Baustart für „Maximilians Quartier“ im Sommer

Sachliche Architektur von vier beteiligten Büros: Die Simulation gibt einen ersten ungefähren Vorgeschmack auf die Fassadengestaltung in "Maximilians Quartier". | Foto: Promo / Groth-Gruppe
2Bilder
  • Sachliche Architektur von vier beteiligten Büros: Die Simulation gibt einen ersten ungefähren Vorgeschmack auf die Fassadengestaltung in "Maximilians Quartier".
  • Foto: Promo / Groth-Gruppe
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. An der Forckenbeckstraße füllt sich das lang umkämpfte Kleingartenareal bald mit Bauten in vier Blöcken von bis zu acht Geschossen. Geplant sind 65 besonders preisgebundene Wohnungen, grüne Dächer – und Wasserspiele auf einem Stadtplatz.

Seit fast einem Jahr klafft gleich hinter dem letzten Gartenzaun das Nichts. Die Kolonie Oeynhausen, sie ist nun seit zwölf Monaten geteilt. Im Osten des gigantischen Areals sind die Lauben gerettet. Und im Westen? Da arbeitet die Groth-Gruppe akribisch an ihrem nächsten Großvorhaben in Sachen Wohnungsbau, beließ es bis dahin aber bei einer Brache.

Auf exakt 954 Einheiten bezifferte Geschäftsführer Henrik Thomsen nun bei einer Projektvorstellung vom „Maximilians Quartier“ im Bauausschuss der Bezirksverordnetenversammlung die Zahl der Haushalte. 65 davon seien preisgebunden und mit Nettokaltmieten ab 6,50 Euro eingepreist. Dass die Bauanträge so lange auf sich warten ließen, begründete Thomsen mit der Firmenphilosophie. „Wir haben uns zusätzliche Mühe gegeben, um ein städtebauliches Verfahren zur Sicherung der Qualität voranzutreiben. Das war mehr als wir hätten tun müssen“, stellte der Groth-Vertreter klar.

Genehmigungen liegen vor

Nun aber liegen für die ersten der vier Blöcke Genehmigungen vor, wobei ebenfalls vier Architekturbüros an der Formgebung des neuen Schmargendorfer Stadtviertels beteiligt waren. Und bis zum Spätsommer wird auf ganzer Fläche gebaggert und geklotzt. Großen Wert legt Projektentwickler Groth auf eine versöhnliche Einpassung in die Nachbarschaft der Kleingärtner im Osten und in ein bestehendes Wohngebiet im Westen. Dort gruppieren sich die niedrigsten, nur vier Geschosse hohen Blöcke – zu den restlichen Gärten hin ragen dann bis zu acht Stockwerke auf. Eine Nachricht, die im vergangenen Sommer die Laubenpieper erzürnte.

Auch die Tiefgarageneinfahrten werden an dieser Seite sein. Und jeder Block erhält ein eigenes unterirdisches Deck. Die Gesamtzahl der Stellplätze entspricht dabei dem Faktor 0,6 pro Wohnung – hier stehen somit 460 Autos, die über eine neue Ringstraße um die Siedlung ein- und ausfahren. Beide Spangen münden südlich in die Forckenbeckstraße, was unerwünschten Durchgangsverkehr in andere Teile Schmargendorfs unterbinden soll.

Autoverkehr will Thomsen anders einfügen, als es in der Vergangenheit der Fall war. So zeigen Steckdosen für Elektrofahrzeuge in den Garagen an, dass Groth sich ökologischen Denkmustern nicht verschließt. In diesem Sinne kann man auch ein anderes Detail werten, das Cornelia Müller vom Büro Lützow 7 – zuständig für die gärtnerische Gestaltung im „Maximilians Quartier" – im Ausschuss heraushob. Ihre Simulationen zeigten nicht nur plätschernde Wasserspiele auf einem neuen Stadtplatz, sondern auch die großflächige Bepflanzung aller Bauten. „Eine Dachbegrünung findet definitiv statt“, kündigte sie an. „Auch in den Innenhöfen gibt es das größtmögliche Grün.“ tsc

Sachliche Architektur von vier beteiligten Büros: Die Simulation gibt einen ersten ungefähren Vorgeschmack auf die Fassadengestaltung in "Maximilians Quartier". | Foto: Promo / Groth-Gruppe
Die neue Ordnung: Oben kommt die verbliebene Hälfte der Kolonie Oeynhausen, in der Mitte "Maximilians Quartier", unten die bestehende Wohnbebauung. Links verläuft die Forckenbeckstraße. | Foto: Promo / Groth-Gruppe
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.