Cornelsenwiese wird bebaut
Grünzug kommt trotz jahrelanger Proteste weg

Sämtliche Bäume an der Cornelsenwiese wurden abgeholzt.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Sämtliche Bäume an der Cornelsenwiese wurden abgeholzt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Die Bäume an der Cornelsenwiese sind weg. Sie mussten einem Wohnungsbauvorhaben weichen. Seit über acht Jahren kämpfte ein Anwohnerinitiative gegen dieses Bauprojekt und für den Erhalt des Grünzuges. Vergeblich.

Am 1. Februar erfolgten die ersten Baumfällungen. Die Becker & Kries Grundstücks GmbH will auf dem Gelände bauen. In einem Schreiben informierte das Immobilienunternehmen die Anwohner über die Pläne: Zur Schaffung von neuem, dringend benötigtem Wohnraum sei eine Nachverdichtung des Quartiers „Sodener Straße“ geplant. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan wurde bereits im September 2021 durch die Bezirksverordnetenversammlung festgesetzt und ist im Oktober desselben Jahres in Kraft getreten. Auf dessen Grundlage und zur Vorbereitung des Bauvorhabens hat das Bezirksamt die Fällgenehmigung erteilt. Gleichzeitig wird das Unternehmen als Bauherr verpflichtet, entsprechende Ersatzpflanzungen zu leisten.

Gebaut werden 113 Mietwohnungen in sechs Wohnhäusern. Darunter sind 32 Sozialwohnungen. Dazu kommen rund 100 Stellplätze in zwei Tiefgaragen. Die Außenanlagen sollen mit Spiel- und Sportanlagen für Neu- und Altmieter für eine erhöhte Aufenthaltsqualität sorgen, teilt das Unternehmen in seinem Info-Blatt mit.

Für Anwohnerin Jenny Schon, die seit Jahren für den Erhalt der Cornelsenwiese kämpft, ist das kein Trost. „Alle Bäume sind weg, wir sterben den Hitzetod“, schreibt sie an die Berliner Woche. „Selbst eine Birke, die gar nicht auf Baugrund steht, und fast alle Kirschbäume am Weg, mindestens 20 Bäume, sind weg. All das ist einmal geschützt gewesen“, beklagt sie. Die Maßnahme sei ein gravierender Eingriff in die Natur und in das Wohlbefinden und die Gesundheit. Bestandsmieter und Menschen, die dort schon seit Westberliner Zeiten gelebt hätten und die Stadt am Leben hielten, würden bestraft und seien nicht geschützt, so Schon.

Auch Stefanie Bung, CDU-Abgeordnete in Schmargendorf, kritisiert den Beginn der Bauarbeiten. „Ich war immer gegen eine Bebauung der Cornelsenwiese und habe alternative Vorschläge unterbreitet“, sagt sie. Maßgeblich hätten jedoch SPD, FDP und leider auch Teile ihrer Partei dem Bauvorhaben zugestimmt. Sie bedauert diese Entwicklung, denn die Cornelsenwiese hätte als Ausgleich und Frischluftschneise für den Bau der Autobahnüberbauung in der Schlangenbader Straße gegolten. Die Degewo-Siedlung „Schlange“ spielt auch für das neue Bauvorhaben eine Rolle. Die Degewo plant eine Sanierung des Wohnkomplexes aus den 1970er Jahren. Während der Bauarbeiten sollen einige Mieter in den zukünftigen Wohnungen auf der Cornelsenwiese untergebracht werden.

Sämtliche Bäume an der Cornelsenwiese wurden abgeholzt.  | Foto:  K. Rabe
Jahrelang kämpfte eine Anwohnerinitiative für den Erhalt der Cornelsenwiese. Vergeblich. Jetzt wird die Grünfläche bebaut.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.