Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Das Familienzentrum Weißensee lädt unter dem Motto „Wegwerfen? Denkste!“ in diesem Frühling jede Woche zu einem Repair-Café ein. Dazu ist jeder montags, das nächste Mal also am 23. März, von 15 bis 18 Uhr willkommen. In der Mahlerstraße 4 können die Teilnehmer Dinge, die nicht mehr funktionieren, unter Anleitung reparieren, umfunktionieren oder ausschlachten. Geleitet wird das Repair-Café von ehrenamtlichen Helfern. BW
Karow. „Nosotras luchamos (Wir kämpfen)“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die am 19. März um 17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Karow an der Achillesstraße 77 eröffnet. Karne Kunst präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verein Xochicuicatl in dieser Ausstellung Fotografien, Videos, Stickereien und andere Kunstwerke von 50 lateinamerikanischen Frauen. Diese Ausstellung ist anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus bis zum 14. April zu sehen. Zur Eröffnung werden Kurzfilme...
Pankow. Der Frühjahrsputz im Stadtteilzentrum Pankow findet am 20. März von 10 bis 13 Uhr statt. Zu diesem Subbotnik in der Schönholzer Straße 10 sind helfende Hände gern gesehen. Unter anderem wird das Nachbarschaftscafé gesäubert. Für das leibliche Wohl der Helfer wird natürlich trotzdem gesorgt. Wer den Frühjahrsputz unterstützen möchte, kommt einfach vorbei. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 499 87 09 11 und über den E-Mail-Kontakt kpe-pankow@hvd-bb.de. BW
„Winter adé!“ ist das Motto des nächsten Lesepodiums des Vereins SchreibArt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Bei SchreibArt ist am 26. März um 19 Uhr Betty Begel zu Gast. Im Bildungszentrums in Bizetstraße 27 wird sie neue Texte und einige „liebe alte Bekannte“ präsentieren. Betty Begel, eine Autorin aus Buch, möchte an diesem Abend den Frühling gemeinsam mit Literaturfreunden einläuten. Beim Lesepodium lernen die Zuhörer alte und neue „Kopfblüten“ kennen. Betty Begel verzaubert mit...
"Eins Zwei Drei - Kuddelmuddel sei dabei“ heißt das neue Programm des Kindermusiktheaters Nobel-Popel. Am 24. März um 10 Uhr ist es erstmals in der Wabe in der Danziger Straße 101 zu sehen. Bunte Kostüme, freche Sketsche, mitreißende Lieder: So kennen viele Kinder das Nobel-Popel-Quartett. Da ist kaum zu glauben, dass dieses Ensemble in diesem Jahr bereits seinen 30. Geburtstag feiern kann. Die vier Mitglieder der Stammbesetzung lassen es deshalb so richtig krachen. Sie haben ein neues Stück...
Buch. „Bruderland ist abgebrannt“ ist der Titel eine Veranstaltung, die am 19. März im Rahmen der Wochen gegen Rassismus in der Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, stattfindet. Um 19.30 Uhr ist Angelika Nguyen zu Gast. Sie zeigt zunächst ihren Dokumentarfilm „Bruderland ist abgebrannt“, den sie im Jahr 1992 fertigstellte. Die Filmemacherin erkundete in Episoden die damalige Lebenssituation vietnamesischer Migranten in Ostberlin. Der Film erzählt von Staatsverträgen zwischen...
Heinersdorf. Wer besser tanzen lernen möchte, hat dazu am 22. März Gelegenheit. In der Westerland-Musikschule an der Prenzlauer Allee 149-152e sind ab 15 Uhr Paare willkommen. Organisiert wird diese Veranstaltung unter dem Dach des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach einer Einführung in Tänze wie Walzer, Rumba und Cha-Cha-Cha werden Swing und Tango vermittelt. Weitere Informationen unter der Rufnummer 21 98 29 70 oder über den E-Mail-Kontakt...
Der Verein Literatur:Berlin veranstaltet vom 16. bis zum 29. März sein Literatur-Festival 2020. Autoren und Künstler aus dem In- und Ausland sind eingeladen, an Literatur-Orten in Prenzlauer Berg ihre Neuerscheinungen bei Buchpremieren, Lesungen und Diskussionsrunden vorzustellen. Musikdarbietungen und Bezüge zu Fotografie, Malerei und Film schlagen einen zusätzlichen Bogen zwischen Hoch- und Popkultur. In über 20 Veranstaltungen begrüßt das Team von Literatur:Berlin 2020 unter anderem Olivier...
Die Blankenburger Kirche als Modellbausatz: Mit dieser Idee möchte Dr. Friedrich Voß zwei gemeinnützige Projekte unterstützen. Der Modellbausatz besteht aus mehreren Blättern. Dazu gibt es Zubehör, unter anderem Leisten und eine Bauanleitung. Wer nach der Anleitung vorgeht, wird am Ende ein detailgetreues Modell der Blankenburger Kirche im Maßstab von 1:110 erhalten. Das Besondere an den Bastelbögen ist, dass sie nicht gezeichnet sind, sondern am Computer entstanden. „Ich habe etwa 60 Fotos von...
Prenzlauer Berg. Zu einem Workshop „Ostereier-Schmuck für unseren Ökogarten“ lädt die Öko-AG des Kiezzentrums KulturMarktHalle am 14. März ein. Der Workshop, zu dem Menschen aller Generationen willkommen sind, findet von 14 bis 17 Uhr in der Halle an der Hanns-Eisler-Straße 93 statt. Viele ausgeblasene Eier sind bereits gesammelt worden. Diese sollen nun in traditioneller sorbischer Wachstechnik gestaltet werden. Danach werden sie an Sträuchern im Öko-Garten im Mühlenkiez aufgehängt, damit sie...
Wilhelmsruh. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet das ABB Ausbildungszentrum an der Lessingstraße 89 am 17. März, 13 bis 18 Uhr. Schulabgänger und deren Eltern erhalten Informationen zu Berufen in der Metall- und Elektroindustrie. Weiterhin wird über Ausbildungsplätze- sowie Bewerbungs- und Praktikumsmöglichkeiten in 15 Ausbildungsbetrieben informiert. Ferner können Unternehmen auf dem ABB-Gelände besichtigt und Gespräche mit Auszubildenden geführt werden. Weitere Informationen:...
Ein musikalisches „Sammeltaxi“ macht am 19. März im Bucher Bürgerhaus Station. Musiker der Komischen Oper Berlin präsentieren um 18 Uhr ihr Programm „Kesin Dönüş – eine Sehnsucht“. Die Gruppe nennt sich Operndolmuş. Ihr Name spielt auf die in der Türkei üblichen „Sammeltaxis“ an. Dieses Berliner „Sammeltaxi“ besucht regelmäßig gemeinnützige Einrichtungen und nun erstmals das Bürgerhaus. Operndolmuş tritt mit einer Sängerin und einem Sänger sowie drei Instrumentalisten auf. Im Anschluss gibt es...
Pankow. Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung laden die Senioren-Union Pankow und das Unionhilfswerk am 18. März, 15 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Saal der Evangelischen Wohnstätten Siloah an der Grabbeallee 2-12 statt. Als Referenten zu Gast sind Dr. Thomas Georgi, der Landesvorsitzende des Unionhilfswerks Berlin, sowie Dirk Müller, der beim Unionhilfswerk unter anderem den Bereich Hospiz und Palliative Geriatrie leitet. Es gibt einen Vortrag zum Thema „Wir gestalten...
Prenzlauer Berg. Die Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow gründet gemeinsam mit dem Stephanus Hospizdienst eine neue Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von an Krebs erkrankten. Das erste Gruppentreffen findet am 18. März um 17.30 Uhr im Stephanus Hospizdienst in der Rodenbergstraße 6, in der Nähe der Schönhauser Allee, statt. Gespräche mit anderen Angehörigen ermöglichen in dieser Gruppe einen Austausch zu Fragen der Alltagsorganisation und eine gegenseitige Unterstützung. „Die...
Sie sind fester Bestandteil des Programms im Seniorenpflegeheim an der Gürtelstraße 32a: die Clownvisite des Vereins Rote Nasen Deutschland. In den Demenzbereichen sind die Clowns dreimal im Monat zu Gast. Sie bringen Abwechslung in den Alltag der Senioren, zaubern ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Oder sie lachen gemeinsam über ein vermeintliches Missgeschick oder eine besonders gelungene Pointe. Wir begleiten Sybille Ugé und Martina Pietsch. Bevor es mit der Clownvisite losgehen kann, erfragen...
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo wird am 30. Juni ihre Galerie Remise an der Pankgrafenstraße 1 schließen. Das bestätigte Stadtentwicklungsstaatssekretär Sebastian Scheel (Die Linke) auf Anfrage des Pankower Abgeordnetenhausmitglieds Daniela Billig (Bündnis 90/Die Grünen). Die Galerie Remise befindet sich unweit des Pankower Angers. Dort stellten Künstler aus Pankow, aber auch aus anderen Bezirken aus. Als sie vor 20 Jahren eingerichtet wurde, war angedacht, sie zur „Pflege von...
Weißensee. In Kooperation mit dem Umweltbüro Lichtenberg veranstaltet das Umweltbüro Pankow am 18. März eine Drei-Seen-Tour. Mit den Teilnehmern wird durch die Natur gewandert, und zwar vorbei am Faulen See, am Obersee und am Orankesee. Treffpunkt ist 15.30 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Stadion Buschallee/Suermondtstraße. Um fünf Euro wird gebeten. Weitere Informationen unter der Rufnummer 92 09 04 80. BW
von Bernd Wähner Auch wenn es im Interesse der Schulwegsicherheit wäre: Das Bezirksamt wird vorerst keine baulichen oder sonstigen Veränderungen in der Trift- und in der Rhönstraße vornehmen. Dieses Fazit lässt sich nach einem Abschlussbericht ziehen, den Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) den Verordneten nach einem entsprechenden Beschluss vorlegte. Ende vergangenen Oktobers hatten die Verordneten beschlossen, dass das Bezirksamt sich dafür einsetzen soll, dass die...
Weißensee. Einen Stadtspaziergang unter dem Motto „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“ veranstaltet Bernd S. Meyer am 14. März. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz, vorbei am Kreuzpfuhl bis zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer allerhand Wissens- und Bemerkenswertes über diesen Bereich von Weißensee, unter anderem auch über die einstige Stummfilmmetropole. Treffpunkt ist 14 Uhr am Filmtheater Toni auf dem Antonplatz. Weitere Informationen unter der...
Prenzlauer Berg. Mit seiner mobilen Sprechstunde ist Tino Schopf, Mitglieder der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, am 14. März in seinem Wahlkreis unterwegs. Von 10 bis 11 Uhr ist er vor dem Mühlenberg-Center an der Greifswalder Straße anzutreffen und von 11.30 bis 12.30 Uhr am Antonplatz. Bürger können sich an beiden Orten mit ihren Anliegen an ihren direkt gewählten Abgeordneten wenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: www.tino-schopf.de. BW
Prenzlauer Berg. „Polaris und das Rätsel der Polarnacht“ ist der Titel eines Familienprogramms, das am 14. März um 14 Uhr im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee 80 zu erleben ist. In diesem Programm für Familien mit Kindern ab sechs Jahre geht es um James. Der ist ein um die Welt reisender Pinguin vom Südpol. James trifft in der eisigen Welt des Nordpols auf Eisbär Vladimir. Zusammen schauen sie sich die Sterne an, wundern sich über die Länge der Polarnächte und stellen fest, dass sie...
Mit neuen und weiteren Hinweisschildern soll das Bezirksamt noch mehr gegen illegale Müllentsorgung tun. Vor allem in den nördlichen Ortsteilen des Bezirks ist das ein Problem. Unter anderem werden am Rand von Kleingartenanlagen und Siedlungen Müllsäcke und Sperrmüll abgelegt. Meist sind es Autofahrer, die auf diese Weise ihren Abfall entsorgen. Aber weit schlimmer sind gewerbliche Verursacher. Weil die Entsorgungskosten deutlich anstiegen, kommt es immer wieder vor, dass Firmenfahrzeuge ihren...
Das Theater o.N. wird den Ortsteil möglicherweise in absehbarer Zeit verlassen. Zwar erteilten die Verordneten dem Bezirksamt den Auftrag, das Theater bei der Suche nach Räumen zu unterstützen. Aber die gestaltet sich schwierig. So wurde dem Theater zum Beispiel die Alte Kapelle an der Fröbelstraße 17 angeboten, berichtet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Die war schon mal zeitweise vom früheren Prenzlauer-Berg-Museum sowie vom MachMit! Museum für Kinder genutzt worden. Aber voraussichtlich...
Noch in diesem Frühjahr sollen den Weißenseer Kindern wieder zwei Spielplätze zur Verfügung stehen, die lange ganz oder teilweise gesperrt waren. In den nächsten Tagen beginnen Sanierungsarbeiten für den Spielplatz am Werner-Klemke-Park. Er war seit Mai 2016 gesperrt und wird bis Ende Mai, Anfang Juni komplett neu gestaltet. Außerdem sollen demnächst die Bauarbeiten auf dem Solonplatz beginnen. Er soll bereits am 17. April wieder zur Verfügung stehen. Dass es endlich mit der Sanierung vorangeht...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.