Oeynhausen: Bürgerentscheid nicht bindend

Zittern um Oeynhausen: Kleingärtner Alban Becker kämpft seit vielen Monaten gegen die Bebauung seiner Kolonie. | Foto: Schubert
  • Zittern um Oeynhausen: Kleingärtner Alban Becker kämpft seit vielen Monaten gegen die Bebauung seiner Kolonie.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Soll die älteste Gartenkolonie Berlins komplett erhalten bleiben? Das haben am Tag der Europawahl die Bürger zumindest teilweise in der Hand. Um den Text, welcher der amtlichen Mitteilung beiliegen soll, entbrannte neuer Streit in der BVV.

Wer mit Ja stimmt für den Erhalt der Kolonie, wird ein politisches Signal setzen. Aber ob dieses Signal beim Bürgerentscheid am 25. Mai tatsächlich zur Rettung der Schmargendorfer Kleingärten führt, ob dieses Ja eine Festsetzung des Areals als Gartenfläche erzwingt, das ist ungewiss. Denn der Entscheid stellt nur eine Empfehlung dar.

Es gibt zwar im Bezirksparlament keine Kraft, die nicht auf der Seite der Gärtner stünde. SPD und Grüne schlagen allerdings mit ihrer Mehrheit einen Kurs ein, der die drohende Wohnbebauung auf der Fläche verhindern soll, aber den Bezirk nach ihrer Auffassung vor Entschädigungsansprüchen des Investors Lorac bewahrt. Sollte der Bezirk einen Bebauungsplan zugunsten der Gärten festsetzen, würde Lorac eine Summe von 25 Millionen Euro einklagen können - so sieht es die rot-grüne Zählgemeinschaft. Und wird es mit einer amtlichen Mitteilung an die Bürger auch zum Ausdruck bringen lassen.

Allein stemmen könnte der Bezirk diese Zahlung ohne Hilfe des Senats, der sich abweisend gibt, nicht. Und so warnt der SPD-Fraktionsvorsitzende Holger Wuttig vor einem zu leichtfertigen Ja beim Entscheid. Er sagt: "Eine Entschädigung in Millionenhöhe hieße, unsere Leistungen radikal kürzen zu müssen." Käme es so, wäre der Bezirk auf Jahre ruiniert.

CDU, Piraten, Linke in der BVV sowie die betroffenen Kleingärtner zweifeln diese hohe Entschädigungssumme nach wie vor massiv an und stützen sich auf andere Gutachten. So kritisiert Pirat Siegfried Schlosser die "Hasenfüßigkeit" der rot-grünen Gemeinschaft, die ein minimales Risiko ängstlich aufbauscht. Arne Herz von der CDU sieht in der Erklärung an die Bürger sogar einen verkappten Aufruf, am Entscheid nicht teilzunehmen, weil er nicht bindend sei. Herz plädiert aber für ein starkes Ja beim Bürgerentscheid: je besser das Ergebnis, desto höher der Druck auf den Senat, den Gärtnern endlich beizustehen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.