Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Prenzlauer Berg. Das Väterzentrum Berlin an der Marienburger Straße 28 veranstaltet am 15. Februar von 10 bis 12 Uhr für Väter in Elternzeit ein Papa-Café. Hier kommen Väter ins Gespräch, während die Kinder im Alter bis zu zwei Jahre miteinander spielen. Die Teilnehmer werden um eine Spende von fünf Euro gebeten. Informationen auf www.vaeterzentrum-berlin.de. BW
Das Berliner S-Bahn-Museum wird im Bahnhof -Lichtenberg seinen neuen Standort erhalten. Das Museum wurde 1997 in einem ausgedienten S-Bahn-Unterwerk in Potsdam-Griebnitzsee eröffnet. Die Sammlung trugen Mitglieder des Berliner Fahrgastverbandes IGEB in jahrelanger Arbeit zusammen, um den besonderen Charakter der Berliner S-Bahn zu dokumentieren. Der Potsdamer Standort ist seit acht Jahren allerdings geschlossen. Kleine Schau im OstbahnhofIm Ostbahnhof richtete das Museumsteam inzwischen einen...
Niederschönhausen. Zu einem Lichtbildervortrag „Spaziergang in der Berliner Straße“ lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am 13. Februar um 15 Uhr ein. Im Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 ist der Heimatforscher Ralf Schmiedecke zu Gast. Zu sehen sind an diesem Nachmittag historische Fotografien aus der Berliner Straße aus dem Besitz des Heimatforschers und Autors. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, eine Spende für die ehrenamtliche Vereinsarbeit aber willkommen. BW
Weißensee. „Kabarett Schabbat“ ist der Titel einer Lesung mit Alexander Estis, die am 15. Februar um 19.30 Uhr im Neuen Salon der Brotfabrik am Caligariplatz stattfindet. Wer wissen möchte, was schlimmer ist: oj wej oder oj. Oder wer erfahren möchte, inwiefern eine jüdische Mutter genau wie alle anderen Mütter ist, aber nur fast. Oder wer erklärt bekommen will, wovon die ganze Mischpoke sofort meschugge wird: Der ist an diesem Abend an der richtigen Stelle. Alexander Estis redet Tacheles,...
Buch. In diesem Winter werden in Berlin die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder häufiger in der Stadt unterwegs. Eine Blutspendenaktion des DRK findet am 19. Februar von 10 bis 14 Uhr im Max-Delbrück-Centrum (Haus 83), Robert-Rössle-Straße 10, statt. Das DRK bittet Spender, sich online einen Termin zu reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden. Termine können auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ gebucht werden. BW
Sie ist eine der meist genutzten Straßenbahnlinien der Stadt: die M10. Sie verbindet den S- und U-Bahnhof Warschauer Straße über die U-Bahnhöfe Frankfurter Tor, Eberswalder Straße, Bernauer Straße und Naturkundemuseum mit dem Hauptbahnhof und fährt auch am S-Bahnhof Nordbahnhof vorbei. Und im vergangenen Jahr wurde sie noch ein Stück weiter bis zum U-Bahnhof Turmstraße verlängert. Insgesamt 28 Haltestellen passiert sie nun auf ihrer Fahrt. In der Regel braucht sie für diese Strecke 43 Minuten....
Neu-Hohenschönhausen. Die Gehwege entlang der Straßenbahngleise am Rotkamp befinden sich in einem verkehrssicheren, jedoch optisch nicht zufriedenstellenden Zustand. Diese Einschätzung teilt die Senatsverkehrsverwaltung den Abgeordneten Danny Freymark und Martin Pätzold (CDU) auf eine entsprechende Anfrage hin mit. „Zur Verbesserung dieses Zustands fehlen die Haushaltsmittel“, erklärt Verkehrsstaatssekretärin Britta Behrendt (CDU). „Nach umfangreichen Leitungsbaumaßnahmen in diesem Gebiet sind...
Prenzlauer Berg. Zum ersten Digitalsalon in diesem Jahr lädt die Digitalagentur Berlin gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Pankow am 19. Februar von 18 bis 21 Uhr in die Kaminbar des Hotels an der Oderberger Straße 37 ein. Die Teilnehmer erfahren auf unterhaltsame Art mehr über IT-Sicherheitsthemen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Passwortschutz sowie Risiken und Präventionsmaßnahmen für die mobile Kommunikation. Das Team der TH Wildau und im speziellen das „Awareness Labor KMU (ALARM)...
Pankow. Das nächste Pankower Psychose-Seminar findet am 14. Februar um 18 Uhr statt. Das Thema des Abends ist „Eigen- und Fremdverantwortung in der Psychose“. Willkommen sind zu dieser Veranstaltung Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken sowie alle anderen Menschen, die Interesse an diesem Thema haben. Die Veranstaltung findet im Gesundheitshaus an der Grunowstraße 8-11 in Kooperation von Psychiatriekoordination und Volkshochschule Pankow statt. Der Eintritt ist...
Corona, die Möglichkeit online einzukaufen und verändertes Konsumverhalten sorgten und sorgen für schwierige Rahmenbedingungen für den Einzelhandel. Deshalb nimmt sich die Wirtschaftsförderung des Bezirks der Händler unterstützend an. „Die Wirtschaftsförderung wird in diesem Jahr ein professionelles Geschäftsstraßenmanagement auflegen, welches sich der drei größten Einzelhandelsschwerpunkte annehmen wird“, sagt Bürgermeister Martin Schaefer (CDU). Damit solle sichergestellt werden, dass die...
Niederschönhausen. „Pankower Namen und ihre Straßen“ ist der Titel des neuen „Mitteilungsblattes zur Pankower Heimatgeschichte“, das der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgibt. Nach wem ist die Benjamin-Vogelsdorff-Straße benannt? Wer waren Crusemark und Duseke, nach denen zwei kleine Straßen benannt sind? Und was verband Killisch von Horn mit Pankow, nach dem ein Weg benannt wurde? Geschichten von 26 Pankower Straße recherchierten die Autoren. Die Leser erfahren viel Interessantes zu den...
Weißensee. Eine vierteilige Vortragsreihe mit dem Titel „Dauerhaft ist besser“ startet am 14. Februar im Stadtteilzentrum Weißensee, Pistoriusstraße 23. Zu Gast ist Stephan Schridde, Gründer und Vorstand des Vereins „Murks? Nein Danke!“. Er wird darüber sprechen, welchen Beitrag lange haltende und funktionierende Produkte für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung haben. Beim ersten Termin am 14. Februar um 18.30 Uhr spricht er darüber, wie man Murks erkennen und vermeiden kann. Der Eintritt ist...
Im Bezirk sollte es eine Europaschule geben. Einen entsprechenden Antrag stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV. Die Gründung einer neuen Europaschule in Pankow ist eines der Projekte, das die Grünen in ihrer Projektvereinbarung mit CDU und FDP vor der Wahl des neuen Bezirksamtes festgehalten hatten. „Wir setzen uns dafür ein, dass Pankow möglichst schnell eine Europaschule bekommt, in der ab der 1. Klasse zweisprachig unterrichtet wird“, erklärt Katharina Koufen, schulpolitische...
Vor 40 Jahren begannen die Bauarbeiten für das Neubaugebiet in Hohenschönhausen. Am 9. Februar 1984 war Grundsteinlegung. Rund 35 000 Wohnungen für 100 000 Menschen sollten bis 1988 entstehen. In der DDR hatte die SED 1973 ein großes Wohnungsbauprogramm beschlossen. Es hieß, dass das Wohnungsproblem bis 1990 gelöst werden sollte. Zahlreiche Neubaugebiete waren daraufhin entstanden. Eines der größten war das in Neu-Hohenschönhausen. Nachteil für historische InnenstädteVon Nachteil erwies sich...
Karlshorst. Anlässlich des 125. Geburtstags von Erich Kästner (1899-1974) präsentiert die Filmwissenschaftlerin Irina Vogt am 15. Februar 19.30 Uhr den Film „Drei Männer im Schnee“ im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. In diesem Film geht es um einen Millionär, der inkognito in den Skiurlaub in ein Grandhotel fährt, um Menschen zu studieren. Seine besorgte Tochter bereitet heimlich die Hotelleitung darauf vor. Aber ein arbeitsloser Werbefachmann wird für den Millionär gehalten. Der Film...
Prenzlauer Berg. Zur Premiere des Romans „Irre Wolken“ von Markus Berges lädt der Verlag Rowohlt Berlin am 13. Februar um 20 Uhr gemeinsam mit der Thalia Buchhandlung ins Maschinenhaus der Kulturbrauerei an der Knaackstraße 97 ein. Ein schüchterner Neunzehnjähriger leistet Zivildienst in der Psychiatrie. Er erlebt Wochen voller langweiliger Psychosen. Und dann kommt Anne Schmidt auf die Station. Die Patientin ist gefährlich wie ein Sturm, aber sie zieht den jungen Pfleger in ihren Bann. Es sind...
Über ein „volles Haus“ konnte sich die Lichtenberger CDU bei ihrem Neujahrsempfang im Schloss Friedrichsfelde freuen. Tierparkdirektor und Hausherr Andreas Knieriem lobte, dass die Lokal- und Landespolitiker nicht nur zu diesem Empfang kommen, sondern immer wieder vor Ort sind, um den Tierpark auch zu unterstützen. Der Lichtenberger CDU-Vorsitzende Martin Pätzold konnte in seiner Rede auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2023 zurückblicken. So hat sich nach der Wiederholungswahl im vergangenen...
Auf der eingezäunten Brachfläche an der Breiten Straße 35-37 sollen Wohnungen und Gewerbeeinheiten entstehen. Doch bis es mit dem Bauen losgehen kann, wird noch einige Zeit vergehen. Vorher muss nämlich erst das laufende Bebauungsplanverfahren (B-Plan) abgeschlossen werden. Erst dann kann der Investor mit den eigentlichen Planungen loslegen. Im vergangenen Jahr ist die für das B-Plan-Verfahren vorgeschriebene Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange durchgeführt worden, teilt...
Lichtenberg. Als Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Lichtenberg 3 ist Marion Schultz von der BVV für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt worden. Marion Schultz nimmt diese Aufgabe bereits durchgehend seit ihrer Wahl durch die BVV am 2. November 2013 wahr. Weil ihre zweite fünfjährige Amtszeit abgelaufen ist, war jetzt eine Wiederwahl erforderlich. Ehrenamtlich tätige Schiedsleute werden bei Nachbarschaftsstreitereien und kleineren Delikten, die nicht von gesellschaftlicher Relevanz...
Malchow. Einen Workshop „Selbst gerührt und nicht geschüttelt“ veranstalten der Verein Naturschutz Berlin-Malchow und die Margarete-Steffin-Volkshochschule am 17. Februar von 14 bis 17 Uhr. Er findet im Kappensaal auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 statt. Unter Anleitung von Sabine Engert stellen die Teilnehmer eine Creme aus vier bis fünf Zutaten für die natürliche Hautpflege her. Die Dozentin bringt ihnen näher, wie einfach gut verträgliche Naturkosmetik herzustellen ist, die auch...
Der Rohbau der Kita in der Ruschestraße 80 steht. Zusammen mit Gästen feierte das Team des Eigenbetriebes Kindergärten NordOst jetzt Richtfest. Mit dabei waren unter anderem Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) sowie die Stadträtin für Bauen, Stadtentwicklung, Facility Management und Jugend, Camilla Schuler (Die Linke). Seit der Grundsteinlegung im vergangenen August hat sich auf der Baustelle viel getan. Nach knapp sechs Monaten konnten die Geschäftsleiterinnen der Kindergärten NordOst, Katrin...
Mit einer besonderen Aktion unterstützt die „Bekarei“ an der Dunckerstraße 23 ab sofort das Projekt „wellcome. Praktische Hilfe nach der Geburt“. Backwaren und Getränke zum Mitnehmen erhalten die Kunden der „Bekarei“ ab sofort in Tüten und Bechern, auf denen für das Projekt wellcome geworben wird. „Ich lernte die Geschäftsführerin der Bekarei Paula Gouveia beim Gute-Tat-Marktplatz im vergangenen Jahr kennen“, berichtet wellcome-Landeskoordinatorin Katja Brendel. „Wir kamen ins Gespräch, und so...
„Stillleben und Landschaften“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, mit der der Freundeskreis der Chronik Pankow im Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 an den Künstler Erhard Schmidt erinnert. Der Hochschullehrer, Maler und Grafiker war dem Brosehaus stets verbunden und stellte hier mehrfach aus. 1933 in Mücheln geboren, studierte Erhard Schmidt Kunstpädagogik am Institut für Kunsterziehung an der Humboldt-Universität. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als Assistent an der Uni, ehe er...
In den Schaukästen an den Eingängen zum Bezirksamtsgelände an der Fröbelstraße 17 sowie an der Prenzlauer Allee und an der Diesterwegstraße soll ein deutlich erkennbarer Lageplan der verschiedenen Bezirksamtsgebäude auf dem Areal ausgehängt werden. Dafür soll das Bezirksamt sorgen. Das fordert die CDU-Fraktion in der BVV auf Initiative ihrer Verordnete Sibylla Knebel (CDU). Mittels dieser Pläne soll Besuchern des weitläufigen Bezirksamtsgeländes die Orientierung erleichtert werden. Das Gelände...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.