Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ ist der Titel einer neuen Ausstellung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. Etwa 7,5 Millionen deutschsprechende Erwachsene in der Bundesrepublik sind Analphabeten. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Die Ausstellung liefert einige Antworten auf Fragen rund um die Alphabetisierung und Grundbildung. Auf großen Tafeln werden Informationen und Erklärungen gezeigt, die durch zahlreiche Statements von Schülern und Kursleitern ergänzt...
An der Kunsthochschule Weißensee erinnert jetzt eine Berliner Gedenktafel an den Architekten, Designer und Bauhäusler Selman Selmanagić. Eingeweiht wurde sie vom Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer (Die Linke), Leonie Baumann, Rektorin der Kunsthochschule und den drei Töchtern von Selmanagić (1905-1986). Dieser gilt als einer der bedeutendsten Designer der DDR. Als Professor für Bau- und Raumgestaltung an der Kunsthochschule Weißensee lehrte er 20 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung...
Am Haus in der Malmöer Straße 29 ist in den vergangenen Wochen ein Wandbild entstanden. Initiiert wurde das Kunstwerk vom Menschenrechtskollektiv CADEHO und vom kollektiv orangotango. Es erinnert an die lateinamerikanischen Aktivistinnen Berta Cáceres (1971-2016/Honduras) und Marielle Franco (1979-2018/Brasilien). Das Wandbild, das in der mexikanischen Tradition des Muralismo steht, spiegelt politische und gesellschaftskritische Themen wider und wurde von drei kolumbianischen Künstlern gemalt....
Pankow. Der an der Binzstraße ansässige Verlag für Berlin-Brandenburg gehört zu den Preisträgern des erstmals vergebenen Deutschen Verlagspreises, mit dem unabhängige Verlage während der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet wurden. Er war von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) ausgelobt worden, um kleinere und mittlere Verlage für ihr Engagement um eine vielfältige Buchkultur zu würdigen. André Förster freut sich: „Ich betrachte den Preis als Ansporn, weiterhin Bücher zu verlegen, die...
Französisch Buchholz. Öl- und Acrylmalerei ist in einer neuen Ausstellung im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz zu sehen. Die Bilder stammen von der freischaffenden Künstlerin Irene Dente. Sie können bis zum 28. Dezember im Erdgeschoss des Nachbarschaftszentrums an der Berliner Straße 24, im Flur, im Lese-Café sowie Familienbereich besichtigt werden. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr. BW
Prenzlauer Berg. „Skåne – Ein Ort wie kein anderer“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die bis zum 7. Januar im Ewa-Frauenzentrum in der Prenzlauer Allee 6 zu sehen ist. In dieser Ausstellung präsentiert die Fotografin Vico eine Auswahl von Fotos, die auf einer Reise durch Südschweden entstanden. Mit ihrem Gespür für Formen und Farben hat sie stimmungsvolle Momente sowie interessante Details Skånes eingefangen. Zu besichtigen ist die Ausstellung montags bis donnerstags von 18 bis 22 Uhr sowie...
Pankow. Im Rahmen des Themenjahrs „30 Jahre Friedliche Revolution in Pankow“ zeigt die Volkshochschule, Schulstraße 29, bis ins Frühjahr 2020 hinein die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“. Sie wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/90, erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den...
Die Neugestaltung des Spielplatzes an der Walter-Friedrich-Straße hat begonnen. Er muss für knapp eine halbe Million Euro modernisiert werden, weil Spielgeräte und die Zaunanlage marode sind. „Die neue Spielanlage wird für alle Altersgruppen geeignet sein und sich gut in die angrenzenden naturnahen Flächen einfügen“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (B'90/Grüne). Das Gestaltungsmotto lautet deshalb: „Herumtollen in einer Graslandschaft“, wobei im Entwurf zur Neugestaltung auch die...
Der Arbeiter Samariter Bund (ASB) hat eine weitere Kita im Bezirk eröffnet. Sackhüpfen, Leitergolfen und Apfelbaum pflanzen: Mit jeder Menge Spiel, Spaß und guter Laune feierten Kinder und Eltern die Eröffnung der neuen ASB-Kita „Triftbande“ an der Triftstraße 12b. Es ist die zweite Kita der 2012 gegründeten gemeinnützigen ASB-Kinder- und Jugendhilfe Berlin GmbH im Bezirk. Die erste eröffnete der ASB 2015 nicht weit entfernt im Hugenottenhof an der Berliner Straße 13a. Zur offiziellen Eröffnung...
An der Landsberger Allee 104 schreiten die umfangreichen Bauarbeiten rasch voran. Auf dem Gelände des früheren Vieh- und Schlachthofs lässt der Invstor HB Ravis Germany GmbH seit einigen Monaten die vier historischen, unter Denkmalschutz stehenden Hallen sanieren. Auf den freien Flächen dahinter plant er einen Büroneubau, der sich in das Gesamtprojekt DSTRCT.Berlin einpassen wird. Kürzlich wurde der Grundstein gelegt. Im Neubau sollen rund 52 000 Quadratmeter Geschossfläche entstehen. Geplant...
Seit Mai laufen im Straßen- und Grünflächenamt mit Hochdruck die Planungen zur Einrichtung einer Fahrradstraße in der Ossietzkystraße. „Die Fahrradstraße stellt ein wichtiges Element zur Umsetzung der von der BVV beschlossenen Verkehrsberuhigung in Niederschönhausen dar“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Wie sich im Verlauf der Planungen jedoch herausstellte, wird die Umsetzung nicht bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, so Kuhn weiter. Eine...
Bisher ergebnislos bemühen sich die Pankower Verordneten seit fünf Jahren darum, dass endlich am S-Bahnhof Karow mehr Fahrradabstellplätze eingerichtet werden. Doch nun soll endlich Bewegung in die Sache kommen. Nach einem entsprechenden Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Sommer 2014 informierte das Bezirksamt, dass auf öffentlichem Straßenland um den S-Bahnhof Karow nicht ausreichend Platz für weitere Fahrradabstellplätze zur Verfügung stehe. Deshalb schlug das Bezirksamt...
Prenzlauer Berg. Eine Lesung „Zweimal verfolgt. Eine Dresdener Jüdin erzählt“ veranstaltet das Frauenzentrum Ewa in der Prenzlauer Allee 6 am 11. November um 19 Uhr. Zu Gast sind Carolyn Gammon und Christiane Hemker. In ihrem Buch berichten sie über das Leben von Johanna Krause. Die Tochter einer ungarischen Jüdin und eines deutschen Fabrikanten wurde 1935 zusammen mit ihrem Mann Max wegen Verstoßes gegen das Rassengesetz verhaftet und zu Zwangsarbeit verurteilt. Als sie im achten Monat...
Die Veranstaltungsreihe „Das Pankower Psychose-Seminar“ kann in diesem Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Es findet 2019 ohne Unterbrechung seit nunmehr 15 Jahren statt. 1989 wurde das erste Psychose-Seminar in Hamburg ins Leben gerufen. Es wurde von Fachleuten aus der Gemeindepsychiatrie zusammen mit Menschen mit Psychose-Erfahrung und deren Angehörigen gegründet. In Pankow wurde dieses Konzept übernommen. Und auch dort wird es bis heute konsequent trialogisch vorbereitet und moderiert und ist...
Pankow. Im Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamtes Pankow entsteht derzeit ein Gutachten, das die Situation der Natur- und Umweltbildung sowie der Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Bezirk Pankow untersucht. Die Erstellung des Gutachtens wird durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert. Zuvor wurden Fragebögen erarbeitet, mit denen Akteure in Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Familien- und Nachbarschaftszentren interviewt worden...
Weißensee. Die Berliner Verbraucherzentrale bietet am 14. November eine Energieberatung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, an. Von 16 bis 19 Uhr können sich Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren unabhängigen Rat zu Energiethemen holen. Dabei wird auf individuelle Fragen eingegangen, die Situation im Haus oder in der Wohnung analysiert und Maßnahmen vorgeschlagen. Schriftliche Unterlagen sollten mitgebracht werden. Anmeldung unter Tel....
Wie soll die Fläche des früheren Rangier- und Güterbahnhofs Pankow bebaut werden? Das soll in einem Masterplan für das Pankower Tor festgelegt werden. Dieser wird nun in einem Workshopverfahren erstellt. Durchgeführt wird dieses Verfahren von der Investorin, der Krieger Handels SE, in Abstimmung mit Senat und Bezirk. Architekten und Planer werden in ihm Vorschläge entwickeln, wie das Gelände zwischen S-Bahngleisen und Granitzstraße, S-Bahnhof Pankow und S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf bebaut...
Buch. Eine erste Bucher Freiwilligenbörse findet am 14. November 15 bis 18 Uhr im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10, statt. Veranstaltet wird die vom BENN-Team des Ortsteils, dem Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum und dem Willkommensprojekt der Albatros gGmbH. Auf dieser Veranstaltung werden sich gemeinnützige Vereine, Projekte und Initiativen vorstellen, über ihre ehrenamtliche Arbeit berichten und somit allen, die sich freiwillig engagieren möchten, einen Überblick über die...
Ihr 25. Gründungsjubiläum können dieser Tage die „Bucher Graugänse“ feiern. Als sich vier sportbegeisterte Damen und Herren im reifen Alter im Herbst 1994 erstmals in der Sporthalle an der Karower Chaussee trafen, ahnte keiner, dass die neue Sportgruppe so lange bestehen und rasch wachsen würde. „Seinerzeit startete der Landessportbund die Initiative ‚Hin & Wieder‘“, erinnert sich Dörte Hermann, die von Anfang an dabei ist. „Damit war allerdings nicht gemeint, dass hin und wieder Sport...
Prenzlauer Berg. Einen letzten Arbeitseinsatz in dieser Saison veranstaltet die GärtnerInitiative Arnswalder Platz am 16. November ab 13 Uhr. Unter anderem sollen Laub geharkt, Unrat aus den Grünflächen aufgelesen sowie trockenes Strauchwerk und Unkraut entfernt werden. Wer hat, sollte Gartenhandschuhe und Gartengerät mitbringen. Aber das ist keine Voraussetzung. Die Initiative ist gut mit Geräten ausgestattet. BW
Pankow. „Durch die Vielfalt der Stadtteilzentren in Pankow“ ist der Titel einer Veranstaltung im Rathaus, Breite Straße 24a-26, am 11. November von 17 bis 20 Uhr. Damit findet die „Pankour – Du und Dein Kiez“ ihren Abschluss. In dieser Reihe stellten sich in den zurückliegenden Monaten alle Stadtteilzentren des Bezirks mit speziellen Aktionen vor. Nun laden sie die Pankower ein, noch einmal kompakt einen Überblick über alle Nachbarschaftshäuser und deren Angebote zu erhalten. Mit dabei sind...
Im Gebiet Wittlicher Straße, Brodenbacher Weg und Piesporter Straße entsteht derzeit eine der größten Holzbausiedlungen Berlins, das „Quartier Wir“. In etwa 150 Genossenschaftswohnungen sollen einmal bis zu 250 Menschen leben. Die Baugenossenschaft BeGeno16 geht dabei nicht nur ökologisch vorbildlich vor, sondern legt größten Wert auf eine sozial und kulturell gemischte Einwohnerschaft. Deshalb stellt sie nicht nur freien Trägern wie dem Diakonischen Werk und dem Verein Sehstern Wohnungen zur...
Die Skulpturen von Bildhauern, die bisher auf dem Kulturforum in Mitte stehen, werden Ende der Woche in den Bucher Forst umgesetzt. Sie werden dort Bestandteil der Skulpturenlinie „Steine ohne Grenzen“. Die großformatigen Skulpturen, die viele Jahre im Kulturforum zu besichtigen waren, entstanden bei den Bildhauer-Symposien „E88“ und „Steine ohne Grenzen“. Auf dem Kulturforum entsteht nun aber das neue Museum der Moderne. Deshalb müssen die Kunstwerke umgesetzt werden. In Zusammenarbeit mit der...
Prenzlauer Berg. Mit einer mobilen Sprechstunde ist der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) am 9. November in seinem Wahlkreis unterwegs: von 10 bis 11 Uhr vor dem Mühlenberg-Center an der Greifswalder Straße und von 11.30 bis 12.30 Uhr am Antonplatz. Bürger können sich an beiden Orten mit ihren Anliegen an ihn wenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen auf www.tino-schopf.de. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.