Platznot: Schulstandort Alt-Schmargendorf braucht den Ausbau

Wie verschaffen wir Kindern mehr Platz? Eine Begehung verdeutlichte dem Schulausschuss den Ernst der Lage. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Wie verschaffen wir Kindern mehr Platz? Eine Begehung verdeutlichte dem Schulausschuss den Ernst der Lage.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Prallvolle Klassenzimmer und stetig steigende Schülerzahlen: Im Doppelgebäude der Alt-Schmargendorf-Gundschule und der Judith-Kerr-Schule sind die Platzreserven längst erschöpft. Selbst Unterricht auf dem Gang soll es schon gegeben haben. Höchste Zeit für die Erweiterung.

Als Licht ins Dunkel kommt, sieht man Schreck auf den Gesichtern. Eine Baustelle hatten die Mitglieder des Schulausschusses erwartet. Aber das? Feuchte Wände, weit fortgeschrittener Verfall – und kaum Fenster. Was heute wie ein verkommener Lagerraum wirkt, soll künftig als Klassenzimmer dienen. Denn an denen besteht ein derartiger Mangel, dass die Politiker nun jede Option prüfen müssen. Alles, was nur annähernd für den Unterricht in Frage kommt, soll nun einen Umbau erfahren, hier an einem der gefragtesten Bildungsstandorte im Bezirk: im Doppelbau an der Reichenhaller Straße, den sich die Alt-Schmargendorf Grundschule mit sportbetontem Profil und die auf französische Sprache spezialisierte Judith-Kerr-Schule teilen.

Unterricht auf dem Flur

„Man braucht da einige Fantasie“, bestätigt Planerin Susanne Paul-Beckmann die Kluft zwischen dem Ist-Zustand der noch ungenutzten Räume und dem Soll. Glaubt man den Gerüchten, wonach Grundschüler vor schierer Platznot schon auf dem Gang Wissen vermittelt bekamen, ist der Ausbau eher ein Muss.

Dass die räumliche Erweiterung an den Finanzen nicht scheitert, dafür sorgt ein Geldsegen namens „SIWA“. Ausgeschrieben bedeutet dies „Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt“ – eine Investition in die bevölkerungsreichere Zukunft, getätigt vom Berliner Senat. 2,5 Millionen Euro wird es kosten, die ungenutzten Raumreserven, einschließlich eines ehemaligen Hausmeistergebäudes, nutzbar zu machen. Wenn das gelingt, wird die Alt-Schmargendorf-Grundschule ihre ersten Klassen, die in ein anderes Gebäude an der Cunostraße ausgelagert wurden, wieder ins Stammgebäude zurückholen können.

Aber woran liegt es, dass die Anmeldungen ständig steigen? Harry Hun, Leiter der Alt-Schmargendorf-Schule, hält das sportliche Profil für einen Magneten. „Unsere Angebote in Sachen Bewegungsfreude sind einfach attraktiv. Und viele Kinder, die zu uns kommen, sind auch in Sportvereinen organisiert.“ Derzeit seien 423 Schüler gemeldet, aber schon im kommenden Schuljahr erwarte man eine Zahl von 460. Hinzu kommen 450 Kinder der Judith-Kerr-Schule, die wegen des Ganztagsbetriebs und eines Zugeständnisses an den Französisch-Unterricht besondere Bedingungen braucht: Die Räume müssen unterteilbar sein, damit man sich kleineren Gruppen separat widmen kann.

Um dem Ansturm auf die Freizeitbereiche vorzubeugen, sind die Pausenzeiten der beiden Schulen versetzt. Und auch sonst braucht es kluge Absprachen, damit der Parallelbetrieb auf kleinem Raum funktioniert. Vom Votum der Bezirksverordneten wird es nun abhängen, wie schnell und in welcher Weise der Ausbau in Gang kommt. Doch der CDU-Bürgerdeputierte Reinhold Hartmann glaubt nicht daran, dass es mit einer räumlichen Erweiterung getan ist. „Es gibt offensichtlich ein Kommunikationsproblem zwischen den beiden Schulen“, schildert er seinen Eindruck. Nur wenn man die vorhandenen Räume sinnvoller ausnutze, werde man der Lage Herr.

Denn weiterer Zuzug in den Kiez gilt jetzt als gesichert: Voraussichtlich 700 neue Wohnungen entstehen auf dem Areal der Kleingartenkolonie Oeynhausen. Dass hier etliche Kinder ihr neues Zuhause finden – ein offenes Geheimnis. tsc

Wie verschaffen wir Kindern mehr Platz? Eine Begehung verdeutlichte dem Schulausschuss den Ernst der Lage. | Foto: Thomas Schubert
Staunen beim Baustellenbesuch: Räume wie diese sollen nach dem Umbau zusätzliche Schulkinder aufnehmen. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.