Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Über eine Spende von 22.560 Euro für de Bereich Rollikids kann sich der Inklusionssportverein Pfeffersport freuen. Die jetzt übergebene Spendensumme hat das Vergleichsportal CHECK24 während einer Laufaktion gesammelt. Für alle Mitarbeiter, die 2023 an Firmenläufen wie dem B2Run teilgenahmen, ist eine gewisse Summe in den Spendentopf geflossen. So kamen schließlich 22.560 Euro zusammen. Bei den Pfeffersport-Rollikids lernen junge Rollstuhlnutzer besser mit ihm umzugehen. Kinder ab vier Jahren,...
Sie werden von Hundehaltern im Bezirk immer wieder gewünscht, aber noch gibt es zu wenige Hundefreilaufflächen. Die Einrichtung solcher Flächen fordern die Verordneten der Tierschutzpartei nun in zwei Anträgen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Zum einen wird das Bezirksamt angeregt, zusammen mit der Stadtteilkoordination Lichtenberg eine große Fläche in der Parkaue als Hundefreilaufplatz auszuweisen, zum anderen sollte solch ein Areal im Hinkelpark ausgewiesen werden. Sofern diese...
Lichtenberg. „Sei Du selbst, alle anderen gibt es schon“ heißt das Buch von Ulrike Juchmann, das sie am 8. Februar 18.30 Uhr in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek an der Frankfurter Allee 149 vorstellt. Die Psychologin und Psychotherapeutin präsentiert die besten Tools aus 25 Jahren Arbeit mit Frauen. Ihre besondere Methodenkombination aus Achtsamkeit, Arbeit an Glaubenssätzen und Körperübungen hilft dabei, hinderliche Erwartungen abzustreifen. Der Eintritt zur Buchvorstellung kostet vier Euro....
Die Praxis von open.med möchte im Bezirk kostenfrei eine gynäkologische Sprechstunden für Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem anbieten. Dafür werden Ärzte gesucht. Die Hilfsorganisation „Ärzte der Welt“ steht als gemeinnützige Organisation weltweit für ihren Einsatz in Krisenregionen, für Erdbebenopfer und Opfer von Krieg und Flucht. Weitere Bereiche sind die kostenfreie medizinische Hilfe und soziale Beratungen für Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum...
Weißensee. Die Künstlerinnen Karin Grote und Skadi Engeln öffnen am 1. Februar ab 18 Uhr den Kunstsalon am Weißen See, Große Seestraße 17. Mit dem Kunstsalon am Weißen See haben die Künstlerinnen ein Format auf den Weg gebracht, in dem sie neben ihren eigenen Arbeiten auch Werke anderer Künstler vorstellen. In der ersten Ausstellung dieses Jahres sind unter dem Titel "Abflug" bis 28. März Malerei und Druckgrafiken von Karin Grote und Skadi Engeln, Tuschezeichnungen und Comics von Jan Bow sowie...
Auf Initiative des Deutschen Anwaltvereins (DAV) wurde eine neue Gedenkstätte für den 1938 verstorbenen Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer Hans Litten auf dem Friedhof Pankow III eingeweiht. Auf diesem Friedhof Am Bürgerpark 24 wurde Hans Litten nach seinem Tod im KZ Dachau beigesetzt. Der DAV hatte sich für eine Verlegung und Neugestaltung seiner Ruhestätte als Ort des Gedenkens eingesetzt. Einige Erinnerungstafeln für Hans Litten sind in Berlin bereits zu finden, unter anderem in der nach...
Pankow. Funktioniert der Toaster nicht mehr? Ist der alte Plattenspieler defekt? Dann können Interessierte versuchen, die Sachen im Stadtteilzentrum Pankow, Schönholzer Straße 10, selbst zu reparieren. Hier findet am 5. Februar von 17 bis 20 Uhr ein Repaircafé statt. Mit Hilfe von kundigen Ehrenamtlichen kann man probieren, defekte Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Anmeldung unter der Telefonnummer 030/49 98 70 900 sowie über den E-Mail-Kontakt familienzentrum@stz-pankow.de. BW
Rummelsburg. „Je pense à toi Charlotte“ (Ich denk an dich, Charlotte) ist der Titel einer Ausstellung, die in der Lounge des Museums Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, zu besichtigen ist. Eröffnet wurde sie anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Zu sehen sind Arbeiten der Künstlerin Eva Beth und des Künstlers Torsten Oelscher. Dabei handelt es sich um Fotografien aus der Umgebung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau sowie Farb-Fotogramme zum Thema...
Rummelsburg. Weil auf dem Grundstück eine Schule gebaut wird, musste die Graffiti-Mauer „Hall of Fame“ abgerissen werden. Die BVV beschloss nun auf Antrag der Linksfraktion und nach Beratung in mehreren Fachausschüssen, dass das Bezirksamt an der neu entstehenden Schule an der Hauptstraße, also in der Nähe des bisherigen Standorts, eine geeignete Ersatzfläche bereitstellen soll. Bei der Auswahl der Fläche sollen Nutzer der Wand und insbesondere Jugendliche sowie die Schule und das Jugendamt mit...
Lichtenberg. In Berlin werden zahlreiche Wähler am 11. Februar erneut an die Urne gebeten, um die Wahl zum Deutschen Bundestag vom 26. September 2021 zu wiederholen. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts muss in 455 von 2256 Wahlbezirken wegen Unregelmäßigkeiten noch einmal gewählt werden. Lichtenberg ist kaum betroffen, nur mit dem Wahlkreis 86. Wahlurnen stehen jeweils in zwei Wahllokalen der Schule am Fennpfuhl, in der Friedrichsfelder Grundschule sowie in der...
Nachdem die SPD-Fraktion in der BVV Anfang Januar kritisiert hatte, dass immer noch kein Antrag auf die Widmung des Grabes von Oskar Ziethen als Ehrengrabstätte gestellt wurde, hat das Bezirksamt rasch reagiert. Als der Lichtenberger Ralf Drescher von sich aus beim Senat denen Antrag stellte, das Grab Oskar Ziethens (1858-1932) als Ehrengrab des Landes Berlin zu widmen, teilt ihm Christian Krüger von der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters mit, dass „der Antrag des Bezirks inzwischen...
Fennpfuhl. „Mehr als nur Honig“ ist der Titel einer Informationsveranstaltung am 8. Februar 18 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14. Zu Gast ist ein Imker. Vor über 20 Jahren fing Holger Ackermann mit der Imkerei an. Mittlerweile engagiert sich der gelernte Möbeltischler im Landesverband der Brandenburgischen Imker in der Öffentlichkeitsarbeit. Seine Bienenvölker sind in ganz Brandenburg verteilt. Zwei stehen sogar vor der Staatskanzlei des Ministerpräsidenten Dietmar...
Für viele ist er einfach nur der Fest-Platz. Vielleicht liegt es daran, dass er hin und wieder als Platz für Veranstaltungen genutzt wird. Doch eigentlich ist es der Johannes-Fest-Platz. Den Namen erhielt er vor zehn Jahren, am 5. Februar 2014. Der Platz liegt zwischen der ehemaligen Post und dem Theater Karlshorst, dem heutigen KAHO. An die Geschichte der Benennung erinnert der Karlshoster Günter F. Toepfer in diesem Monat an seiner Gartentür an der Lehndorffstraße 32. Doch wer war Johannes...
Sie werden dringend gebraucht: Menschen, die Senioren in ihrem Alltag unterstützen. Deshalb entwickelte Ute Büchmann im Jahr 2007 das Berufsbild „Senioren-Assistenz/Plöner Modell“, um Fachkräfte auszubilden. Ute Büchmann ist von der Körber-Stiftung für ihr innovatives Seminarangebot 2019 mit dem Zugabe-Preis als soziale Unternehmerin ausgezeichnet worden. Erstmalig startet sie solch eine Ausbildung zum Senioren-Assistenten nun auch in Prenzlauer Berg. Ab dem 16. Februar bietet die als...
Pankow. Für jedes neugeborene Kind, das in Pankow gemeldet wird, sollte künftig gemeinsam mit den Berliner Forsten ein neuer Baum gepflanzt werden. Das beantragt die Linksfraktion in der BVV. Die Neupflanzungen sollten dann mit den jeweiligen Geburtsjahrgängen versehen werden und die Eltern sollten informiert werden, wo der neue Baum für ihr Kind steht. Von Geburt an soll mit dieser Aktion für neue Erdenbürger eine Verbundenheit mit dem Bezirk Pankow und vor allem mit der Natur geschaffen...
Mit seinem Entwurf „Verweile doch …!“ konnte der Künstler Hans Hoepfner den Kunstwettbewerb für die vor wenigen Wochen eröffnete Schuldrehscheibe an der Thulestraße 73a für sich entscheiden. Das Preisgericht unter Vorsitz von Thorsten Goldberg hat aus acht künstlerischen Entwürfen die Arbeit von Hans Hoepfner zur Umsetzung empfohlen. Auf der Grünfläche gegenüber dem Eingang zum Schulhof soll eine begehbare, kreisförmige Stahlskulptur errichtet werden. Sechs Ringelemente, die in Größe und Höhe...
Das frühere DDR-Sporthotel am Weißenseer Weg 51/Ecke Konrad-Wolf-Straße befindet sich seit vielen Jahren in einem ruinösen Zustand. Zwar ist für dieses Grundstück ein Bebauungsplan im Verfahren. Doch inzwischen gab es einen Eigentümerwechsel. Wie es mit den Planungen aktuell aussieht, erfragten die Abgeordnetenhausmitglieder Dennis Haustein und Martin Pätzold (beide CDU) vom Senat. Am 5. Dezember 2023 habe es zuletzt im Fachbereich Stadtplanung mit dem neuen Eigentümer ein Gespräch zu seinen...
Malchow. Unter dem Motto „Spurensuche im Winter“ veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin Malchow in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule am 3. Februar von 13.30 bis 15.30 Uhr eine Führung durch die Natur. Treffpunkt ist auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35. Kinder und Familien erwartet eine detektivische Suche nach Trittsiegeln, Fraßspuren, Losungen, Nestern sowie Schlafplätzen. Am Naturhof gibt es zunächst eine kurze Einführung zu winteraktiven Tieren und ihren Spuren, sodass sie...
Karlshorst. In der „Spaziergangsreihe Stadtnatur“ laden die Volkshochschule und das Umweltbüro Lichtenberg am 2. Februar um 14 Uhr zu einer Tour zu Naturdenkmalen in Karlshorst ein. Bei Naturdenkmalen handelt es sich zum Beispiel um besondere Bäume, Findlinge oder Pfuhle. In Lichtenberg sind ausschließlich Baum-Denkmale ausgewiesen. Auf einem Rundgang können die Teilnehmer besondere Bäume entdecken und mehr zu deren Geschichte erfahren. Treffpunkt ist um 14 Uhr am S-Bahnhof Karlshorst, Ausgang...
Die vier Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg öffnen auch 2024 zusätzlich an Sonnabenden von 13 bis 18 Uhr ihre Türen. Damit möchten die Bibliotheken ihre Bedeutung als Aufenthaltsort und Treffpunkt stärken. Die verlängerten Öffnungszeiten ermöglichen Familien einen entspannten Bibliotheksbesuch. Sie haben Zeit zum Vorlesen und zum Spielen, um so gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Fachpersonal ist an den Sonnabenden von 9 bis 13 Uhr für Beratungen vor Ort ansprechbar. Ausleihen, Rückgaben...
Lichtenberg. Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen), Stadträtin für Ordnung, Straßen und Grünflächen, Umwelt und Naturschutz, bietet am 8. Februar von 16.30 bis 18 Uhr eine Sprechstunde an. Mit ihr können Bürger zu Themen aus ihren Fachbereichen ins Gespräch, aber auch zu Themen aus Schule und Sport. Sie vertritt derzeit den freigestellten Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) in diesen Bereichen. Die Sprechstunde kann im Büro der Stadträtin im Rathaus, Möllendorffstraße 6, wahrgenommen werden....
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll den Keramikbrunnen an der Ecke Frankfurter Allee 144/Schulze-Boysen-Straße durch geeignete Maßnahmen vor Missbrauch, insbesondere durch das Skateboardfahren auf der Keramikeinfassung schützen. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. Geschaffen wurde der Brunnen 1976 von Rudolf Kaiser. Er ist allerdings aufgrund mehrfacher Beschädigungen eingezäunt und nicht nutzbar. Beim Abtragen defekter Fliesen wurde festgestellt, dass auch das Betonfundament stark...
Im Bereich kurz vor dem U-Bahnhof Vinetastraße ist für einige Wochen die stadtauswärtsführende Fahrbahn gesperrt. Der Grund sind dringend notwendige Reparaturarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) unter der Berliner Straße zwischen Eschengraben und Hallandstraße. In diesem Straßenabschnitt war am 1. Januar eine 25 Zentimeter starke Trinkwasserleitung gebrochen, informiert BWB-Pressesprecher Stephan Natz. Das ausströmende Wasser hatte rund 300 Quadratmeter Straße unterspült und dabei auch...
Neu-Hohenschönhausen. „Stabil“ ist der Name einer neuen Selbsthilfegruppe, die sich jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg, Ahrenshooper Straße 5, trifft. Hier treffen sich Menschen, die sich entschieden haben, gemeinsam als Gruppe stärker, bewusster und mit mehr Freude durchs Leben zu gehen, eben stabil. Gesprächsrunden und die gemeinsame Gestaltung von Freizeit gehören ebenso dazu, wie die gegenseitige Hilfe bei Alltagsfragen oder auch fachliche...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.