Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Vereinigung Junger Freiwilliger (VJF) kann in diesem Jahr zwei Jubiläen feiern: Der gemeinnützige Verein wurde vor 30 Jahren gegründet und die Workcamp-Bewegung kann in diesem Jahr auf stattliche 100 Jahre zurückblicken. Doch zum Feiern ist Geschäftsführer Roman Kühn, seinen Kollegen und Vereinsmitgliedern derzeit nicht zumute. „Wir müssen uns um das Wohl unserer Jugendlichen kümmern“, sagt er. Immerhin sind 20 von ihnen im Rahmen eines freiwilligen Jahres im Ausland, und zwar in...
Die Verkehrssicherheit auf und an der Sellheimbrücke soll sich verbessern. Das fordert die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Auf der Sellheimbrücke in Karow besteht ein hohes Unfallrisiko. Dort gibt es neben der Hauptverkehrsstraße nur einen schmalen Gehweg. Dieser wird, obwohl er nicht für Radfahrer ausgewiesen ist, trotzdem von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzt. Die BVV hat deshalb zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die die Verkehrssicherheit auf der...
Heinersdorf. Der Zustand der Gehwege an der Seniorenwohnanlage Tiniusstraße 19 soll verbessert werden, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Im Umkreis – vor allem an der angrenzenden Romain-Rolland-Straße – sind die Gehwege bisher in einem schlechten Zustand. Geh- und Schwerbehinderte wie zum Beispiel Menschen im Rollstuhl und mit Rollator weichen deshalb häufig auf die Fahrbahn aus. Aber auch diese ist nicht im besten Zustand. Weil es dort bereits sogar...
Französisch Buchholz. Das Gelände der mittlerweile aufgelösten Kleingartenanlage „Erlengrund“ wird seit einiger Zeit beräumt. Es handelt sich um eine 23 000 Quadratmeter große Fläche an der Gravensteinstraße. Auf Anfrage informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), dass dort ein Investor neue Wohnhäuser bauen möchte. Geplant sei die Errichtung von 92 Reihen- und Doppelhäusern sowie einem Gebäude, das für eine gemeinschaftliche Nutzung vorgesehen sei. Eine...
Pankow. Vor allem für Menschen mit Migrationshintergrund, die noch nicht so gut deutsch verstehen, ist es in der aktuellen Situation schwer, mit den stetig neuen Informationen und Auflagen zum Schutz vor dem Coronavirus umzugehen. Deshalb weist die Koordinatorin für sozialräumliche Integration im Büro der Pankower Integrationsbeauftragten, Sara Ghayour Mobarhan, darauf hin, dass es zahlreiche aktuelle Informationen auch mehrsprachig gibt. Diese finden sich zum Beispiel auf https://bwurl.de/14vo...
Das SprachCafé Polnisch in der Schulzestraße 1 hat sich im zurückliegenden Jahr zu einem gut besuchten Treff für Nachbarn entwickelt. Zwar ist es zurzeit geschlossen, aber die Nachbarschaftsarbeit läuft weiter. So können sich Menschen aus dem Kiez an der Schulzestraße, die Hilfe beim Einkaufen oder bei diversen Erledigungen benötigen, bei Izabela Wozniak vom Sprachcafé melden, berichtet die Vorsitzende des Trägervereins, Agata Koch. Sie ist unter Tel. 01520 216 27 20 zu erreichen. Wer Probleme...
An der Kunsthochschule Weißensee (KHB) gibt es zwei neue Professoren. Im Rahmen der Beteiligung am Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material“ der Humboldt-Universität (HUB) kann auch die Kunsthochschule Zeitprofessuren besetzen – zwei davon mit Karola Dierichs und Thomas Ness. Die Professuren werden fünf Jahre lang aus Mitteln des Clusters finanziert. Karola Dierichs wird als Professorin für „Material and Code“ im Fachgebiet Textil- und Flächendesign vom Sommersemester 2020 an...
Der Erzieher Jörg Penzkofer ist aus Madagaskar zurück. Dort unterstützte er nicht nur eine Schule, indem er gemeinsam mit Helfern eine Bibliothek aufbaute, er brachte auch gleich die Idee für ein neues Projekt mit. Der Pankower Erzieher, der seit Jahren im Hort der Klecks-Grundschule arbeitet, hat eine große Leidenschaft. Der 61-Jährige ist ein Globetrotter. Er hat schon viele Länder der Erde bereist. Und immer schaut er sich auch Schulen in diesen Ländern an. Als er 2017 in Madagaskar war, kam...
Buch. Vorgesehen war zunächst, dass zumindest einige Angebote im Bucher Bürgerhaus mit begrenzter Teilnehmerzahl und dem nötigen Sicherheitsabstand fortgeführt werden können. Aber inzwischen hat das Bezirksamt entschieden, dass das Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 komplett zunächst bis zum 19. April für den Publikumsverkehr geschlossen wird. Das betrifft nicht nur die Nutzung der Kreativ- und Bewegungsräume, auch der Sprechstundenraum darf nicht mehr genutzt werden. Näheres...
Pankow. Weil sich viele Eltern mit ihren Kindern nicht an die Abstandsempfehlungen bei der Nutzung von Spielplätzen hielten, sind bis auf Weiteres alle öffentlichen Spielplätze im Bezirk geschlossen. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) appelliert an die Pankower: „Ich bitte Sie eindringlich, dieser Anordnung Folge zu leisten. Diese Maßnahme ist leider ein notwendiges Element zur Senkung der Infektionsrate. Je konsequenter sie durchgehalten wird, desto eher wird es...
Anfang April wird das Preisgericht voraussichtlich den Siegerentwurf zur künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals küren. Aber daneben soll es noch eine historisch-kritische Kommentierung am Denkmal geben. Außerdem soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass für die Umsetzung des ausgewählten Siegerentwurfs sowie für die längerfristige Pflege und Instandhaltung des Kunstwerks entsprechende Mittel bereitgestellt werden, fordern die Pankower Verordneten. Das monumentale...
Pankow. Nach Wiederinbetriebnahme der Schwimmhalle in Buch und Abschluss von Sanierungsarbeiten in der Schwimm- und Sprunghalle an der Landsberger Alle stehen im Bezirk ausreichend Kapazitäten zur Verfügung, damit alle Kinder der dritten Klassen am obligatorischen Schwimmunterricht teilnehmen können. Das teilte Schulstadtrat Torsten Kühne auf Anfrage von Sandra von Münster in der Einwohnerfragestunde auf der jüngsten BVV-Sitzung mit. Mit den im Bezirk zur Verfügung stehenden Hallenzeiten für...
Erfreuliche Nachrichten gibt es für Sportler im Pankower Nordosten. Zwei Sportplätze sollen in absehbarer Zeit erneuert werden. Außerdem sollen im Blankenburger Süden zwei Sporthallen neu gebaut werden. Im Rahmen des Sportanlagensanierungsprogramms 2020 sei die Optimierung der Sportanlage Alt-Blankenburg/Straße 18 von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport genehmigt worden, berichtet Torsten Kühne (CDU), der als Stadtrat unter anderem für Sport zuständig ist. Um die bestehenden Sportflächen...
In einem Modellprojekt werden künftig die Stadtteilzentren des Bezirks, die Freiwilligenagentur und das Jobcenter Pankow noch enger zusammenarbeiten. Eine Rahmenvereinbarung unterzeichneten Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD) und der Geschäftsführer des Pankower Jobcenters, Axel Hieb. Das neue Modellprojekt trägt die lange Bezeichnung „Aufbau der Zusammenarbeit zwischen dem Jobcenter Berlin-Pankow und den Pankower Stadtteilzentren, der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und der...
Die Verordneten fordern erneut, dass alle Voraussetzungen geschaffen werden, auf der S-Bahnlinie 2 einen Zehn-Minuten-Takt zwischen Buch und Bernau einrichten zu können. Anlass für den erneuten Antrag der CDU-Fraktion ist das laufende Planfeststellungsverfahren „Ersatzneubau Eisenbahnüberführung (EÜ) Pölnitzweg – Planänderung“. Das Bezirksamt soll sich laut Beschluss der Verordneten in diesem Verfahren dafür einsetzen, dass der Bau dieser Eisenbahnüberführung so ausgeführt wird, dass ein...
Prenzlauer Berg. Die Senatsgesundheitsverwaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Vivantes Klinikum in Prenzlauer Berg eine Untersuchungsstelle für Coronavirus-Verdachtsfälle eingerichtet. Diese eröffnete im früheren Krankenhaus Prenzlauer Berg an der Ecke Fröbel- und Diesterwegstraße. Vor dem Besuch der Untersuchungsstelle ist eine Anmeldung unter ¿90 28 28 28 erforderlich. Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 17 Uhr. Der Zugang zu...
Pankow. Für die Sanierung der Löffelbrücke war es notwendig, den Straßenbahnverkehr in der Pasewalker Straße auf ein Gleis zu reduzieren. Nun sind die Arbeiten an der Brücke so weit fortgeschritten, dass das zweite Gleis wiederhergestellt werden kann. Für dessen Einbau musste die BVG inzwischen die Straßenbahnlinie 50 unterbrechen. Die Straßenbahnen sind deshalb bis zum 20. April nur zwischen Virchow-Klinikum und Pankow Kirche im Einsatz. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Guyotstraße...
Am Teutoburger Platz soll eine temporäre Spielstraße eingerichtet werden. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung. Über die Verordneten Roland Schröder (SPD) und Dennis Probst (Bündnis 90/Die Grünen) regten Anwohner des Teutoburger Platzes an, dass das Bezirksamt auf der Templiner Straße eine temporäre Spielstraße einrichtet. Sie soll zunächst vom 21. April bis zum 23. Juni immer dienstags von 15 bis 18 Uhr zwischen Zionskirch- und Schwedter Straße stattfinden. Auf die Idee...
Das Jugendprojekt „Klothilde“ soll an der Skateranlage im Bürgerpark seinen neuen Standort finden. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. Damit soll das Projekt endlich längerfristig wieder einen festen Standort bekommen. „Klothilde“ – ein Projekt des Pankower Outreach-Teams – hatte zunächst seinen Standort an einer Dirtbike-Anlage an der Pasewalker Straße. Weil dort Wohnhäuser entstanden, musste es mit den dort aufgestellten Containern...
Sie hat sich ihren langgehegten Traum vom Schreiben erfüllt. In den vergangenen beiden Jahren hat Sandy Mercier zwei Thriller veröffentlicht, und ihr Sachbuch ging weg wie warme Semmeln. Es ist die Erfahrung der vergangenen Jahre, die ihr Ideen und Stoffe für ihre Bücher beschert. Denn diese Jahre waren für die junge Autorin aus Prenzlauer Berg eine Achterbahnfahrt. Sandy Mercier ist ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte. Später arbeitete sie in einem Verlag und entschloss sich zu...
Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverkehrsverwaltung dafür einsetzen, dass die im Dezember 2018 abgerissene Brücke über den Fließgraben, die die beiden Abschnitte des Rostsperlingsweges verband, wieder aufgebaut wird. Diesen Antrag stellt der Verordnete Johannes Kraft (CDU) im Namen zahlreicher Anwohner und Nutzer der früheren Brücke. Wie berichtet, ließ die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz diese Brücke ohne vorherige Information an die Anwohner abreißen. Diese Brücke...
Auf der Schönhauser Allee soll zwischen Eberswalder und Gleimstraße eine durchgehende Radverkehrslage eingerichtet werden, die dem Mobilitätsgesetz entspricht. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Dafür soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz einsetzen. Die Fraktionen von SPD, Linken und Grünen wollen, dass das Fahrradfahren auf der Schönhauser Allee sicherer wird. Täglich sind Tausende Radfahrer auf dieser Magistrale unterwegs....
Buch. Bis endlich wieder eine Wartehäuschen an der Bushaltestelle im Bereich Wiltberg- und Walter-Friedrich-Straße errichtet werden kann, wird noch geraume Zeit vergehen. Dieses Fazit lässt sich nach einem Bericht von Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) ziehen, den er auf der jüngsten BVV-Sitzung vorlegte. Das bisherige Wartehäuschen wurde wegen der Sanierung der Wiltbergstraße vor einiger Zeit abgebaut. Die Bauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen, aber noch immer...
Pankow. Im Bezirk sollen in diesem Jahr noch sieben neue Fußgängerüberwege gebaut werden. Das teilt Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) mit. Mit den neuen Überwegen soll für mehr Verkehrssicherheit gesorgt werden. Geplant sind neue Zebrastreifen an den Kreuzungen Pölnitzweg und Zufahrt zum Ludwig-Hoffmann-Quartier, Neumann- und Elsa-Brändström-Straße, Piesporter und Feltmannstraße, Haupt- und Goethestraße, Pistorius- und...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.