Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow. Die im Frühjahr eröffnete Galerie Wolf & Galentz, Wollankstraße 112a, zeigt bis 29. Oktober ihre dritte Ausstellung. Deren Titel: „Der Blick auf uns“. Sie versammelt Werke von neun zeitgenössischen Künstlern, die sich mit Figuration und Porträt beschäftigen. Der Titel spielt mit einer Verschränkung von Blicken. Der Blick von uns auf die Kunstwerke, der Blick der Gesellschaft auf Kunstschaffende, der Blick der Kunstwerke und der Kunstschaffenden auf Menschen und Gesellschaft und der...
Pankow. Das Bezirksamt soll sich bei der BVG und der Verkehrslenkung Berlin dafür einsetzen, dass zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Bereich der Bushaltestelle Kissingenstraße/Neumannstraße (Nordseite) eine Kap-Haltestelle (ihr Rand ist bis an den durchgehenden Fahrstreifen vorgezogen) eingerichtet wird. Diesen Beschluss fasste die BVV. Dort kommt es immer wieder zu Gefährdungssituationen, vor allem wenn der haltende Bus von anderen Fahrzeugen überholt wird. Insbesondere um die...
Niederschönhausen. „Pankow privat – Die einst geschlossene Gesellschaft“ ist das Thema eines Spaziergangs, den „Stattreisen Berlin“ veranstaltet. Treffpunkt ist am 12. Oktober um 14 Uhr auf dem Pankower S-Bahnhofsvorplatz. Von dort aus geht es Richtung Schloss Schönhausen und zum Majakowskiring. Die Teilnehmer erfahren mehr zum sogenannten Städtchen, in dem in den Anfangsjahren der DDR Prominente aus Politik, Kultur und Gesellschaft wohnten. Weitere Informationen gibt es auf...
Während dieser Tage an den Berliner Universitäten und Hochschule das neue Studienjahr erst beginnt, sind die Erstsemester des Bard College Berlin bereits fleißig am Lernen. Das Bard College Berlin ist die erste und bislang einzige private Universität in Pankow. An ihr studieren junge Leute aus aller Welt Geistes- und Sozialwissenschaften. In vier Jahren erwerben sie dort ihren Bachelor. Gegründet wurde das Bard College Berlin nach amerikanischem Vorbild vor 20 Jahren. Maßgebliche Förderer der...
Niederschönhausen. Im Rahmen seiner neuen Ausstellung zur Dietzgenstraße lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 12. Oktober zu einem historischen Spaziergang ein. Jutta Mach wird bei dieser Führung durch die Hauptstraße des Ortsteils über Besonderheiten berichten und auf Sehenswertes aufmerksam machen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Hofgärtnerhaus an der Dietzgenstraße 2. Um einen Euro für die Teilnahme wird gebeten. BW
Die Karower Piazza könnte schon bald umgestaltet werden. Damit würde ein Beschluss umgesetzt, den die Bezirksverordneten vor einem Jahr auf Antrag der CDU-Fraktion fassten. Der Stadtplatz an der Achillesstraße/Ecke Bucher Chaussee wurde vor mehr als 20 Jahren angelegt. Inzwischen sieht die Fläche nicht mehr sonderlich attraktiv aus. Deshalb beauftragten die Verordneten bereits im Juni 2013 das Bezirksamt, gemeinsam mit Anliegern ein neues Platzkonzept zu erarbeiten. Doch danach tat sich nicht...
Das Haus der Sinne in der Ystader Straße 10 hat mit Henning Klose und einem Verein in Gründung zwei neue Betreiber. Das Wichtigste für die bisherigen Besucher des Hauses: Das gewohnt breit aufgestellte kulturelle Programm und die familiäre Atmosphäre wird es weiterhin geben. Henning Klose, einigen aus dem Tangoloft bekannt, hat im Haus der Sinne den „Kultursalon“ eröffnet. Unter dessen Dach wird hauptsächlich der Tangoabend stattfinden, und zwar weiterhin wie gewohnt freitags ab 21.30 Uhr. Nach...
Die von Ehrenamtlichen geführte Bibliothek Wilhelmsruh hat endlich eine Perspektive. Sie wird in die frühere Post an der Hauptstraße umziehen. Bisher befindet sie sich an der Hertzstraße 61 im historischen Eingangsgebäude zum Industrieareal Bergmann Borsig, dem heutigen Pankow-Park. Doch der Mietvertrag läuft 2020 aus. Deshalb bemühte sich der Verein Leben in Wilhelmsruh, der Träger dieser Bibliothek, bereits seit einigen Jahren um einen neuen Standort. Eine mehrjährige Zitterpartie findet nun...
Weißensee. Um den Schulweg für die Schüler der Picasso-Grundschule sicherer zu gestalten, forderte die BVV im Mai die Umsetzung von baulichen Maßnahmen an der Kreuzung Lindenallee und Meyerbeerstraße sowie am Solonplatz. Eine erste Maßnahme konnte bereits umgesetzt werden, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Die vorhandene Gehwegvorstreckung am Solonplatz ist inzwischen mittels Poller noch besser gesichert. Allerdings muss der Stadtrat mitteilen: „Auf der...
Das Umfeld des Zeiss-Großplanetariums an der Prenzlauer Allee 80 vermüllt immer mehr. Die Müllbehälter reichen offenbar nicht aus. Besucher sprachen sogar schon die Leitung des Planetariums darauf an, dass das Umfeld so verdreckt sei. Deshalb beantragte die SPD-Fraktion in der BVV im Februar, dass das Bezirksamt prüfen soll, wie man dem steigenden Müllaufkommen begegnen könne. Eventuell müsste mit der BSR verhandelt werden, ob sie die Reinigung der Grünanlage übernimmt. Zuständig ist bisher das...
An der Marianne-Buggenhagen-Schule konnte jetzt die sanierte Sportfläche offiziell wiedereröffnet werden. An der Schule an der Ernst-Busch-Straße 27 werden Schüler mit Handicap unterrichtet. Aber nicht nur sie nutzen die Sportflächen. Auch drei Schulen aus dem näheren Umfeld haben hier Sportunterricht und nachmittags werden trainieren zwei Vereine. Die Anlage war nach 17 Jahren Dauerbetrieb stark verschlissen und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Es wurden diverse Beschädigungen...
Das Fanprojekt der Berliner Sportjugend, der Verein Gesellschaftsspiele und das Fanprojekt von Hertha BSC nehmen den 30. Jahrestag des Mauerfalls zum Anlass, um mit mehreren Veranstaltungen an das Fußballgeschehen in Berlin in der Zeit vor und nach dem Mauerfall zu erinnern. Unter dem Motto „Fußball ohne Mauer“ findet unter anderem am 13. Oktober zweimal eine „fußballhistorische Radtour entlang der Mauer“ statt. Treffpunkt ist 11.30 sowie 14.30 Uhr an der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer...
Weißensee. Anlässlich des Internationalen Mädchentags am 11. Oktober, an dem auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hingewiesen wird, veranstaltet die Pankower AG Mädchenarbeit einen Aktionstag. Dieser beginnt 12.30 Uhr auf dem Antonplatz. Vor dem Kino Toni treffen sich Mädchen aus Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, um mit einem kurzen Tanz-Flashmob auf den internationalen Mädchentag und die Rechte von Mädchen aufmerksam zu machen. Danach fahren alle gemeinsam mit der...
Die Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD) des Jugendamtes sind seit dem 1. Oktober neu strukturiert. Damit soll die Arbeitsfähigkeit und der Bürgerfreundlichkeit der RSD verbessert werden. Statt der bisher drei Dienste für die Altbezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee arbeiten künftig vier im Bezirk Pankow. Deren Zuständigkeit ist nach Bezirksregionen aufgeteilt. Der RSD Nord ist für Buch, Französisch Buchholz und Karow, der RSD Süd für Prenzlauer Berg, der RSD West für...
Im Zuge der Sanierung der Löffelbrücke im Bereich der Pasewalker Straße ist jetzt der dritte Bauabschnitt gestartet. An der 1930 gebauten Brücke wurden bei turnusmäßigen Prüfungen erhebliche Schäden, insbesondere an den Überbauten, festgestellt. Deshalb lässt die Senatsverkehrsverwaltung seit Mai 2017 die Brücke komplett neu bauen. Über sie verläuft die Bundesstraße 109, eine wichtige Erschließungsstraße parallel zur A 114. Mit dem Neubau sollen zugleich die Fahrbahn zwischen Anschlussstelle...
Buch. Zum Waldbaden laden die Berliner Forsten am 13. Oktober in den Bucher Forst ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Revierförsterei Buch, Hobrechtsfelder Chaussee 119. Beim Waldbaden geht es um eine besonders intensive Naturerfahrung. Unter den mächtigen Kronen alter Bäume können die Teilnehmer ihre Wünsche und Träume dem Wind anvertrauen, sich als Teil eines wunderbaren Großen und Ganzen wahrnehmen, ihre Sorgen und Ängste im weichen Moos abstreifen, Gelassenheit und Ruhe im Schattenspiel...
Auf dem Ausstellungsgelände an der Woltersdorfer Straße in Mühlenbeck werden am ersten Oktoberwochenende zahlreiche einheimische und exotische Vögel zwitschern. „Traditionell treffen sich im Herbst die Züchter von Vögeln aus Brandenburg und Berlin zu ihrer alljährlichen Vereinsschau“, sagt Holger Lusche, der Vorsitzende des Vogelzuchtvereins der Region. In seinen Volieren auf einem alten Bauernhof an der Blankenfelder Straße züchtet er selbst seit über 30 Jahren Loris und Wellensittiche. Die...
Der Verein Kleingärtner Berlin-Heinersdorf hat den diesjährigen Berliner Naturschutzpreis gewonnen. Dieser wird jedes Jahr von der Stiftung Naturschutz Berlin an herausragende Projekte verliehen. Die Heinersdorfer Kleingärtner engagierten sich auf vielfältige Weise für den Naturschutz, urteilt die Preis-Jury. Die Anlage des Vereins umfasst 522 Parzellen auf 158 000 Quadratmetern. Die Jury lobt vor allem, dass der Verein „ein Gewinn für Artenvielfalt, für das Klima und für die Stadtgesellschaft“...
Pankow. Das West-Nil-Virus hat Berlin erreicht. Das Virus wird über Stechmücken der Gattung Culex übertragen. Hauptsächlich sind Vögel von der Infektion betroffen, aber als Fehlwirt werden auch insbesondere Pferde infiziert. Aus diesem Grund empfiehlt die ständige Veterinär-Impfkommission die Impfung von Pferden gegen das West-Nil-Virus. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten des Friedrich-Loeffler-Institutes und des Robert-Koch-Institutes unter https://bwurl.de/14k1 sowie...
Weißensee. Im Ortsteil hat sich jetzt eine Stolpersteingruppe gegründet. Sie trifft sich ab sofort an jedem ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde am Mirbachplatz 2. Am 2. Oktober findet das nächste Treffen statt, bei dem es um Absprachen für die nächsten Schritte und kleineren Aktivitäten gehen wird. Jeder kann einfach vorbeikommen und sich einbringen. Für Nachfragen steht zunächst das Büro für Bürgerbeteiligung beim Bezirksamt zur Verfügung, bis...
Seinen 70. Geburtstag feierte kürzlich der Humboldt-Tennis-Club (HTC), der seine Heimspielstätte auf den Tennisplätzen in der Pichelswerder Straße 7 hat. Bis zur Wende 1989/1990 sei der heutige HTC die Sektion Tennis der Sportgemeinschaft der Humboldt-Universität gewesen, berichtet Angela Bernhardt. Die Pankower Schriftstellerin ist Vorstandsmitglied und moderierte die Festveranstaltung. 1991 wurde dann ein eigenständiger Verein gegründet. Mit circa 150 Mitgliedern, davon über ein Drittel...
Unter dem Motto „Zeigt her eure Bilder“ sucht die Klax-Kinderkunstgalerie bis zum 2. November Zeichnungen, Collagen und Objekte aus Berliner Kinderzimmern. Willkommen sind künstlerische Arbeiten von Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren. Mit diesen wird dann eine Ausstellung gestaltet, die vom 16. November bis 11. Januar in der Klax-Kinderkunstgalerie in der Schönhauser Allee 58a zu sehen ist. Bis zu vier Werke kann jeder Teilnehmer einreichen. Die Teilnahmebedingungen und...
Im Rahmen des Themenherbstes „30 Jahre Friedliche Revolution“ finden in den nächsten Wochen in der Wabe im Ernst-Thälmann-Park einige besondere Veranstaltungen statt. Eine Kieztour durch den Ernst-Thälmann-Park startet am 3. Oktober um 17 Uhr an der Wabe, Danziger Straße 101. Der Stadtführer Tobias Allers führt durch den Park und informiert über dessen Geschichte. Und wer Lust hat, kann im Anschluss um 20 Uhr in der Wabe das Matthias-Freihof-Konzert besuchen. Zu erleben ist Freihofs charmanter...
Monatelang war das Wohnhaus an der Prenzlauer Promenade 4 neben dem Kulturzentrum Brotfabrik eingerüstet. Vor wenigen Tagen wurde das Gerüst abgebaut. Sichtbar wurde eine frische Fassade. Damit wurde die erste Etappe der Sanierung abgeschlossen, die der Eigentümer, das Bezirksamt, vor einem Jahr begann. Bisher wurden Dach, Fassade und Fenster komplett erneuert. „Das Farbkonzept für die Fassade stammt von unseren Architekten und soll an die Geschichte des Hauses erinnern“, berichtet Jörg...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.