Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Verkehrsinfrastruktur im Pankower Norden ist desaströs: Dauerstaus, volle Busse und Bahnen. Das ist der Status quo. Aber bis 2030 könnten im Norden des Bezirks weitere 21 000 Wohnungen entstehen, in die circa 38 000 Menschen einziehen werden. Deshalb fordern die Bewohner von Karow, Blankenburg, Buch und Französisch Buchholz bereits seit Längerem die Lösung der aktuellen Verkehrsprobleme. Um einen Masterplan für die Verkehrsinfrastruktur im Pankower Norden erstellen zu können, gab die...
Das Pankower Bezirksamt übt das Vorkaufsrecht für zwei große Flächen in Karow zugunsten zweier städtischer Wohnungsbaugesellschaften aus. Diese Flächen im Bereich Karow-Süd und Am Teichberg sind zusammen mehr als 70 000 Quadratmeter groß. Sie wurden zugunsten der Wohnungsbaugesellschaften Howoge und Gesobau erworben. Für beide Flächen werden derzeit Bebauungspläne aufgestellt. Dass das Bezirksamt für sie das Vorkaufsrecht ausüben kann, ist möglich, weil beide zum Verkauf stehen. Der Erwerber...
„Mauern“ ist das Thema einer neuen Ausstellung im Rathaus Pankow in der Breiten Straße 24a-26. Zu besichtigen sind Kunstwerke von Jugendlichen aus Pankower Schulen. Der 30. Jahrestag des Mauerfalls war Anlass für die Schüler, sich mit dem Thema „Mauern“ im diesjährigen, inzwischen 23. Brückenschläge-Projekt der Jugendkunstschule Pankow auseinanderzusetzen. In einer Projektwoche trafen sich 60 Schüler aus neun Pankower Oberschulen in den Ateliers und Werkstätten der Jugendkunstschule. Sie...
Nach dem Rekordjahr 2018 fällt der Ertrag der Weinlese in diesem Jahr für die Winzer am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg weit bescheidener aus. Eigentlich war die Witterung für Winzer in diesem Jahr über Monate optimal. Der heiße Sommer sorgte dafür, dass die Trauben an den Weinstöcken prächtig gediehen. „Als wir vor fünf Wochen gemessen hatten, lagen wir bei 75 Grad Oechsle“, berichtet Wolfgang Krause, der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins „Weingarten Berlin“. „Wir entschieden...
„Tommys geheimer Wunsch an den Weihnachtsmann“ ist der Titel des diesjährigen Weihnachtsmusicals der Tanzwerkstatt No Limit. Vorbereitet und aufgeführt wird es in der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der Buschallee 87. Die TanzhausBühne Weißensee, wie No Limit seine Räume inzwischen nennt, ist mit Sitzbänken so gut ausgestattet, dass sie bis zu 150 Zuschauer fasst. So kann dort das 28. Weihnachtsmusical gezeigt werden. Ein Besuch des Musicals ist für Kita-Gruppen, Schulklassen und...
Der Zugang zum S-Bahnhof Landsberger Allee über den Syringenweg wird in absehbarer Zeit nicht barrierefrei ausgebaut. Dies teilte Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen) den Pankower Verordneten mit. Diese hatten vor einem Jahr beschlossen, dass sich das Bezirksamt bei S-Bahn und Senat für die Barrierefreiheit dieses Zugangs einsetzen soll. Um vom S-Bahnhof Landsberger Allee aus in das Wohngebiet Blumenviertel zu gelangen, können Menschen mit eingeschränkter Mobilität,...
Unter dem Titel „Pauvre Artaud“ veranstaltet der Schauspieler und Journalist Claus Utikal am 1. November die Uraufführung des siebten Teils seiner Reihe „Wandgespräche“. Die Aufführung findet um 20 Uhr im Gewölbekeller des Kulturzentrums in der Danziger Straße 50 statt. Utikal ist Mitglied der Künstlergruppe „kulturschlund“. Für seine Reihe „Wandgespräche“ schlüpft er in die Rolle des französischen Schauspielers, Malers und Theatertheoretikers Antonin Artaud. Im siebten Teil spielt er eine...
Pankow. Normalerweise dauert es Monate, ehe das Bezirksamt die BVV über die Erledigung der von ihr gefassten Beschlüsse informieren kann. Doch beim BVV-Beschluss, die Schulwegsicherheit für Schüler der Elizabeth-Shaw-Grundschule an der Grunowstraße zu verbessern, ging das unerwartet schnell. In diesem Beschluss forderten die Verordneten im August, dass das Bezirksamt das Anlegen von Gehwegvorstreckungen prüfen solle. Und auf der jüngsten Sitzung der BVV konnte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad...
Blankenburg. Für eine deutliche Ausweitung der Sportflächen für den Vereinssport in Blankenburg soll sich das Bezirksamt einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Dafür müsse unter anderem eine Erweiterung der Fläche an der Straße 18 geprüft werden. Die Sportgemeinschaft (SG) Blankenburg ist zwar der einzige Sportverein in diesem Ortsteil, inzwischen ist die SG aber aufgrund ihres Mitgliederzuwachses an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Dem Verein fehlt es an zusätzlichen...
„Wege in die Arbeit“ ist das Motto eines kompakten Informationstages für Frauen, die derzeit keinen Job haben oder sich beruflich verändern möchten. Veranstaltet wird er vom Frauenzentrum Ewa mit Förderung vom Bezirksamt. In der Prenzlauer Allee 6 erhalten die Frauen am 7. November von 10 bis 14 Uhr in vier Workshops alle wichtigen Informationen, um einen Wiedereinstieg ins Berufsleben zu versuchen. Erwartet werden Frauen mit unterschiedlichem familiärem und beruflichem Hintergrund im Alter von...
Der Grünzug zwischen Garten- und Hansastraße ist bis auf Weiteres wegen Bauarbeiten gesperrt. Dort werden die Wege erneuert. Die letzte Herstellung der Wege fand im Jahre 1994 statt. Inzwischen seien sie in einem maroden Zustand, heißt es aus dem Bezirksamt. Geplant ist nun, einen Teil der vorhandenen Wege zu asphaltieren, um den Unterhaltungsaufwand zu minimieren. Die Arbeiten an den Wegen werden, abhängig von der Witterung in den kommenden Wochen, voraussichtlich bis Anfang 2020 andauern. Der...
„Die Dietzgenstraße. Ein historischer Spaziergang“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Brosehaus. Zusammengestellt wurde sie von der Archivgruppe des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow unter Leitung von Jutta und Werner Mach. Im August feierte der Freundeskreis der Chronik Pankow zum 25. Mal ein wichtiges Ereignis im Vereinsleben. 1994 wurde nämlich das ehemalige Küster-Palm-Haus, das jetzige Brosehaus, nach seiner Restaurierung an den Verein übergeben. Seitdem ist es eine Heimstatt...
Pankow. Ein Konzert veranstaltet der Coro Con Brio, der Kammerchor der Bezirksmusikschule „Belá Bartók“ am 5. November um 19.30 Uhr in der in der Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Straße 120. Das Repertoire von Coro Con Brio reicht von klassischen und traditionellen deutschen Liedern über Gospel, Jazz und Pop bis zu Stücken aus Musicals. Von allem wird an diesem Abend etwas zu hören sein. Weitere Informationen auf coroconbrio.de. BW
Unter dem Motto „2gether“ findet am 2. November um 16 Uhr ein Gospelkonzert mit den Joyful Singers Berlin und dem Chor Gospel Soul aus Lyon statt. In der Immanuelkirche an der Ecke Prenzlauer Allee und Immanuelkirchstraße werden die Ergebnisse eines einmaligen deutsch-französischen Konzertprojektes im Rahmen der Feierlichkeiten der Immanuelkirchgemeinde zum 30. Jahrestag des Mauerfalls präsentiert. Geleitet wird das Konzert von Simon Berg und Zoélie Macaudière. Der Eintritt kostet zehn Euro....
Karow. Der Sportverein Karower Dachse bietet am 2. November ein letztes Mal in diesem Jahr die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen in den Leichtathletik-Disziplinen zu erwerben. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf der Sportanlage an der Ecke Achillesstraße und Bedeweg. Wer dabei sein möchte, setzt sich mit Katrin Antonenko unter Tel. 94 39 95 67 (nach 17 Uhr) in Verbindung und erfährt dann alles Weitere. Sportsachen und Getränke sind mitzubringen. Weitere Informationen gibt es auf...
Das B.A.B.-Team veranstaltet auch in diesem Jahr im Varia Vineta ein Improneta-Festival. Das Motto lautet 2019 „Berlin lebt Impro“. An drei Abenden präsentieren sich auf der Bühne in der Berliner Straße 53, nahe dem U-Bahnhof Vinetastraße, in vier Shows Schauspieler aus mehreren Theatergruppen. „Nachdem das Festival in den vergangenen zwei Jahren so erfolgreich war, haben wir uns für dieses Jahr wieder etwas Neues vorgenommen“, sagt Alexandra Winterfeldt. Sie ist das A im B.A.B.-Team. Hinter...
Niederschönhausen. Seit dem 28. Februar trägt der große Saal des Rathauses Pankow den Namen der Frauenrechtlerin Emma Ihrer (1857-1911). Diese lebte viele Jahre lang in der Marthastraße 10. Dort wurde 2016 eine Gedenktafel in Erinnerung an sie angebracht. Aber der Zugang zur Gedenktafel ist derzeit nicht möglich. Deshalb fragte die SPD-Verordnete Mechthild Schomann beim Bezirksamt nach, wie man das ändern könnte. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) informiert, dass dieses Haus inzwischen einer...
Mit großer Sorge beobachten die Pankower Christdemokraten die Entwicklung im Naturschutzgebiet Idehorst im Norden des Bezirks. Obwohl es eigentlich gar nicht betreten werden darf, wird das 5,1 Hektar große Gebiet in Blankenfelde vermehrt von professionellen „Dogwalkern“ und Ortsfremden als Hundeauslaufgebiet genutzt. Da es zudem keine Absperrungen gibt, durchfahren Autos und Motorräder das Gebiet, obwohl auch das streng verboten ist. Aus diesem Grund hat die CDU-Fraktion einen Antrag zum...
Die Synagoge in der Rykestraße 53 ist der Hauptveranstaltungsort der Jüdischen Kulturtage. Unter dem Motto „Shalom Berlin“ feiert die Jüdische Gemeinde vom 7. bis 17. November ein Festival, in dem sie die ganze Bandbreite jüdischer Kultur präsentiert. Zu erleben sind Musik, Literatur, Humor, Geschichten und Geschichte, Vorträge, Ausstellungen und ein Familienfest. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Jüdische Gemeinde veranstaltet das Kulturfestival zum 32. Mal. Die Liste der eingeladenen...
Gestartet an der Grundschule an den Buchen, hat die Elterninitiative „Sicher zur Schule“ inzwischen auch an anderen Grundschulen im Bezirk Fuß gefasst. Immer mehr Eltern engagieren sich für die Schulwegsicherheit ihrer Kinder, gegen Elterntaxis, zugeparkte Kreuzungen und Gehwegparker. Eine der Initiatorinnen von „Sicher zur Schule“ ist Karin Hieronimus. Ihr Sohn fährt jeden Tag mit dem Fahrrad allein zur Grundschule an den Buchen an der Wilhelm-Wolff-Straße. Als sie ihn eines Morgens begleitete...
Zwar war es gar nicht vorgesehen, in der neuen Grünanlage an Karower Damm und Treseburger Straße Müllbehälter aufzustellen, doch nun entschloss sich das Bezirksamt nach einem BVV-Antrag zumindest einen Abfallbehälter zu installieren. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte vor einem Jahr beschlossen, dass in dieser neuen Grünanlage Müllbehälter aufgestellt werden sollten. Aber das hatte das Bezirksamt laut Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) gar nicht auf dem...
Prenzlauer Berg. In absehbarer Zeit müssen in der Seelower Straße zahlreiche Bäume gefällt werden. Bei 27 Weiden sind die Schäden so gravierend, dass sie nicht mehr zu erhalten sind. Das ergab ein Gutachten. Die betroffenen Bäume sollen im Frühjahr 2020 durch robustere Baumarten ersetzt werden. Dabei sind in der Seelower Straße sowie in der benachbarten Driesener Straße insgesamt 36 Neupflanzungen geplant. BW
Zwei Schülerfirmen aus dem Bezirk sind unter den Top Ten beim diesjährigen Wettbewerb um den StartGreen@School-Award. Mit dem in diesem Jahr zum dritten Mal ausgeschriebenen StartGreen@School-Award sollen nachhaltige Schülerfirmen ausgezeichnet werden, die vorbildlich ökologisch und sozial wirtschaften. Unter den Tzehn Besten ist auch ein Projekt von Schülern des Robert-Havemann-Gymnasiums in Karow. Deren Schülerfirma energyECO setzt auf das Thema Energie. Die „jüngsten Energieberater...
Die Neugestaltung des Fröbelplatzes konnte vor wenigen Tagen mit einem Fest abgeschlossen werden. Vor zwei Jahren war bereits der Spiel- und Bolzplatz auf der östlichen Hälfte erneuert worden. Im Herbst 2018 begannen dann die Arbeiten auf dem westlichen Fröbelplatz. Die Grünfläche wurde als Ort zum Verweilen umgestaltet, barrierefreie Zugänge geschaffen sowie Wege neu gebaut. Unter den Bäumen auf der zentralen Wiese gibt es heute Sonnenliegen und Sitzgruppen mit Tischen. Außerdem ist eine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.