätzten Stiel-Eiche hat sich mehr als 20 Jahre Manfred Kneifel eingesetzt, der in der Josef-Orlopp-Straße wohnt. Nun konnte er zusammen mit seiner Frau Ingeborg und dem Vorstandsmitglied der...
Im Park am Warnitzer Bogen können sich die Anwohner schon bald an neuen Sportgeräten ausprobieren. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) nahm für den Aufbau gemeinsam mit Schul- und Sportstadtrat Martin Schaefer (CDU) und dem Präsidenten des Landessportbunds (LSB), Thomas Härtel, den ersten Spatenstich vor. Die Elemente werden im Rahmen des Landesprogramms „Berlin bewegt sich“ aufgebaut. Mit dem Aufbau von Bewegungselementen im öffentlichen Raum bieten das Land Berlin und der LSB eine...
Das Jugendamt des Bezirks hat den ersten Lichtenberger Jugendförderplan erstellt. Er umfasst den Zeitraum 2022 bis 2025. Der Plan dient dazu, die verschiedenen Angebote der Jugendarbeit im Bezirk besser zu steuern. Der Plan vermittelt einen Überblick über Einrichtungen und Angebote, weist aber gleichzeitig darauf hin, in welchen Bereichen noch etwas fehlt und wo in den kommenden Jahren noch etwas unternommen werden muss. Der Jugendförderplan wurde erarbeitet, weil am 1. Januar 2020 das...
Für die neue Legislaturperiode sucht das Bezirksamt Patientenfürsprecher für das Sana Klinikum Lichtenberg und das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Gemäß den Vorgaben des Landeskrankenhausgesetzes (LKG) ist es Aufgabe der Patientenfürsprecher, Wünsche, Beschwerden und Kritik von Patienten aufzunehmen. Die Anliegen der Patienten sind gegenüber dem Krankenhaus beziehungsweise dem Krankenhausträger zu vertreten. Wer sich als Patientenfürsprecher bewerben möchte, sollte unter...
Rosenthal. Auf der Hauptstraße zwischen Schönhauser Straße und Friedrich-Engels-Straße soll es endlich eine sichere Möglichkeit zur Überquerung für Fußgänger und Radfahrer geben. Dafür soll das Bezirksamt sorgen, beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. In der Diskussion des Antrags im Verkehrsausschuss sprachen sich die Verordneten dafür aus, solch eine Überquerungsmöglichkeit in Höhe des Nordgrabens zu schaffen. Dieser Bereich biete sich dafür geradezu an. Wegen des stetig zunehmenden...
Lichtenberg. Damit für die Schüler der Sonnenuhr-Grundschule an der Franz-Jacob-Straße 33 der Weg sicherer wird, soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass an der Kreuzung Franz-Jacob-/Karl-Lade-Straße der stetig fließende Verkehr entsprechend beeinflusst wird. Ziel müsse es sein, die Verkehrssicherheit in dem Bereich zu erhöhen, das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob der Durchgangsverkehr durch dieses Gebiet unterbunden werden kann....
Lichtenberg. In diesem Jahr wird der Inklusionspreis des Bezirks zum Thema „Inklusion im Ehrenamt“ vergeben. Vorgeschlagen werden können Träger, Vereine und Einzelpersonen, die Menschen mit Behinderungen ermöglichen, eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Begründete Vorschläge können bis zum 15. Oktober an die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Daniela Kaup, geschickt werden. Das ist ist entweder per E-Mail an daniela.kaup@lichtenberg.berlin.de möglich oder per Post an das...
Karlshorst. Das Bezirksamt soll prüfen, inwieweit die Grundsanierung und Instandsetzung des Kinderspielplatzes zwischen Ehrenfels- und Ingelheimer Straße in die nächste Investitionsplanung aufgenommen werden kann. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Außerdem soll das Bezirksamt gemeinsam mit der Spielplatzkommission neben den grundlegenden Instandsetzungsmaßnahmen, wie der Sandkastenbegrenzung und Überholung der Sitzmöglichkeiten, auch über die Erneuerung der Spielgeräte und eine...
„Stadtstücke – Rhythmus Berlin“ heißt die Ausstellung von Pankower Künstlern, die bis zum 31. Oktober im Schloss Schönhausen in der Tschaikowskistraße 1 zu sehen ist. Das 100-jährige Jubiläum der Eingemeindung Pankows in Großberlin im Jahr 2020 nahmen Mitglieder des Vereins KunstEtagenPankow (KEP) zum Anlass, sich mit ihrer Stadt künstlerisch auseinanderzusetzen und eine Ausstellung zum Thema „Stadtstücke – Rhythmus Berlin“ zu gestalten. Rhythmen und Intervalle bestimmen das Leben, die Kultur...
Seitdem die pandemiebedingten Beschränkungen gelockert sind, melden sich auch immer mehr Menschen, die sich im Bezirk Pankow freiwillig engagieren möchten. „Jede Woche registrieren sich mindesten fünf Menschen, die sich als Ehrenamtliche auf unserer Website anmelden“, berichtet Heidi Graf, Koordinatorin der Freiwilligenagentur Pankow. Im September, dem Monat, in dem die Berliner Freiwilligentage stattfanden, waren es sogar etwa zehn in einer Woche. Dass die Hilfsbereitschaft in Pankow größer...
Buch. Das Projekt „Forscherferien“ des Gläsernen Labors in der Robert-Rössle-Straße 10 hat in den Herbstferien noch einige freie Plätze in Kursen für Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahre. Am 14. Oktober findet zum Beispiel ein Kurs „Wintervögel“ statt. In diesem erfahren die Teilnehmer, was Amsel, Drossel, Fink und Storch im Herbst und Winter machen. „In einem kleinen Apfel...“ ist der Titel eines weiteren Kurses am 15. Oktober. Und im Kurs „Ein Dach über dem Kopf“ am 21. Oktober entdecken...
Karow. Auch wenn der Kulturförderkreis Phoenix seit Beginn der Pandemie mit seinen ehrenamtlich organisierten Veranstaltungen pausieren musste, erklärt die Vereinsvorsitzende Birgit Benz: „Ja, es gibt uns noch. Trotz der kulturellen Zwangspause lassen wir uns vom Planen, Netzwerken und Ideen sammeln nicht abbringen.“ Seit nunmehr 20 Jahren organisiert der Förderkreis Phoenix Kulturaktionen in der Region von Blankenburg über Karow bis nach Buch. „Wir planen gerade Veranstaltungen für das Jahr...
Der Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober um 11 und noch einmal um 14 Uhr zu einem kulturhistorischen Spaziergang durch Niederschönhausen ein. Am Schloss Schönhausen an der Tschaikowskistraße 1 beginnend gibt er auf einem etwa anderthalb Kilometer langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils Niederschönhausen. Gleich neben dem Schloss Schönhausen, im denkmalgerecht...
Der Impf-Drive-in auf dem IKEA-Parkplatz an der Landsberger Allee 364, war ein voller Erfolg. Seit der Eröffnung am 17. Juli bis zur Schließung nach Verlängerung bis zum 27. September wurden dort über 25 000 Impfungen verabreicht. Der Parkplatz wird nun wieder an IKEA übergeben. Für niedrige Außentemperaturen ist das in Zelten und im Freien eingerichtete Impfzentrum einfach nicht geeignet, heißt es aus dem Bezirksamt. Zum Einsatz kam der Impfstoff des Herstellers Moderna. Das Durchschnittsalter...
„Das kalte Herz“, ein Märchenstück frei nach Wilhelm Hauff, präsentiert die Inklusionstheatergruppe „Grenzenlos Barrierefrei“ am 9. Oktober um 18 Uhr im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 113. Die Gruppe, die seit 2014 besteht, nahm sich des märchenhaften Stoffes an und hat daraus ein ganz neues Theaterstück entwickelt. „Uns faszinierte das tragische Kommunikationsproblem zwischen dem Glasmännlein und Peter Munk und die Suche nach dem Glück, die nicht mit Reichtum allein beantwortet werden...
Das bezirkliche Familienbüro hat sein Angebot erweitert. Es ist jetzt mobil in Kiezen unterwegs. Seit seiner Eröffnung vor drei Jahren ist das Familienbüro Lichtenberg an der Große-Leege-Straße 103 ein voller Erfolg. Mehr als 20 000 Familien wurden dort bisher begrüßt. Doch mancher Familie ist der Weg nach Alt-Hohenschönhausen zu weit. Deshalb kommt das Team des Familienbüros nun auch in die Kieze. Dieses Vorhaben sollte bereits im November 2020 starten. Aber wegen des Lockdowns musste der...
Seit 1700 Jahren gibt es nachweislich jüdisches Leben in Deutschland. Aus Anlass dieses Jubiläums liest der israelische Autor Tomer Gardi am 7. Oktober um 19.30 Uhr aus seinem Buch „Eine runde Sache“ in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41. In „Eine runde Sache“ reisen zwei Künstler aus zwei unterschiedlichen Jahrhunderten durch sprachliche und kulturelle Räume und sind immerzu in Bewegung. Fremdheitserfahrungen, Identität, das Leben als Künstler und jede Menge Politik...
Während in Halle an der Saale die offizielle Einheits-Expo über die Bühne geht, läuft in Berlin der traditionelle Einheitsmarkt. Aus allen Bezirken, dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus dem Ausland kommen mehr als 500 Aussteller, Händler und Sammler mit ihren Ständen und prächtigen Hängern zum jährlichen Einheitstreff auf der Trabrennbahn Karlshorst. Der Riesenflohmarkt hat in diesem Jahr am 2. und 3. Oktober jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Es gibt ihn seit mittlerweile 21 Jahren und im...
Das Bezirksamt hat in Kooperation mit der Fach- und Netzwerkstelle "moskito" der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH eine Aktionsreihe für Zivilcourage organisiert. In dieser Reihe erhalten Pankowerinnen und Pankower an unterschiedlichen Standorten die Möglichkeit, sich an einem Informationsstand zum Thema „Zivilcourage, Rassismus im Alltag und Hilfe in Notsituationen“ zu informieren und auszutauschen. Gemeinsam mit dem Coach für Zivilcourage Chaska Stern, der als Trainer im Bereich Gewaltprävention,...
Lichtenberg. Mit dem Titel „Was bleibt“ zeigt die rk Galerie für zeitgenössische Kunst bis zum 5. November Werke der Lichtenberger Künstlerfamilie Wagener. Zu sehen sind Gemälde von Ursula Wagener und Fotografien der Tochter Luise. Zwei Jahre hat Ursula Wagener an den großformatigen Gemälden gearbeitet, die extra für die Räume der rk Galerie entstanden sind. Hochformatige schwarz-weiße Bilder verwandeln den Innenraum des Ratskellers in einen Wald. Sie wirken nur auf den ersten Blick abstrakt,...
Es kümmert sich um Menschen, die Unterstützung dabei benötigen, ihr Leben in der eigenen Wohnung trotz Sucht- und/oder psychischer Erkrankung in den Griff zu bekommen: das Team des Betreuten Einzelwohnens der WIB Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH. Teamleiter Frank Beckmann kümmert sich mit seinen Kolleginnen und Kollegen von ihrem Standort an der Achillesstraße 71 aus vor allem um Erkrankte, die in den Ortsteilen Karow und Buch wohnen. Aber auch der Weißenseer Hans-Jürgen Lorenz-Gütlich...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.