Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Alt-Hohenschönhausen. Ein Fahrrad-Reparatur-Café veranstaltet der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ am 5. sowie am 19. August. Jeweils von 16 bis 18 Uhr können Nachbarn unter fachlicher Anleitung ihr Rad selbst wieder in Gang bringen. Das Reparatur-Café findet in Kooperation mit „Der gute Pol – Stadtteilkoordination Alt-Hohenschönhausen“ statt. Werkzeuge sind vorhanden. Das Angebot ist kostenlos und findet bei gutem Wetter draußen vor dem Bürgertreff an der Schöneicher Straße 10a statt....
Lichtenberg. Das Bezirksamt hat den Integrationspreis 2020 ausgelobt. Dafür können Personen vorgeschlagen werden, die in oder an Projekten arbeiten, die das respektvolle Zusammenleben im Bezirk und die demokratische Gesellschaftsordnung fördern. Vorschläge können bis zum 25. August per E-Mail an baerbel.olhagaray@lichtenberg.berlin.de oder per Post an das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Integrationsbeauftragte Bärbel Olhagaray, Möllendorfstraße 6, 10367 Berlin gesandt werden. Die...
Buch. Die Frauenberatung BerTa im Bucher Bürgerhaus veranstaltet am Mittwoch, 5. August, um 17 Uhr einen Ausflug zum Botanischen Volkspark Pankow an der Blankenfelder Chaussee 5. In dieser großen Parkanlage sind unter anderem Hochgewächshäuser, die Geologische Wand sowie der Weltacker zu besichtigen. Außerdem finden sich auf dem weitläufigen Gelände zahlreiche Kräuter, die die Teilnehmerinnen bei einer Führung entdecken können. Frauen, die an diesem Ausflug teilnehmen möchten, melden sich...
Karow. Auf dem Gemeindehof in Alt-Karow 8 wird am Sonnabend, 8. August, wieder getrödelt. Wegen der coronabedingten Beschränkungen konnte die Stadtmissionsgemeinde Karow nicht wie gewohnt im Frühjahr in ihre Trödel-Café-Saison starten. Doch nun ist das, unter Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsreglungen, wieder möglich. Deshalb sind auch wieder Sach- und Kleiderspenden für den Trödelmarkt willkommen. Am 8. August sind Trödel-Café-Besucher von 15 bis 17 Uhr willkommen. Für die...
Der Andreas-Hofer-Platz soll noch attraktive werden. Doch bis es soweit ist, wird es wohl noch einige Zeit dauern. Dieses Fazit lässt sich nach der Antwort von Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) auf eine Kleine Anfrage von Tannaz Falaknaz (SPD) ziehen. Der Andreas-Hofer-Platz im Tiroler Viertel wird von den Anwohnern schlicht Brennerberg genannt. Auf den Wiesenflächen sonnen sich Nachbarn. Kinder spielen mit Bällen aller Art auf dem Plateau. Andere nutzen die...
Die Parks im Bezirk sollen sauberer und attraktiver werden. Um das zu erreichen, sollten zum einen noch mehr Parks durch die BSR gereinigt, zum anderen Fördermittel in zwei sanierungsbedürftige Parks investiert werden. Entsprechende Vorschläge macht die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Nach Änderung der entsprechenden gesetzlichen Grundlagen begann die Berliner Stadtreinigung (BSR) 2016 zunächst in einem Pilotprojekt zwölf stark frequentierte Parkanlagen in der Stadt zu...
Wer auf die Biegung in der Passower Straße zugeht, sieht zunächst eine Blockhütte. Doch im Giebel ist schon bald der Schriftzug „Umweltbüro Lichtenberg“ zu erkennen. „Ich finde, das ist der schönste Arbeitsplatz der Welt. Das Haus ist aus Naturmaterialien gebaut. Und wir befinden uns hier in der Natur, am Rande der Falkenberger Krugwiesen“, schwärmt Doreen Hantuschke. Sie ist die Leiterin des Umweltbüros. An der Blockhütte befindet sich ein naturbelassener Garten mit zwei Insektenhotels. Eine...
„Zurück im Zorn“ heißt der neue Roman von Christoph Heiden. Der Rummelsburger Autor hat bereits zwei Kriminalromane geschrieben. Beide spielen im Thüringischen. Doch diesmal ließ er sich von seiner Heimat inspirieren. Seine Protagonistin Anna ist Sozialarbeiterin, Anfang 30, die in einem Plattenbau an der Magdalenenstraße wohnt. In Lichtenberg kennt sich Christoph Heiden bestens aus. Er kam im Oskar-Ziethen-Krankenhaus, dem heutigen Sana-Klinikum zur Welt. Seine Kindheit verbrachte er im...
Das Unwetter am 20. Juli dauerte nur eine knappe halbe Stunde. Aber es richtete vor allem im Nordosten Berlins schwere Schäden an. Sturmböen, schauerartiger Regen und Hagel führten dazu, dass Dächer abgedeckt, Bäume entwurzelt und dicke Äste aus Baumkronen gerissen wurden. Besonders schwer waren die Ortsteile Alt-Hohenschönhausen und Weißensee betroffen. So deckten Sturmböen auf dem BVG-Betriebshof an der Indira-Gandhi-Straße 6500 Quadratmeter des Dachs einer Fahrzeughalle ab. Das entspricht...
Wie könnten Straßen in Pankow so umgestaltet werden, dass es auf ihnen mehr Aufenthaltsqualität gibt? Ideen dafür entwickelte in den vergangenen Monaten das Büro MLA+ gemeinsam mit dem Stadtplaner Martin Aarts. Den Auftrag dafür erhielten sie von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Anlass für diese Initiative sind zunehmende Beschwerden und Proteste von Anwohnern gegen das stetig wachsende Verkehrsaufkommen in ihren Straßen. Vor allem die Bewohner des...
Bewohner des Gebiets Frankfurter Allee Nord, die sich mit Ideen am Prozess der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für ihren Kiez beteiligen möchten, haben dazu bis zum 7. August Gelegenheit. Seit März 2011 ist das Gebiet Frankfurter Allee Nord (FAN) Stadtumbau- und Sanierungsgebiet und somit Teil des Förderprogramms Stadtumbau. Dieses Bundesprogramm unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung städtebaulicher Folgen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen...
Weißensee. Der Pankower Spielwagen macht bis zum 14. August Station am großen Spielplatz an der Hansastraße. Elke Abendschein und ihr Team laden Dienstag bis Sonnabend von zirka 14 Uhr bis es dämmert Kinder aus dem Kiez zum Spielen und Basteln ein. Wegen der coronabedingten Auflagen kann immer nur eine begrenzte Anzahl an Kindern an den Aktivitäten teilnehmen. Diese werden außerdem gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Der Spielwagen Pankow fährt im Auftrag des Bezirksamtes auf Plätze und...
Karlshorst. „Hobby – Hobbyreiter. Steckenpferde geritten von mir oder von anderen“ ist das Motto des 27. Poetenwettbewerbs Lichtenberg. Hobbys begleiten viele Menschen ihr Leben lang. Deshalb ermutigt die Kommunale Begegnungsstätte Karlshorst die Lichtenberger dazu, andere an ihren Hobbys teilhaben zu lassen und Beiträge in lyrischer und prosaischer, in humorvoller oder in ernsthafter Form zu verfassen. Die Texte sollten möglichst als Word-Dokument oder aber auch in Papierform bis zum 21....
Auch wenn in diesem Jahr das lesbisch-schwule Stadtfest nicht stattfinden konnte: Vor dem Rathaus an der Möllendorffstraße 6 wurde trotzdem die Regenbogenfahne als Zeichen der Vielfalt in Lichtenberg gehisst. „Die Regenbogenfahne ist ein Statement. In unserem Bezirk sollen alle Menschen ohne Angst vor Diskriminierung leben können“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Den Weg dorthin beschreiten wir gemeinsam und er ist noch lang. Leider gibt es auch bei uns immer noch Menschen, die...
Auch in diesem Jahr sollen besonders engagierte Ehrenamtliche aus dem Bezirk mit der „Lichtenberger Bürgermedaille“ ausgezeichnet werden. Die Auszuzeichnenden werden auf einer Festveranstaltung am 10. Oktober geehrt. Diese wird gemeinsam mit der Lichtenberger Freiwilligenagentur organisiert. Vorschläge können bis zum 20. August beim Bezirksamt eingereicht werden. Sie sind entweder per E-Mail an sabine.iglueck@lichtenberg.berlin.de zu senden oder mit der Post an das Bezirksamt Lichtenberg, OE...
Lichtenberg. Im Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, ist eine neue Ausstellung zu sehen. Gezeigt werden Bilder der syrischen Laienkünstlerin Marah Abdulal Marah. Sie studierte in ihrem Heimatland Jura. Nach ihrer Flucht lebt sie seit 2015 mit ihrem Mann in Deutschland. Schon seit ihrer Schulzeit malt sie. In der neuen Ausstellung erzählt Marah Abdulal Marah mit ausdrucksstarken Bildern von ihren Erlebnissen und ihrem Leben. Geöffnet ist sie Montag und Dienstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und...
Beschäftigten im Bezirksamt steht jetzt ein telefonischer Dolmetscherdienst zur Verfügung. Über diesen können sie sich mit nicht deutsch sprechenden Besuchern verständigen. Berlin wird immer internationaler. Deshalb kommen auch immer mehr Menschen mit Anliegen in die Ämter, die kein Deutsch sprechen. Manche bringen jemanden mit, der ihnen übersetzt. Aber häufig verständigt man sich mit „Händen und Füßen“. Da kommt es auch mal zu Missverständnissen. Oder es muss ein neuer Termin mit einem...
Auch wenn es Covid-19 schwieriger machte: Auch in diesem Jahr veranstaltete die an der Pfarrstraße ansässige SozDia Stiftung Berlin einen „Monat der Nachhaltigkeit“. Dieser fand zwar bereits zum dritten Mal statt, aber diesmal ganz anders. Die Klimaschutzmanager der Stiftung, Marc Tschirley und Benjamin Domke, organisierten eine digitale Chellange für die Beschäftigten und Menschen, die sich der Stiftung verbunden fühlen. Diese konnten im Team oder auch einzeln antreten. Jede Woche gab es...
Pankow. Das Frauenzentrum Paula Panke in der Schulstraße 25 startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe in den August. Unter dem Motto „Paula Talks“ sind am Mittwoch, 5. August, um 19 Uhr Interessierte erstmals zu einem Dialog zu digitalem Feminismus eingeladen. Zum Auftakt der neuen Reihe ist Franziska Dickmann von „Viulva im Dialog“ zu Gast. Sie wird über diesen Podcast und dessen Entstehung berichten. Moderiert wird die Veranstaltung von Lea Marignoni. Teilnehmerinnen melden sich per E-Mail...
Die Rudolf-Dörrier-Grundschule in der Kastanienallee 59 wird umbenannt. Das Bezirksamt stimmt dem einstimmigen Vorschlag der Schulkonferenz zu, dass sie künftig den Namen „Grundschule in Rosenthal“ tragen wird. Vor zwei Jahren war die Schulgemeinschaft ebenso wie Pankower Heimatforscher geschockt. Bei seinen Recherchen zu einem Buchvorhaben über das Leben ehemaliger Nazis in der DDR wurde der Historiker Harry Waibel auch auf Rudolf Dörrier (siehe www.hagalil.com/2017/08/rudolf-doerrier/)...
Alt-Hohenschönhausen. Auf dem Grundstück an der Wollenberger Straße 2 ist der Neubau eines Unternehmensparks geplant. Dafür hat die Firma aurelis eine Baugenehmigung erhalten, informiert das Bezirksamt auf Anfrage. Leser der Berliner Woche hatten berichtet, dass dort Abrissarbeiten stattfinden. Sie wollten wissen, was geplant ist. Vorgesehen seien Logistik- und Produktionshallen sowie Büros und Sozialräume für Mitarbeiter, informiert das Bezirksamt. Sobald nach dem Abriss die Bauarbeiten...
Alt-Hohenschönhausen. An neun Wochenenden verlängert das Mies van der Rohe Haus in diesem Sommer seine Öffnungszeiten. Das Haus an der Oberseestraße 60 ist an Sonnabenden und Sonntagen zwischen dem 18. August und dem 13. September jeweils von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Auch der Garten steht den Besuchern offen. Die Besucher haben so jeweils drei Stunden länger die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Screens and Sieves“ der Künstlerin Veronika Kellndorfer zu besuchen. Die Künstlerin bringt das...
„Bruderland ist abgebrannt“ ist der Titel einer Wanderausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR. Bis zum 21. August wird sie im AWO Margaretentreff gezeigt. Gestaltet wurde die Ausstellung vor einigen Jahren vom Verein Reistrommel. Seitdem wandert sie durch die Bezirke. Sie dokumentiert die Lebens- und Arbeitsbedingungen der über 90 000 Vertragsarbeiter in der DDR, von denen rund ein Viertel heute immer noch in Deutschland lebt. Mit Fotos, Berichten, Dokumenten, Interviews und...
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lobt unter dem Motto „Pankow sagt danke!“ den Ehrenamtspreis 2020 aus. Bis zum 23. Oktober können Vorschläge für diese Auszeichnung eingereicht werden. Mit dem „Ehrenpreis für ehrenamtliches Engagement“ sollen Menschen ausgezeichnet werden, die sich freiwillig, selbstlos und unentgeltlich für das Gemeinwohl im Bezirk einsetzen. Die BVV bittet Bürger, Vereine, Verbände, Institutionen und Organisationen, ihre Vorschläge für die Auszeichnung einzureichen....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.