Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Martin Schaefer (CDU), Stadtrat für Schule, Sport, öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, veranstaltet am 11. August eine Online-Bürgersprechstunde. Sie findet von 17 bis 18.30 Uhr statt. Anmelden können sich die Bürger über https://meet.jit.si/ mit dem Kennwort: RathausLichtenberg. Außerdem ist der Stadtrat auch zu anderen Zeiten nach telefonischer Vereinbarung zu sprechen. Termine können unter der Rufnummer 902 96 42 01 abgesprochen werden. BW
Sport im Freien ist nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie beliebt. Es trägt zur Verbesserung der Fitness bei und man schüttet Glückshormone aus. Vor allem in der Gemeinschaft ist Sport am schönsten. Denn dann muss man nicht allein gegen den inneren Schweinehund ankämpfen, der einen vom Sport immer wieder abhalten will. Doch wo findet man solch eine Gemeinschaft? Ein Ort, an dem „Sport im Park“ in einer lockeren Gemeinschaft zu erleben ist, ist die Parkfläche Warnitzer Bogen. Alle Angebote...
Weil die Pandemie noch nicht vorbei ist, müssen die Schulen im Bezirk coronafit gemacht werden. Ein Paket mit entsprechenden Maßnahmen beschlossen die Verordneten auf Antrag der CDU-Fraktion nach Diskussion in den entsprechenden Fachausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Dem Beschluss zufolge soll sich das Bezirksamt beim Senat schnellstmöglich dafür einsetzen, dass die Schulen personell und finanziell besser ausgestattet werden, um Umbauarbeiten, Raumanmietungen und andere...
Rosenthal. Auf dem Gelände am Nesselweg 17 wird eine neu entstehende Privatstraße den Namen „Steinkleeweg“ erhalten. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt auf Antrag der BII Berlin Immo Invest GmbH und der Ten Brinke Berlin GmbH. Die Bauträger errichten auf dem Gelände einer ehemaligen Kleingartenanlage ein neues Wohnquartier. Auf dem Grundstücksteil zum Nesselweg hin entstehen acht Mehrfamilienhäuser mit etwa 80 Wohnungen. Im hinteren Grundstücksteil werden 21 Reihenhäuser gebaut....
Pankow. Eine neue Ausstellung eröffnet am 14. August um 19 Uhr im Frauenzentrum Paula Panke in der Schulstraße 25. Unter dem Motto „PankOWER Frauenporträts" sind Fotografien von Sascha J. Bachmann zu sehen. Die Fotografin porträtierte Frauen, die in Pankow leben und sich seit vielen Jahren beharrlich für die Interessen und Rechte von Frauen einsetzen, sowohl ehrenamtlich als auch beruflich. Zu besichtigen ist die Ausstellung einige Wochen lang nach telefonischer Anmeldung unter der...
Auf Bestandsgebäuden, die vom Bezirksamt verwaltet werden, sind in diesem Jahr keine neuen Solaranlagen zu erwarten. Das Bezirksamt habe aber ein großes Interesse daran, Photovoltaikanlagen auf Dächern seiner Gebäude installieren zu lassen. Deshalb fanden dazu bereits Gespräche mit Vertretern der Berliner Stadtwerke statt, berichtet Torsten Kühne (CDU), Pankows Stadtrat für Facility Management auf Anfrage des Verordneten Karsten Dirk Gloger (Bündnis 90/ Die Grünen). So wurden unter anderem die...
Welche Möglichkeiten gibt es, im Blankenburger Süden ein neues Wohnquartier nach ökologischen und städtebaulichen Vorgaben zu entwickeln? Konzeptionelle Ideen dazu erarbeiteten in den zurückliegenden Monaten vier Planerteams in einem „kooperativen städtebaulichen Werkstattverfahren zum Blankenburger Süden“. Nachdem Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) am 3. März 2018 erstmals Pläne für die Bebauung des Blankenburger Südens öffentlich vorstellte, gab es viel Empörung und...
„Kontraste. Orte der Opposition und Orte der Repression“ war der Titel einer ersten Fahrradkarte, die in Kooperation der Bezirke Lichtenberg, Pankow und Mitte Ende vergangenen Jahres herausgeben wurde. Diese Karte wurde mit Blick auf das Jubiläum "30 Jahre Friedliche Revolution" im Ostteil der Stadt zusammengestellt. Weil nicht nur Lichtenberg, sondern auch Pankow und Mitte vor 30 Jahren im Fokus der Ereignisse standen, wurde diese Karte in einem Gemeinschaftsprojekt dieser drei Bezirke...
Weißensee. Die britische Schriftstellerin Doris Lessing (1919-2013) steht im Mittelpunkt eines kulinarischen Leseabends. Zu diesem lädt der Frauenladen Paula für 11. August um 19 Uhr ein. Mit ihrem Werk „Das goldene Notizbuch“ erlangte Doris Lessing Weltruhm, und im Alter von 88 Jahren wurde ihr der Literaturnobelpreis verliehen. Mehr über diese außergewöhnliche Schriftstellerin ist beim Leseabend im Frauenladen in der Langhansstraße 141 zu erfahren. Wer an dieser Veranstaltung teilnehmen...
Französisch Buchholz. An der Ecke Berliner und Dr.-Markus-Straße ist der neue Fußgängerüberweg fertiggestellt und freigegeben worden. Damit wird zu Beginn des neuen Schuljahres der Schulweg für Kinder aus dem Ortsteil sicherer. Für diesen Fußgängerüberweg hatten sich mehr als sieben Jahre lang Förderverein und Elternvertreter der Jeanne-Barez-Grundschule stark gemacht. Gebaut werden konnte er nun mit Mitteln der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die dafür 224 000 Euro...
Im Bezirk sind jetzt zwei Stadtnatur-Ranger unterwegs.Mira Langrock und Frank Schneider haben die Aufgabe, Mittler zwischen Mensch und Natur zu sein. Das Spektrum dieser Aufgabe ist breit gefächert. Es reicht vom praktischen Arten- und Biotopschutz, geht über Umweltbeobachtungen und -monitoring bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem leisten die Ranger Umweltbildung und Netzwerkarbeit mit Schulen, Vereinen und weiteren Akteuren. Und natürlich sind sie Ansprechpersonen für interessierte...
Lichtenberg. Bis 31. August 2020 können noch Anträge auf Corona-Überbrückungshilfe gestellt werden. Darauf weist Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) hin. Die Überbrückungshilfe ist ein branchenübergreifendes Zuschussprogramm von Bund und Ländern und soll helfen, coronabedingte Umsatzrückgänge abzumildern. Die Zuschüsse für die Unternehmen richten sich nach der Anzahl der Mitarbeiter. Welche Antragsvoraussetzungen gegeben sein müssen, welche Kosten förderfähig sind und eine Zusammenstellung...
„Trauer, Wut, Entsetzen.“ Mit diesen Worten beschreibt Thomas Brandt seine Emotionen nach der neuesten Vandalismus-Attacke an der Parkbücherei im Bürgerpark. Brandt ist Vorsitzender des Bürgervereins Für Pankow. In dessen Trägerschaft wird die Bücherei von Ehrenamtlichen betrieben. In diesem Jahr konnte sie wegen der Corona-Pandemie erst im Juni öffnen. Zunächst konnten an den Wochenenden Bücher unter Einhaltung der Hygieneregeln ausgeliehen werden. Inzwischen ist wieder dienstags bis sonntags...
Nach zweijähriger Umbauphase ist das Alfred-Brehm-Haus im Tierpark Berlin wieder geöffnet. Wer das altehrwürdige Gebäude betritt, fühlt sich aus dem Großstadtdschungel sofort in einen tropischen Regenwald versetzt. Ein schmaler Weg schlängelt sich durchs grüne Dickicht. Farbenprächtige Vögel fliegen umher. Von einer kleinen Lichtung aus lassen sich Krokodile am "Flussufer" beobachten. Einige Meter weiter streifen Leoparden durch das hohe Gras. Eine große Schlange thront inmitten einer Ruine,...
An der Berliner Allee eröffnet am 17. September ein neuer Oxfam-Shop. Ehrenamtliche werden in ihm Überflüssiges für den guten Zweck flüssig machen. Sie verkaufen gut erhaltene Sachspenden, dekorieren die Schaufenster, beraten, kassieren und tragen so dazu bei, dass Oxfam sein Ziel einer gerechteren Welt ohne Armut verfolgen kann. Damit der Laden richtig durchstartet, sucht das Weißenseer Oxfam-Team ab sofort Verstärkung. Dass die Arbeit im Oxfam-Team Spaß macht und innere Zufriedenheit bringen...
Weißensee. Abgeordnetenhausmitglied Tino Schopf (SPD) ist am Sonnabend, 8. August, mit seiner Mobilen Sprechstunde in seinem Wahlkreis unterwegs. Von 11.30 bis 12.30 Uhr ist er am Antonplatz anzutreffen. Bürger aus dem Komponistenviertel können sich mit ihren Anliegen an ihren direkt gewählten Abgeordneten wenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es auf www.tino-schopf.de. BW
Blankenburg. Damit es Kindern aus Blankenburg in der letzten Sommerferienwoche nicht langweilig wird, macht die Kinder- und Jugendfreizeitstätte „Der Blankenburger“ ihnen Bastelangebote. Am 3. August können sie in Vorbereitung auf den Schulstart ab 16 Uhr unter Anleitung eine kleine Schultüte aus Filz herstellen. Am 4. August steht ein Japan-Nachmittag auf dem Programm. Mit Hinweisen von einer waschechten Japanerin können sich die Kinder im Origami versuchen. Außerdem findet am 6. August ein...
Karlshost. Nachdem es in den vergangenen Monaten mit dem Videoangebot seiner Bühnenproduktionen nur online zu besuchen war, nimmt das Kulturhaus Karlshorst im August wieder den Spielbetrieb mit Publikum auf. Die Veranstaltungen werden ausschließlich im großen Saal stattfinden. Das Team des Hauses an der Treskowallee 112 hat bereits für eine gemütliche, der Situation angepasste Atmosphäre gesorgt. Im Kulturhaus gelten natürlich die Hygieneregelungen. Die erste offizielle Veranstaltung findet am...
Blankenfelde. „Naturschutz und schonende Naherholung um Arkenberge“ ist der Titel einer Fahrradtour durch den Ortsteil, zu der die Pankower Grünen für Sonnabend, 1. August, ab 13 Uhr einladen. Die Tour wird von Julia Schneider und Axel Lüssow geleitet. Die Teilnehmer werden an diesem Nachmittag durch das Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde nach Arkenberge fahren. Dabei kommen sie unter anderem über die Potenziale dieses Gebietes für Naturschutz, Naherholung und Umweltbildung ins Gespräch....
Fennpfuhl. „Sportliche Spiele“ heißt ein Bewegungsangebot, das an jedem Dienstag von 15 bis 17 Uhr im Fennpfuhlpark angeboten wird. Es ist Bestandteil des Projekts „Sport im Park“ und richtet sich an alle, die gern fit bleiben möchten. Jeder kann einfach vorbeischauen und mitmachen. Das Bewegungsangebot ist für jedes Fitnessniveau und alle Altersgruppen geeignet. Sportkleidung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist im Fennpfuhlpark auf der Wiese am Teich, Zugang von Paul-Junius-Straße oder...
Pankow. Der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer veranstaltet am Wochenende, 1. und 2. August, Stadtrundgänge im Bezirk. „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“ ist das Motto des Spaziergangs am 1. August. Der Pankower Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz, vorbei am Kreuzpfuhl bis zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer allerhand Wissens- und Bemerkenswertes über diesen Bereich von Weißensee, unter anderem auch über die einstige Stummfilmmetropole. Treffpunkt...
Wenn es um das Thema nachhaltiges Gärtnern geht, ist die Kleingartenanlage (KGA) "Hoffnung" etwas Besonderes. Sie ist zwar mit gerade einmal 31 Parzellen nicht besonders groß. Aber in den Gärten findet sich die ganze Bandbreite der Kleingartenbewirtschaftung. Da gibt es Parzellen, auf denen sich akkurat angeordnete Beete finden. Die lassen das Herz jedes traditionellen Kleingärtners höher schlagen. Es finden sich aber auch Naturgärten. In denen sieht es so aus, als wüchse alles wild...
Auf dem Gelände der Freilichtbühne Weißensee gibt es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Dafür sorgt im siebten Jahr in Folge der Verein Freunde der Freilichtbühne Weißensee. Dieser hat ein Programm mit Kinofilmen, Musikveranstaltungen und Puppentheater auf die Beine gestellt. Aus Gründen des Lärmschutzes finden die Veranstaltungen wiederum auf der kleinen Bühne statt, die sich im Bereich hinter der großen Freilichtbühne befindet. Wegen Corona konnte die Saison 2020...
Weißensee. Der Stephanus-Kinderhospizdienst an der Pistoriusstraße 5 wird mit dem Stiftungspreis der Town & Country Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Ziel des Stiftungspreises ist es, benachteiligten Kindern zu helfen und ehrenamtliches Engagement zu fördern. Beides trifft auf das engagierte Team um Kinderhospizdienst-Koordinatorin Katharina Kreuschner zu. Der ambulante Stephanus-Kinderhospizdienst begleitet seit 2017 Familien, in denen ein Kind oder ein Elternteil...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.