Prenzlauer Berg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Ferienspiele im Stadtteilzentrum

Prenzlauer Berg. Das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz veranstaltet bis zum 3. November Ferienspiele. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sind dazu in der Ökowerkstatt und auf dem Hof der Fehrbelliner Straße 92 willkommen. Gestaltet werden die Ferienspiele gemeinsam mit Kindern und Sozialpädagogen aus den Gemeinschaftsunterkünften an der Storkower und der Straßburger Straße. Weitere Informationen zu den konkreten Angeboten und Anmeldung über die E-Mail-Adresse...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.10.17
  • 92× gelesen
Karin Sahn (rechts) schreibt Porträts für die Internetseite der Pankower Freiwilligenagentur. Juliane Erler freut sich über diese Unterstützung. Foto: BW | Foto: Bernd Wähner

Freiwilligenagentur Pankow hat zahlreiche Angebote

Pankow. Karin Sahn hat ein eher ungewöhnliches Ehrenamt. Sie schreibt Porträts. Diese werden auf der Internetseite der Freiwilligenagentur Pankow veröffentlicht. Viele kennen Karin Sahn noch als Koordinatorin im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz. Seit Eintritt in den Ruhestand ist sie ehrenamtlich aktiv. Sie übernahm Lernpatenschaften und arbeitete in einem Inklusionsprojekt. „In dem hatte ich auch Interviews zu führen. Und so wurde ich allmählich zu einer Interview-Fachkraft“, sagt sie....

  • Pankow
  • 24.10.17
  • 528× gelesen
Carmen Urrutia von den Pankower Früchtchen, die Sprecher Andreas Gerts und Katrin Holland-Letz sowie Dr. Petra Drauschke freuen sich über zehn erfolgreiche Jahre Lokales Bündnis für Familie Pankow. | Foto: Bernd Wähner

Engagiert für Familien: Bündnis feiert zehnjähriges Bestehen

Pankow. Auf ein Jahrzehnt kann dieser Tage das Lokale Bündnis für Familie Pankow zurückschauen. Das erste Projekt, das das Bündnis seinerzeit auf den Weg brachte, war ein Familienwegweiser. Dieser erschien zunächst in relativ kleinen Rahmen. Er war bereits nach wenigen Monaten komplett vergriffen. Die erste Neuauflage gab es dann zwei Jahre später. Weil er so begehrt ist, entschied das Bündnis, dass er inzwischen jedes Jahr in einer Neuauflage erscheinen soll. Dass jedes Jahr auch eine...

  • Pankow
  • 24.10.17
  • 695× gelesen

Bewerben als Jugendschöffe

Pankow. Das Jugendamt sucht Erwachsene, die sich für die Arbeit als Jugendschöffe interessieren. Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter in Strafprozessen, in denen junge Leute angeklagt sind. Sie nehmen an Hauptverhandlungen mit gleichem Stimmrecht wie Berufsrichter teil. Durch ihre eigene Berufs- und Lebenserfahrung sollen sie zu einer gerechten Urteilsfindung beitragen. Die neue Amtszeit für die Jugendschöffen geht von 2019 bis 2023. Bewerber müssen zwischen 25 und 69 Jahre alt sein und im...

  • Pankow
  • 23.10.17
  • 284× gelesen

Was wollen die Nachbarn? Ausstellung ab Mitte November geplant

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Wieviel Nähe verträgt die Enge?“ hat das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz einen Bilderwettbewerb ausgelobt. Noch bis zum 5. November können Kiezbewohner ihre Bilder einreichen. Willkommen sind Malereien, Grafiken, Collagen, Fotografien oder Comics. Rund um und auf dem Teutoburger Platz begegnen sich viele Nachbarn. Sie stören, nerven, vernetzen und organisieren sich. Aber was wünschen sie sich für ihren Kiez? Sind es Anonymität und Ruhe? Oder Party und...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.10.17
  • 96× gelesen
Beim "Schichtwechsel" ließ sich Hartmut Koch (links) von Chefredakteur Helmut Herold (rechts) die Arbeitsweise der Berliner Woche erklären. | Foto: Christian Hahn
2 Bilder

„Schichtwechsel“ für einen Tag: Berliner Woche und Union Sozialer Einrichtungen tauschten Mitarbeiter

Am 12. Oktober hieß es „Schichtwechsel“ in Berlin. Mitarbeiter aus fast 100 Unternehmen und Organisationen tauschten ihre Arbeitsplätze mit Beschäftigten aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Auch die Berliner Woche machte mit. Volontärin Josephine Macfoy verbrachte einen Tag bei der Union Sozialer Einrichtungen gGmbH. Ein Erfahrungsbericht. Statt mit einem Blick in die E-Mails beginnt der Arbeitstag für mich mit einer S-Bahnfahrt in Richtung Wuhlheide, wo die Union Sozialer...

  • Wedding
  • 20.10.17
  • 758× gelesen
  • 1

Neuer Vertreter der Patienten

Prenzlauer Berg. Zum neuen kommissarischen Patientenfürsprecher für den Standort Prenzlauer Berg des Vivantes Klinikums Friedrichshain wählte die BVV Ulrich Kemnitz. Das frühere Krankenhaus Prenzlauer Berg in der Fröbelstraße 15 soll in absehbarer Zeit auf das Gelände des Klinikums Friedrichshain umziehen. Deshalb wird es nur noch als Filiale geführt. Im April wählte die BVV, so wie gesetzlich vorgeschrieben, für diesen Standort eine neue Patientenfürsprecherin. Es stellte sich aber heraus,...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.10.17
  • 171× gelesen
Anita Bernhard mit dem ersten gepackten Schuhkarton des Jahres 2017. | Foto: Bernd Wähner

Kinder beschenken: Die Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton 2017“ startet

Blankenburg. In diesen Tagen läuft die große Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton 2017“ an. Die Blankenburgerin Anita Bernhard ist auch in diesem Jahr mit dabei. Sie richtet bereits zum 19. Mal eine Sammelstelle in ihrem Haus in der Mittelstraße 30 ein. Bis zum 15. November nimmt sie dort gefüllte Schuhkartons von Spendern entgegen. Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ist inzwischen die größte Geschenkaktion in Deutschland. Allein aus Anita Bernhards Sammelstelle waren es im vergangenen...

  • Pankow
  • 18.10.17
  • 661× gelesen

Engagierte Unternehmen

Berlin. Mit Unternehmenspreis „Engagiert in Berlin“ wurde das Projekt „Nachtschicht“ gewürdigt. Vertreter der Kommunikationsagentur camici, der Kongressagentur pcma und des Kommunikationsbüros Kombüse, die gemeinsam mit dem Netzwerk UPJ die "Nachtschicht" organisierten, nahmen den Preis entgegen. Im Februar hatten sie bereits zum vierten Mal eine Nacht lang für gemeinnützige Organisationen Kommunikationsmaßnahmen wie Broschüren, Flyer, Plakate, Infomaterialien entwickelt. Anfang 2018 soll die...

  • Mitte
  • 17.10.17
  • 67× gelesen
Jan Edler vom Flussbad (links) und Beate Ernst von wirBERLIN (4. von rechts) freuen sich über die zahlreichen Unterstützer des neuen Projekts "Alles im Fluss". | Foto: Josephine Macfoy
3 Bilder

Berliner Vereine setzen sich für saubere Gewässer und Ufer ein

Berlin. Berlins Gewässer sollen wieder sauberer werden. Das ist das Ziel des Projektes „Alles im Fluss“, das in der vergangenen Woche vorgestellt wurde. Initiatoren sind die Vereine wirBERLIN und Flussbad. Beide Vereine zielen schon lange auf mehr Ökologie und eine schönere Stadt ab: wirBERLIN bemüht sich unter anderem durch regelmäßige Müllsammelaktionen um attraktivere öffentliche Räume, Flussbad setzt sich für ein Spreebad ein und arbeitet an entsprechenden Filteranlagen. Es ist erstaunlich,...

  • Wedding
  • 17.10.17
  • 595× gelesen

Blut spenden bei DRK

Prenzlauer Berg. Der Blutspendedienst des DRK steht mit seinem Bus am 25. Oktober von 15 bis 19 Uhr vor der Wichertstraße 2, nahe der Schönhauser Allee Arcaden. Weitere Informationen gibt es bei der Info-Hotline  0800 119 49 11. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 17.10.17
  • 24× gelesen

Sprechstunden entfallen

Pankow. In den drei Regionalsozialpädagogischen Diensten (RSD) in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee wird derzeit das Fachverfahren „ISBJ SoPart“ eingeführt. Die Umstellung auf dieses Verfahren erfolgt in allen Jugendämtern Berlins. Deswegen kommt es zu Einschränkungen in den drei Dienststellen. So entfallen bis 27. Oktober die öffentlichen Sprechzeiten. Die Dienststellen sind in dieser Zeit nur noch telefonisch und per E-Mail erreichbar: RSD Pankow,  902 95 23 58, E-Mail:...

  • Pankow
  • 17.10.17
  • 86× gelesen

Friedensdienst im Ausland: Aktion Sühnezeichen organisiert Freiwilligenjahr

Berlin. Noch bis 1. November können sich Menschen ab 18 Jahren für ein Freiwilligenjahr mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) bewerben. Es startet im September 2018. Die Projekte, in denen sich Freiwillige engagieren können, sind vielfältig: sie begleiten Überlebende des Holocaust, arbeiten in Gedenkstätten und in der politischen Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Sie beschäftigen Kinder mit Mehrfachbehinderungen, unterstützen geflüchtete und wohnungslose...

  • Charlottenburg
  • 16.10.17
  • 70× gelesen
Simone Koschewa und Bernadette Herbrich unterstützen pflegende Angehörige in Pankow. | Foto: Bernd Wähner

Raus aus der Isolation: Kontaktstelle hält für Pflegende viele Angebote bereit

Pankow. Damit pflegende Angehörige wieder unter Menschen kommen, unterstützt sie die Pankower Kontaktstelle Pflegeengagement. „Wir möchten erreichen, dass die Pflegenden sich für eine gewisse Zeit in ihrem Alltag auch wieder um sich selbst kümmern“, sagt Projektleiterin Simone Koschewa. Sie koordiniert gemeinsam mit ihrer Kollegin Bernadette Herbrich die Arbeit in der Kontaktstelle. Mit mehr Zeit für sich selbst können die Pflegenden ihre sozialen Kontakte wieder auffrischen. Ohne Auszeit vom...

  • Pankow
  • 16.10.17
  • 692× gelesen
Im September feierten Anwohner „Fünf Jahre Gärtnerinitiative“. | Foto: Carsten Meyer
2 Bilder

Putzen im Herbst: Die GärtnerInitiative Arnswalder Platz lädt wieder ein

Prenzlauer Berg. Nachdem im September das Jubiläum „Fünf Jahre GärtnerInitiative“ gefeiert wurde, soll am 21. Oktober auf dem Arnswalder Platz wieder gegärtnert werden. Bei diesem Arbeitseinsatz werden Unkraut und Unrat entfernt, Wegkanten vom Wildwuchs befreit, das Brunnenplateau gefegt und geharkt, Laub eingesammelt sowie Rosen und Sträucher geschnitten. Mit dieser Aktion soll dafür gesorgt werden, dass der Arnswalder Platz auch im Herbst zum Verweilen einlädt. Der Herbstputz beginnt um 13...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.10.17
  • 211× gelesen

Ohne Urkunde keine Arbeit

Marcellina C. hat in ihrem Heimatland Italien ein Studium zur Gesundheits- und Krankenpflegerin erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss entschied sie sich, nach Berlin zu kommen. In der Hauptstadt wollte sie in ihrem gelernten Beruf arbeiten. Dazu war jedoch die Anerkennung des Studiums und die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung notwendig. Sie wird mit einer Urkunde dokumentiert und vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) ausgestellt. Ohne diese Urkunde ist die...

  • Mahlsdorf
  • 09.10.17
  • 374× gelesen
Wie bekommt man die Menschen dazu zu spenden? Bei vielen Organisationen lautet die Antwort darauf: durch professionelles Marketing. | Foto: fotolia.com, Stockfotos-MG

Wer Spenden für Vereine sammeln will, braucht viel Fachwissen

Berlin. Wer bei Fundraising an die klassische Klimperdose denkt, hat das Berufsprofil unterschätzt. Das Spendensammeln ist heute eine überlebenswichtige Komponente gemeinnütziger Arbeit und dementsprechend professionell organisiert. Die Diakonie sucht einen Referenten für Fundraising. Ausgiebige Kenntnisse im Finanzmanagement sollen die Bewerber mitbringen, Erfahrung mit Datenbanken wird vorausgesetzt. Die Tierschutzorganisation Animal Equality erwartet eine einschlägige Berufsausbildung und...

  • Wedding
  • 09.10.17
  • 673× gelesen

Wer bekommt den Nachbar-Oscar?

Berlin. Das Netzwerk Nachbarschaft ruft dazu auf, kreative Gemeinschaftsprojekte zur Verschönerung des Wohnumfeldes für den Nachbar-Oskar einzureichen. Noch bis 31. Oktober ist eine Teilnahme am Wettbewerb möglich. Weitere Infos auf www.netzwerk-nachbarschaft.net. hh

  • Mitte
  • 09.10.17
  • 39× gelesen

Unterstützung für Rückkehrer

Berlin. Für die Stärkung der Kompetenzen von irakischen und syrischen Rückkehrwilligen setzt sich die Kompetenz Berlin gGmbH ein. Mit dem Projekt „Rückkehrer“ sollen sie befähigt werden, ihre Rückreise aktiv mitzugestalten und alle wichtigen Informationen bekommen, die einen erfolgreichen Neuanfang im Heimatland unterstützen. Nach der Rückkehr sollen sie in den ersten Monaten noch von Kooperationspartnern vor Ort und den Beratern in Berlin per Mail begleitet werden. Weitere Infos auf...

  • Mitte
  • 09.10.17
  • 48× gelesen

Onlinevoting für Engagementpreis

Berlin. Noch bis zum 20. Oktober kann im Internet über den Deutschen Engagementpreis abgestimmt werden. Rund 680 Projekte und Personen haben die Chance, den mit 10 000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten. Die Top 50 der öffentlichen Abstimmung gewinnen zudem die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung. In Berlin stehen 38 Projekte zur Abstimmung. Weitere Informationen und Abstimmung auf www.deutscher-engagementpreis.de. hh

  • Mitte
  • 04.10.17
  • 63× gelesen

Kritik am Begleitservice

Berlin. Die Landesseniorenvertretung Berlin fordert den Senat auf, sich dafür einzusetzen, dass der Begleitservice des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg eine langfristig sichere Finanzierung erhält. Die in diesem Jahr vorgenommenen Reduzierungen der Zeiten für den Bus & Bahn-Begleitservice müssten umgehend aufgehoben werden. Seit 1. Juli wird der kostenlose Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr nur noch montags bis freitags von 9.30 bis 17.30 Uhr...

  • Mitte
  • 04.10.17
  • 374× gelesen
  • 1
  • 1

Die Hortanträge nicht vergessen!

Pankow. Für Kinder, die zum Schuljahr 2018/2019 eingeschult werden, ist mit der Schulanmeldung im Zeitraum vom 4. bis 17. Oktober auch die Hortanmeldung in der Schule abzugeben. Die erforderlichen Antragsvordrucke werden den Erziehungsberechtigten durch den Fachdienst Kindertagesbetreuung per Post zugesandt. Außerdem können sie unter http://asurl.de/13jg heruntergeladen werden. Den Anträgen sind Arbeits-, Selbstständigkeits- oder Studiennachweise (Erwerbsnachweise) und die Angabe des...

  • Pankow
  • 02.10.17
  • 152× gelesen

Frauen bauen eigene Möbel

Weißensee. Der Verein Baufachfrau Berlin startet ein neues handwerklich-kreatives Projekt für Frauen. Bis zum Frühjahr finden elf vierstündige Workshops statt, bei denen Frauen ein Möbelstück unter Anleitung bauen können. Dabei wird ein kleines „Handwerkerinnen-ABC“ für Holzverarbeitung vermittelt. Teilnehmen können arbeitssuchende oder langzeitarbeitslose Frauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union, vom...

  • Pankow
  • 30.09.17
  • 83× gelesen
Gregor Gysi (Mitte) forderte auf einer Podiumsdiskussion während der Aktion „Sleep out Berlin“ mehr Engagement von Bund und Land für wohnungslose Menschen. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Zu wenige Plätze: Prominente fordern mehr Engagement für Wohnungslose

Prenzlauer Berg. Mit Beginn des Herbstes wird es nachts wieder kälter. Und damit nimmt auch der Andrang vor der Tür der Notübernachtung des Vereins mob zu. Diese Notübernachtung in der Storkower Straße 139d ist eine von zwei in ganz Berlin, die das ganze Jahr über geöffnet haben. Dass es zu wenige derartige Notübernachtungen in der großen Stadt gibt, darauf wiesen Prominente bei der Aktion „Sleep out Berlin“ hin. Sie verbrachten eine Nacht in der Notübernachtung des Vereins mob, und sie legten...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.09.17
  • 487× gelesen

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.