Wie die Wiese verschonen? Neue Ideen für das Wohnungsbauvorhaben am Cornelsenweg

Architekt Andreas Becher zeigte im Stadtentwicklungsausschuss, wie er den Wohnraum möglichst schonend um die Grünfläche gruppieren will. | Foto: Schubert
  • Architekt Andreas Becher zeigte im Stadtentwicklungsausschuss, wie er den Wohnraum möglichst schonend um die Grünfläche gruppieren will.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Schwierige Kompromisssuche: Das Unternehmen "Becker und Kries" präsentiert nun zwei elegantere Varianten zur Nachverdichtung seiner Siedlung an der Cornelsenweg-Wiese. Doch bei der Baumenge möchte man keine Abstriche machen - und die Anwohner bestehen auf den Erhalt ihres Biotops.

Es ist eine Annäherung im Schneckentempo. Und obwohl auf Seiten der Initiative zur Rettung der Cornelsenweg-Wiese und auf derjenigen des Bauherren Bewegung erkennbar ist, bleiben die Widersacher im wesentlichen Punkt uneins. Der Standpunkt der Anwohner ist: Die Wiese bleibt völlig frei. Der des Investors: Die Neubaumasse von 10 400 Quadratmetern wird so umgruppiert, dass möglichst viel Wiesenfläche frei bleibt und die Tiefgarageneinfahrt so liegt, dass man das Biotop nicht untergraben muss.

Was das konkret bedeutet, stellte "Becker und Kries"-Geschäftsführer Matthias Klussmann nun im Bauausschuss vor. Alle dort gezeigten Varianten haben gemein, dass der zunächst geplante dicke Brocken mitten auf der Wiese entfällt - durch Verteilung der Fläche auf andere Häuser, die sich zwischen die Bestandsbauten setzen und dort alle Freiflächen einhalten.

"Unser Ziel bleibt, hier Mietwohnungen anzubieten, und zwar so günstig wie möglich", betont Klussmann. In den Neubauten mit etwa 100 Unterkünften bekäme man Mieten von 9 bis 12 Euro nettokalt, im Bestand blieben sie bei 5 bis 8 Euro. "So erhalten wir eine weite Spanne."

Der Ansicht, man habe mit den Alternativvorschlägen einen Konsens erzielt, widerspricht der Initiativen-Verantwortliche Norbert Machachej jedoch entschieden: "Wir lehnen jede Bebauung der Wiese weiter ab und werden weitermachen, bis wir unser Ziel erreicht haben." Auch die neuen Varianten sehen zwei kleinere Baukörper vor, die auf dem jetzigen Wiesenareal Licht und Grün schlucken, wenngleich dazwischen eine Lücke bleibt.

Weitere Ideen ins Spiel zu bringen versuchte indes Grünen-Bauexperte Volker Heise. Er möchte eine "Perlenkette von Punkthäusern" an der Nordostseite aufreihen, die hoch genug sind, dass sie das ganze Volumen eines Neubaublocks auf der Wiese aufnehmen und ihn so überflüssig machen.

Soll man lieber konsequent in die Höhe bauen als in die Breite, um die Wiese zu schonen? "Becker und Kries" hat bei dieser Vorstellung Bedenken. Und auch das Bezirksamt begegnet dem Vorschlag skeptisch - mit Blick auf die städtebauliche Wirkung.
So hat Baustadtrat Marc Schulte (SPD) stattdessen Sympathien für die Vorschläge des Investors, weil hier aus seiner Sicht ein Mittelweg begangen wird zwischen möglichst viel Wiese und einer vertretbaren Art der Nachverdichtung durch weitere Wohnungen.

"Es hat beim Investor Bewegung gegeben. Und die schnelle Überarbeitung der ursprünglichen Pläne ist nicht selbstverständlich", wirbt er für Zustimmung. Der Bürgerinitiative hält er zu Gute, dass sie zu recht auf ein planerisches Problem hingewiesen habe, mit dem man sich nun konstruktiv befasst. Es gebe jetzt sogar die Chance, das Biotop "zu qualifizieren" - etwa mit einem neuen Spielplatz und einer Kita, die "Becker und Kries" ebenfalls errichtet.

Auch die Bezirksverordneten von SPD und CDU werden einer der Lösungsideen des Investors wohl zustimmen. Alle Fraktionen wollen sich aber noch beraten und in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 29. April zur Entscheidung kommen.

Nur Grüne, Piraten und Linke lassen schon erkennen, dass sie diese Abstimmung gegen den Willen der Initiative nicht mittragen werden. "Wir sind enttäuscht, denn die Entlastung ist nicht so groß, dass die Wiese ganz frei bleibt", erklärt Ansgar Gusy im Namen der Grünen. Freiflächen seien in diesem Teil von Wilmersdorf nicht entbehrlich, schon wegen der Ballung von Wohnraum im Komplex an der Schlangenbader Straße.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.