Künftige Nutzung der ehemaligen Zigarettenfabrik Reemtsma wird diskutiert

Hinter diesem Zaun an der Mecklenburgischen Straße verbirgt sich ein riesengroßes Areal, das sowohl für Gewerbe als auch für Wohnraum optimal geeignet wäre. | Foto: Nittel
  • Hinter diesem Zaun an der Mecklenburgischen Straße verbirgt sich ein riesengroßes Areal, das sowohl für Gewerbe als auch für Wohnraum optimal geeignet wäre.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Schmargendorf. Seit knapp drei Jahren steht die ehemalige Reemtsma-Zigarettenfabrik an der Mecklenburgischen Straße seit ihrer Schließung im Sommer 2012 nun schon leer. Doch nachdem "Die Wohnkompanie" das Gelände samt Produktionshallen im Herbst vergangenen Jahres gekauft hat, wird über die künftige Nutzung des alten Industriestandorts kontrovers diskutiert.

"Uns wird von der Politik doch immer vorgeworfen, dass wir mit unseren Bürgerentscheiden den Wohnungsbau in Berlin blockieren", sagt Anwohner Thomas Dederich, während er in Richtung des leer stehenden Areals zeigt. "Hier kann man doch prima wohnen. Und wir würden in Berlin dadurch nicht einen einzigen Quadratmeter an Grünfläche verlieren."

Ähnliche Gedanken mag man auch bei der Wohnkompanie gehabt haben, die - laut Geschäftsführer Stephan Allner - in den kommenden sechs Jahren über 100 Millionen Euro in das Objekt investieren will. So betont Allner, dass sich die jeweils 20.000 Quadratmeter großen Hallen der insgesamt 110.000 Quadratmetern Nutzfläche hervorragend für Wohnungen eignen würden, man für das Gelände aber schon jetzt zahlreiche Gewerbemietinteressenten habe: "Inzwischen haben wir so viele Anfragen zu Gewerbeflächen, dass wir das Gelände zweimal vermieten könnten." Darüber hinaus biete das knapp 75.000 Quadratmeter große Grundstück aber auch noch reichlich Platz für Neubauten. "Angesichts der idyllischen Lage am Rande der Kleingartenkolonien könnte ein Teil des Grundstücks grundsätzlich für den Wohnungsbau geeignet sein", liebäugelt Allner. In Düsseldorf wandelte eine Schwesterfirma zurzeit ein vergleichbar großes Industrieareal um. "Am Ende werden dort Wohnungen und moderne Arbeitsplätze nebeneinander angesiedelt sein. Unsere Idee war, das in Schmargendorf ähnlich zu handhaben."

Doch an genau diesen Punkt stößt man bei Stadtrat Marc Schulte (SPD) auf Widerstand. Zwar sehe man auch in der SPD-Fraktion den dringenden Bedarf an Wohnraum und plädiere dafür, dass fachlich geprüft werden müsse, wie auch Brachflächen, die nicht mehr als Gewerbe- und Industriestandorte benötigt werden, zukünftig als Flächen für Wohnungsneubau umgewidmet werden können. In Sachen ehemaliger Zigarettenfabrik legt sich Schulte aber fest: "Wir können nicht immer nur Wohnungen bauen, wir brauchen auch Arbeitsplätze und Platz für Unternehmen." Deshalb müsse dieser Industriestandort erhalten bleiben.

Anwohner Thomas Dederich abschließend: "Hoffentlich ist in dieser Frage das letzte Wort noch nicht gesprochen. Denn irgendwie hat man mittlerweile doch das Gefühl, dass mehr der angedachten oder sogar geplanten Wohnungsbauvorhaben in Berlin ins Stocken geraten als dass tatsächlich bezahlbarer Wohnraum entsteht."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.