Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das Bezirksamt soll ein Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung auf der Ilsenburgstraße vorlegen. Das fordert die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Gerade im morgendlichen Berufsverkehr nutzen viele Autofahrer die Ilsenburgstraße als Ausweichstrecke, um dem täglichen Stau auf der Route Karower Damm, Alt-Blankenburg, Krugstege, Bahnhofstraße beziehungsweise Heinersdorfer Straße zu entgehen. „Die Ilsenburgstraße ist bei Autofahrern als Umfahrung besonders beliebt, weil sie im...
Prenzlauer Berg. Seit August werden die Gehwege der Gubitzstraße zwischen Erich-Weinert- und Ostseestraße erneuert. In diesem Zusammenhang wird in diesem Jahr zwischen der Gubitzstraße 20 und der Ostseestraße der Straßenraum neu geordnet. Parallel zur Fahrbahn wird ein zwei Meter breiter Gehweg angelegt. Die Parkordnung wird an den neuen Straßenquerschnitt angepasst. In Vorbereitung auf diese Arbeiten müssten bis Ende Februar allerdings mehrere Bäume gefällt werden, informiert das Bezirksamt....
von Bernd Wähner Im vergangenen Jahr konnte im Bezirk ein besonderes Jubiläum begangen werden: 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Ashkelon und Kolobzreg. Auf die Partnerschaft zu der israelischen und polnischen Stadt wollen die Verordneten nun in besonderer Weise aufmerksam machen. Sie beauftragten das Bezirksamt, dass es an einem geeigneten Ort in Pankow Wegweiser zu den Partnerstädten aufstellen soll. Als Standorte kämen sowohl das Rathaus Pankow in der Breiten Straße 24a-26 als auch das...
Weißensee. Eine Lese- und Filmnacht veranstaltet der Charlotte-Treff am 6. März. Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren sind dazu willkommen. Im Nachbarschaftszentrum an der Ecke Meyerbeer- und Mutziger Straße geht es um 19 Uhr los. Die Kinder hören Geschichten, basteln, spielen, sehen einen Film und übernachten dann im Treff. Morgens um 9 Uhr können sie von ihren Eltern wieder abgeholt werden. Um eine Unkostenbeteiligung von elf Euro wird gebeten. Anmeldung unter Tel. 92 40 72 90....
Die wahrscheinlich kleinste Galerie der Welt hat ihren Standort in der Berliner Straße 11. Sie befindet sich an einer Hauswand unweit des S- und U-Bahnhofs Pankow, gegenüber dem jüdischen Waisenhaus. Zwischen einem Spätkauf und einem Burgerladen richtete das Galeristenpaar Joanne Johnston und Marcel Kröner diese Minigalerie ein. Sie gaben ihr den Namen „Little Window Galerie“. In dieser stellen sie jeden Monat jeweils ein Kunstwerk aus. Dessen maximale Größe darf 42 mal 27 mal drei Zentimeter...
Auf dem Spielplatz des Arnswalder Platzes ist erneut eine Rasierklinge entdeckt worden. Ein spielendes Kind fand sie in der zweiten Februarwoche beim Spielen auf dem Platz. Als die Sechsjährige die Rasierklinge ihrem Vater zu Hause übergab, alarmierte dieser die Polizei. Die Rasierklinge wurde von Beamten des Polizeiabschnittes 16 zu Beweiszwecken sichergestellt. Das anschließende Absuchen des Spielplatzes durch die Einsatzkräfte förderte keine weiteren gefährlichen Gegenstände zutage. Das ist...
Heinersdorf. Zu einer Führung durch das Panke-Museum lädt die Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 20. Februar ein. Die Teilnehmer können mehr darüber erfahren, wie es sich im Bezirk um das Jahr 1900 lebte. Denn dort, wo sich heute das Museum befindet, wohnte vor 100 Jahren die Familie von Fritz Heyn. 1893 ließ sich der Pankower Stuhlrohrfabrikant in der heutigen Heynstraße 8 ein Wohnhaus errichten. Bereits in der Projektierungsphase konnte der Bauherr, der die Wohnung in der ersten Etage für sich...
Prenzlauer Berg. Zur Präsentation des Films „Arithmetik der Gleichberechtigung“ von Natalja Sharandak und einer anschließenden Diskussion mit ihr lädt das Frauenzentrum Ewa in der Prenzlauer Allee 6 am 18. Februar um 19 Uhr ein. Sharandak wuchs in Kiew auf, studierte Kunstgeschichte und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der St. Petersburger Eremitage. In dieser Zeit veröffentlichte sie zahlreiche Publikationen und Dokumentationen zum Thema feministisch-russische Kunst, unter...
Prenzlauer Berg. In der Kuglerstraße werden bis Juni die Gehwege erneuert. Damit soll die Verkehrssicherheit für Fußgänger zwischen Schönhauser Allee und Greifenhagener Straße verbessert werden. In diesem Abschnitt gibt es erhebliche Schäden. Die Bauarbeiten beginnen dieser Tage im Bereich Kuglerstraße 18 bis 28. Im Anschluss wird der Gehweg vor der Kuglerstraße 5 bis 11 instand gesetzt. In der Zeit der Bauarbeiten ist der Fahrzeugverkehr nur in Richtung Greifenhagener Straße möglich. Außerdem...
Die Bürgerinitiative, die sich für neue Lärmschutzwände auf der westlichen Seite der A 114 starkmacht, kann jetzt wieder auf die Umsetzung ihrer Forderung hoffen. Das geht aus einer Antwort von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) an den Bundestagsabgeordneten Stefan Liebich (Die Linke) hervor. Die Bürgerinitiative hatte sich an ihn gewandt, nachdem bekannt wurde, dass dieser Autobahnzubringer erneuert werden soll. Weil im Bereich Blankenburg/Französisch Buchholz die A 114...
Der Berliner Projektentwickler Archigon errichtet auf dem Grundstück Gaillardstraße 28 ein neues Wohnquartier. Bis Anfang des kommenden Jahres sollen dort im Florakiez 34 Eigentumswohnungen in drei Gebäudeteilen entstehen. Diese Gebäude erhalten eine unverwechselbare Architektur, die dem Projekt ihren Namen gibt: Topaz. „Eine differenzierte Fassadengestaltung mit schimmernden Metallelementen schafft eine elegante und warme Ausstrahlung und erinnert bewusst an die Konturen eines geschliffenen...
Bunte Kostüme, kurze freche Sketche, fröhliche, teilweise auch ernsthafte, immer mitreißende Lieder: So kennen viele Kinder das Musiktheater Nobel-Popel. Kaum zu glauben, dass es bereits seinen 30. Geburtstag feiert. Und im Jubiläumsjahr lassen es die vier von der Nobel-Popel-Stammbesetzung so richtig krachen. Sie haben ein neues Stück geschrieben, „Eins Zwei Drei – Kuddelmuddel sei dabei“. „Bei unserem Liedertheaterstück geht es um ein Dreh-Hüpf-Klatsche-Dreh-Dich-Bumm, aber dann natürlich...
Niederschönhausen. Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverkehrsverwaltung dafür einsetzen, dass auf der Dietzgenstraße in Höhe von Brosepark und Max-Delbrück-Gymnasium eine Lichtsignalanlage installiert wird. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Dort kommt es oft zu gefährlichen Situationen, obwohl von 7 bis 17 Uhr Tempo 30 gilt. Aber nur wenige Autofahrer halten sich augenscheinlich daran. Deshalb regte die SPD-Fraktion einen Fußgängerüberweg an. Im Verkehrsausschuss wurde...
Weißensee. In der Vortragsreihe „Weitblicke“ ist am 18. Februar um 20 Uhr Thomas Sbampato im Kino Toni am Antonplatz zu Gast. Er hält einen Multivisionsvortrag „Kanada-Alaska – North of Normal“. Kanada-Alaska ist eine Traumregion für jeden Landschaftsfotografen und Naturliebhaber. Zu denen gehört auch Thomas Sbampato. Über fünf Jahre verbrachte er mittlerweile im Norden Nordamerikas. In seiner Reportage präsentiert der Fotograf und Buchautor jetzt die besten Bilder, abenteuerlichsten Anekdoten...
Die marode Skateranlage im Bürgerpark kann endlich saniert werden. Dafür stellt der Senat dem Bezirk 250.000 Euro zur Verfügung. Für diese Finanzspritze setzten sich vor allem die Pankower Abgeordneten Torsten Schneider und Torsten Hofer (beide SPD) ein. Damit steht nun endlich das notwendige Geld bereit, um die 980 Quadratmeter große Skaterfläche komplett neu zu bauen. „Die alte Skateranlage hat seit 1994 gute Dienste geleistet“, sagt Torsten Hofer. „Aber nach 26 Jahren dauerhafter Nutzung...
Von den 136 Straßenbrunnen im Bezirk, die eine Notwasserversorgung der Bevölkerung im Katastrophenfall sicherstellen sollen, sind derzeit 31 defekt. Deshalb beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion, dass diese Brunnen unverzüglich instand zu setzen sind. Der Katastrophenschutz gehört zum Einmaleins der Verwaltung, sollte man meinen. Aber der SPD-Verordnete Gregor Kijora musste sich eines Besseren belehren lassen, nachdem ihn das Bezirksamt auf seine Nachfrage hin über eine mangelnde...
Buch. Ein Benefizkonzert für den Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche veranstaltet der Förderverein Kirchturm Buch am 28. Februar. Um 18 Uhr kann er in der Schlosskirche in Alt-Buch den Cellisten Johannes Przygodda begrüßen. Er wird an diesem Abend unter anderem Werke von Bach, Piatti und Kodály spielen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Kirchturm wird gebeten. BW
Karow. Das Stadtteilzentrum im Turm veranstaltet am 24. Februar einen Schnupperkurs „Aquarellmalerei für Anfänger“. In der Busonistraße 136 vermittelt Sabine Bredernitz den Teilnehmern ab 17 Uhr die Grundlagen der Aquarellmalerei. Alle Materialien sind vorhanden. Mitzubringen sind zehn Euro Teilnahmegebühr. Anmeldung unter Tel. 94 38 00 97. BW
Prenzlauer Berg. Die Naturbegleiter von der Stiftung Naturschutz Berlin kooperieren mit dem Frauenzentrum Ewa. Der Kurs, der am am 24. Februar beginnt und bis Juni vier Ausflüge umfasst, bietet die Möglichkeit, durch achtsame Naturbeobachtung die Sinne zu schärfen und sich so als Teil der Natur zu fühlen. In Bewegung, Ruhe, Spiel und Sprache lässt sich das Erlebte festigen und zu einem Kraftquell im Alltag entwickeln. Los geht es am 24. Februar um 16 Uhr im Ewa in der Prenzlauer Allee 6....
Weißensee. Über eine Spende von 3500 Euro kann sich der Familientreff „Log in“ der gemeinnützigen Gesellschaft casablanca in der Pistoriusstraße 108 freuen. Einen Scheck überreichten kürzlich Vertreter des Autohauses Möbus an Mitarbeiterinnen des Familientreffs. Seit zehn Jahren unterstützt das Autohaus den Treff einmal im Jahr mit einer großzügigen Spende. Mit diesem Geld wird eine warme Mittagsmahlzeit für Kinder finanziert, die an zwei Tagen in der Woche in den Treff kommen, um sich bei den...
Buch. Unter dem Motto „Handy, Tablet und PC maßgeschneidert“ bietet das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10, am 13. Februar um 10 Uhr eine Sprechstunde an. Der Diplom-Informatiker Bernd Philipsenburg berät die Senioren individuell. Sie sollen sich nicht über die Technik ärgern, sondern den digitalen Fortschritt genießen. Deshalb hilft der Informatiker beim Installieren von Software und erklärt alles Nötige, damit die Nutzer von Handys, Tablets oder...
Die Verkehrssicherheit in der Wiltbergstraße soll sich verbessern. Einen entsprechenden Antrag stellt die CDU-Fraktion im Auftrage von Bucher Bürgern in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Darin fordern sie, dass die Überquerung der Straße in diesem Bereich endlich fußgängerfreundlich gestaltet wird. Auf dem Areal des früheren Klinikums Buch an der Wiltbergstraße ist in den zurückliegenden Jahren das Ludwig-Hoffmann-Quartier entstanden. In diesem gebe es nicht nur Hunderte...
Mit der Wiederherstellung der Wege und Alleen im nördlichen Holländischen Garten werden die Sanierungsarbeiten im Schlosspark Buch Ende Februar fortgesetzt. Für den vierten Bauabschnitt der Sanierung stehen aus dem Förderprogramms „Stadtumbau“ 580 000 Euro zur Verfügung. Er umfasst den nördlichen Holländischen Garten mit den vier symmetrischen Wiesenkarrees. Die Wege um diese Karrees sowie die inneren Wegekreuze werden ebenso erneuert, wie der mittlere Querweg. Dieser erhält zwei Rondelle mit...
Pankow. „Mirbachplatz und Woelckpromenade“ ist der Titel einer Führung, die die Spaziergangsgruppe im Stadtteilzentrum Pankow organisiert. Am 26. Februar können die Teilnehmer mehr über die Geschichte von Weißensee erfahren. Norbert Wirth führt Interessierte vorbei an Klassizismus- und Jugendstilhäusern sowie Backsteingebäuden aus den 30er-Jahren. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Laden „Stephanus vor Ort“ in der Pistoriusstraße 117. Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.